- Globalance Bank als Vorreiterin: Verschärfte Regeln zum Klimaschutz aus der Politik sorgen für Unmut bei den Aktionären von Energie- und Rohstoffkonzernen. Die WirtschaftsWoche in Deutschland analysiert Investoren, die sich für den Ausstieg entschieden haben, und sieht die Globalance Bank als Vorreiterin > Wirtschaftswoche 6.9.15.
- Umstrittenes Ökosiegel für Palmöl: Die Regierung plant ein Freihandelsabkommen mit Indonesien und Malaysia. Streitpunkt ist das Palmöl. Kritiker sagen, die Schweiz fördere die Regenwaldrodung > Tages-Anzeiger 5.9.15.
- Wie die Wirtschaft die Ökopflanze Hanf wiederentdeckt: Jahrelang war Hanf verboten, Bauern hatten das Wissen um den Anbau vergessen. Nun kehrt er zurück, als Faser und als Lebensmittel > Wirtschaftswoche Green 4.9.15.
- Eine Stadt probt die grüne Revolution: Von der Fischfarm über autofreie Sonntage bis zur Bauernhof-Krippe: Bristol hat sich augenfällig dem ökologischen Fortschritt verschrieben > Tages-Anzeiger 4.9.15.
- AKW Flamanville weiter verzögert und teurer: Der Reaktor in Flamanville soll nun erst Ende 2018 in Betrieb genommen werden. Die Kosten werden mittlerweile auf 10,5 Milliarden Euro geschätzt > taz 4.9.15.
- Umweltbelange immer wichtiger für Kaufentscheide: In einer weltweiten Umfrage unter rund 6.000 Verbrauchern aus zwölf Ländern gaben mehr als drei Viertel der Befragten an, dass die Umweltbilanz einer Verpackung ihre Entscheidung für den Kauf einer bestimmten Getränkemarke beeinflusst > sonnenseite.com 4.9.15.
- Das Cannabis-Experiment: Während Marihuana-Konsum allmählich akzeptabel wird, hinken Forscher hinterher - abschließende Antworten auf grundlegende Fragen zur Droge stehen aus > Zeit 3.9.15.
- Kurios - Atomfonds mit 11 Prozent Rendite: Nach einem guten Jahr sind die Fonds für die Entsorgung und die Stilllegung der radioaktiven Abfälle besser gefüllt als erwartet. Grund dafür sind unter anderem Anlagerenditen (Tages-Anzeiger 3.9.15).
- Autos müssen draussen bleiben in Paris: Paris macht sich Luft - weil der Stadt Lärm und Autoabgase stinken, verhängt sie bald ein radikales Fahrverbot > Spiegel 3.9.15.
- Zwei Drittel der Seevögel haben Plastikmüll im Magen: Forscher schlagen Alarm - die meisten Seevögel haben bereits jetzt Plastikreste im Magen. Im Jahr 2050 könnten bis zu 95 Prozent aller Tiere betroffen sein. Die Wissenschaftler fordern eine bessere Müllentsorgung > Spiegel 2.9.15.
- Klasse - Deutschland im Helferrausch: Was für Bilder aus München - Flüchtlinge werden mit Transparenten empfangen, diese reagieren mit Sprechchören «Danke Deutschland» – und die Polizei kanns kaum fassen > Tages-Anzeiger 2.9.15.
- Bank analysierte Nachhaltigkeit von Staaten: In ihrem neuen Sustainable Investment Focus hat die Basler Bank J. Safra Sarasin die ökologische, soziale und ökonomische Leistungsfähigkeit von Staaten untersucht. Bei der Ressourceneffizienz schneidet die Schweiz hervorragend ab > cleantech.ch 1.9.15.
- Kapverden - üppiges Grün, Strand und Musik: Traumhafte Sandstrände und reizvolle Berglandschaften, Zypressenwälder, Hafenstädtchen, entspannte Atmosphäre. Tauchen Sie ein in das Inselparadies südlich der Kanaren > Zeit 31.8.15!
- Erfolg in der Entwicklungszusammenarbeit kommt nicht über Nacht: Deza-Chef Manuel Sager wehrt sich gegen die Kritik, seine Arbeit in der Dritten Welt sei nutzlos. Und hofft, dass der Armutsbekämpfung keine Mittel entzogen werden > Tages-Anzeiger 31.8.15.
- Es gibt auch die Wirtschaft, die dranbleibt:
Unter dem Namen «Schweizer Wirtschaft für die Energiestrategie
2050» setzen sich namhafte Wirtschaftsverbände und Unternehmen für die
Energiestrategie des Bundesrates ein. Mit einer nationalen Kampagne
unter dem Motto «Dranbleiben» will die Wirtschaftsallianz aufzeigen,
dass die Energiestrategie voll im Gange ist und für die Schweizer
Wirtschaft eine Chance bedeutet > Solarmedia 31.8.15.
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Montag, 31. August 2015
Survey Woche 36
15 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
Montag, 24. August 2015
Survey Woche 35
6 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Obama setzt auf soziale Energiewende mit Ökostrom: Nachdem der US-Präsident vor kurzem dem
Klimawandel den Kampf angesagt hat muss er nun Taten folgen lassen und
will den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben. Wer Ökostrom
bezieht soll dabei belohnt, sozial Benachteiligte unterstützt werden > Solarmedia 27.9.15.
- Wandern wie wilde Elfen in Island: Eisige Gletscher, dampfende Lavafelder, brodelnde Quellen, stinkende Dämpfe – eine Wandertour auf Island ist ein Marsch durch Teufels Küche > Zeit 26.9.15.
- Kohlefasern speichern Treibhausgas: Amerikanische Wissenschaftler haben einen Prozess entwickelt, um das Treibhausgas CO2 aus der Luft zu extrahieren und mittels Solarenergie Kohlenstoffnanofasern herzustellen. Dieses Material ist ein hoch begehrtes Leichtbaumaterial > cleantech.ch 25.9.15.
- Wohin mit dem vielen Öko-Strom: Überschüssiger Ökostrom lässt sich in synthetischem Methan speichern. Umweltgruppen streiten darüber, ob das Konzept für die Energiewende sinnvoll ist. Wer hat recht > Zeit 25.9.15?
- ETH-Professoren wollen Ölheizungen verbieten: 43 Wissenschaftler verlangen in einer Initiative ein Verbot von fossilen Brennstoffen für das Beheizen von Gebäuden. Nur so könne Zürich seine Klimaziele erreichen (Tages-Anzeiger 25.8.15).
- Das Gedächtnis fit machen: Schlüssel verlegt, Namen nicht parat, Einkaufszettel vergessen - so was
kennt fast jeder. Erinnerungslücken können nervige, peinliche Momente
bescheren. Aber was kann man dagegen tun? Die gute Nachricht: Das Gehirn
lässt sich wie ein Muskel trainieren. Der Trainingsmix macht das
Gedächtnis fit > wiso.de 24.8.15.
^^^ Nach oben
Dienstag, 18. August 2015
Survey Woche 34
20 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Batterien ersetzen Stromnetze: Kleine Akkus im Haus und grosse Batterien für Netzbetreiber werden im Strommarkt umwälzende Veränderungen verursachen. Der Ausbau der traditionellen Infrastruktur wird teilweise überflüssig (NZZ am Sonntag 4.10.15).
- Ferien in Italiens verstreuten Hotels: In Italien gibt es Hotels, die über einen ganzen Ort verstreut sind - und ihn so wieder zum Leben erwecken > Süddeutsche Zeitung 23.8.15.
- Blumengraffiti: Maurice Maggi verstreut in Zürich seit 30 Jahren Malvensamen. Erst hat er heimlich gesät. Inzwischen sind seine Pflanzen aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken > enorm.de 23.8.15.
- Wohin der Abfall geht: Die Schweiz handelt verschiedenste Waren mit ihren Nachbarn – auch Abfall. Das kann sinnvoll sein: Mit Abfall aus dem Ausland wird hierzulande Energie produziert. Wohin der Abfall aber exportiert wird und wie er entsorgt wird, ist oft nicht nachvollziehbar > NZZ 23.8.15.
- Forschung nicht den Konzernen überlassen: Das Wetter hat nicht mitgespielt: Der Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in der staatlichen Forschungsanstalt Agroscope hat keine brauchbaren Resultate gebracht > Wochenzeitung WoZ 23.8.15.
- Auch Wasserknappheit eine Frage der Verteilung: Dürre in Kalifornien, in Spanien, in Brasilien. Das Wasser wird knapp, heißt es. Wirklich? Eigentlich gibt es genug zu trinken für alle. Denn Wasser ist nicht knapp, es ist nur anders verteilt als früher > Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.8.15.
- Mit neuer Strategie werden Grossunternehmen grün: Gutes Vorbild? Henkel hat seine Nachhaltigkeitsziele in eine Matrix gepackt – und erkannte so seine Defizite > Wirtschaftswoche Green 21.8.15.
- China's flächendeckend schlechte Luft: Alles redet über den Smog in Peking, wo sich die Atemluft anfühlt wie bei einem Kettenraucher. Doch auch sonst findet sich in China kaum ein Ort mit gesunder Luft > Zeit 21.8.15.
- Diskrepanz bei Löhnen bleibt gross: Rund 41 Prozent des Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern lässt sich laut den Ökonomen des Bundesamtes für Statistik nicht erklären > NZZ 21.8.15.
- Konsumentenschutz lanciert Mecker-Portal: Bei Unternehmen zu reklamieren, sei schwierig geworden, findet der Konsumentenschutz. Ein Beschwerdeportal soll Abhilfe schaffen > 20minuten.ch 21.8.15.
- Web-Portal zu grüner Wirtschaft lanciert: Das neue Dialogportal www.gruenewirtschaft.admin.ch stellt das Spektrum der Grünen Wirtschaft in der Schweiz in den Fokus. Bereitgestellt wird es im Rahmen des Aktionsplans Grüne Wirtschaft durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) > cleantech.ch 21.8.15.
- Wie öko ist der Fernbus? Noch debattieren Verkehrspolitiker über eine Maut für den immer beliebteren Fernbus, dabei stellt sich doch eigentlich die Frage, ob Fernbusse im Öko-Vergleich überhaupt sinnvoller sind > utopia.de 19.8.15.
- Eine gewagte Wette von Shell: Nicht nur Umweltschützer zweifeln an der Sinnhaftigkeit der Shell-Erdölbohrungen in der Arktis. Es gibt auch wirtschaftliche Bedenken > NZZ 19.8.15.
- Erster solar betriebener Flughafen der Welt in Indien: Der Cochin International Airport im Bundesstaat Kerela soll der erste Flughafen sein, der ausschließlich mit Photovoltaik betrieben wird. Die neue 12-Megawatt-Photovoltaik-Anlage ist offiziell eingeweiht worden - Quelle: > pv-magazine 19.8.15.
- Froh um jede Arbeit: Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge und Ausländer haben Mühe, in der Schweiz einen Job zu finden. Besuch bei zweien, die es geschafft haben > Tages-Anzeiger 19.8.15.
- Chinas Luftverschmutzung erreicht die US-Küste: Der Smog aus Asien weht direkt an die US-Westküste. Dort werden die verbesserten Ozonwerte gleich wieder zunichtegemacht > Tages-Anzeiger 18.8.15.
- Schmatzt, ist feucht und schützt das Klima: Lange galten Moore als nutzlos. Also machte man sie zu Äckern und Wiesen. Doch trockengelegt stoßen sie Treibhausgas aus. Nun gibt es eine Methode, sie wiederzubeleben > Zeit 18.8.15.
- Grüne Geschäfte - mach was Sinnvolles draus: Im großen Stil will ein 20-Jähriger Meeresmüll aus dem Pazifik fischen. Was aber macht man dann damit? Bislang gibt es nur kleine Experimentierprojekte > Zeit 18.8.15.
- Lücke im Lebenslauf - soll man die Wahrheit sagen? Eine berufliche Auszeit, freiwillig oder erzwungen: Damit wissen Bewerber oft nicht umzugehen. Wie reagieren Unternehmen? Schnappt sofort die Abseitsfalle zu? Eine Karriereexpertin empfiehlt mehr Mut zur Lücke > Spiegel 18.8.15.
- Diese Abnehm-Sport-Arten bringen uns locker weiter (runter): Gewicht verlieren mit Spaß - das war Michael Klotzbiers Auftrag an sich
selbst. In nur acht Monaten hat er mehr als 40 Kilo abgespeckt. Hier
präsentiert er seine Abnehm-Sportarten > Spiegel 18.8.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Energie Wohnen,
Forschung,
Gerechtigkeit,
Konsum,
Länder,
Landwirtschaft,
Luft,
Nachhaltigkeit,
Recycling,
Reisen,
Schweiz,
Sozial,
Wasser,
Wirtschaftlichkeit
Montag, 3. August 2015
Ferien bis zum 18. August
Auf Nachhaltigkeitsmedia finden sich über 3000 Linkeinträge, die den Blog zu einem unverzichtbaren Aggregator für Links zu den Artikeln über Nachhaltigkeit im Internet machen. Nutzen Sie die nach Themenbereichen geordneten Untersites (siehe Menü oben), die zum Beispiel auf über 800 Artikel zum Thema Energie, auf deren über 500 zu Konsum / Recycling oder etwa 280 Artikel zur Theorie der Nachhaltigkeit verweisen. Neu ist auch die Rubrik «Kinder». Viel Lesespass - und neue aktuelle Artikel auf NM wieder ab Dienstag, 18. August!
Abonnieren
Posts (Atom)