
Der Druck auf den Wildbestand hat damit nicht nachgelassen. Aquakultur ist ausserdem eine intensive Haltung und der Einsatz von Antibiotika und anderen Medikamenten ist an der Tagesordnung, bei einigen Arten kommen auch Wachstumshormone zum Einsatz. Insbesondere Antibiotika sind wegen der Resistenzbildung sehr kritisch einzustufen. In der Branche sind daher strengere Auflagen und höhere Kosten durch Kontrollen zu erwarten. Auch kann es sein, dass das Vertrauen der Konsumenten in einzelne Arten unter den schlechten Schlagzeilen leiden wird.
Für Anleger, die an der stark wachsenden Industrie der Fischzucht teilhaben wollen, bedeutet dies: Fischzuchttitel mit einer dezidierten Nachhaltigkeitsstrategie haben Vorrang. Diese muss die zentralen Nachhaltigkeitsrisiken der Aquakultur umfassen, wie zum Beispiel den Anteil der Wildfische im Futter oder den Umgang mit Antibiotika. Die Bank Sarasin hat eine begrenzte Zahl von Unternehmen nach ihrem Umgang mit den zentralen Nachhaltigkeitsrisiken untersucht. Bislang qualifizieren sich nur einige Wenige für das nachhaltige Anlageuniversum. Dazu gehört die chinesische Dalian Zhangzidao Fishery Group, die einen interessanten Ansatz zur integrierten Zucht entwickelt hat. Die Gruppe ist ausserdem auf Meeresfrüchte spezialisiert, die sich unter ökologischen Bedingungen züchten lassen.
Das
Faktenpapier "Leere Meere, volle Becken – Wie nachhaltig ist
Fischzucht?" (Autorin: Dr. Gabriella Ries Hafner) ist in deutscher und
englischer Sprache gratis erhältlich bei: media@sarasin.ch Quelle: Bank Sarasin ^^^ Zur Homepage Nachhaltigkeitsmedia |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen