- Etikettenschwindel mit Bio-Baumwolle: Nur ein Prozent der angepflanzten Baumwolle ist bio. Trotzdem vermarkten Billigketten wie H&M ihre Mode als ökologisch > NZZ am Sonntag 24.4.16.
- Darum strahlt die Atomruine noch lange: Der Super-GAU in Tschernobyl wird die Menschheit noch Jahrhunderte beschäftigen. Denn in der Atomruine lagert ein düsteres Erbe > Spiegel 24.4.16.
- Weitere erfolgreiche Etappe für das Solarflugzeug: Das Solarflugzeug-Experiment Solar Impulse hat eine weitere Etappe seiner Erdumfliegung erfolgreich abgeschlossen. Die Bilder von der soeben in Kalifornien erfolgten Landung des Schweizer Solar-Pioniers Bertrand Piccard unter: http://solarmedia.blogspot.ch/2016/04/solar-impulse-ii-ist-erfolgreich.html 24.4.16.
- Die 19 schönsten Dörfer der Welt: Beim Thema Reisen lohnt sich auch ein Blick abseits der ausgetretenen Pfade durchaus. Und die folgenden kleinen Orte befinden sich bestimmt nicht gerade auf der Liste eurer nächsten Urlaubsziele > Zeit 22.4.16.
- Grundeinkommen statt Entwicklungshilfe: In Kenia sollen 6.000 Menschen genug Geld zum Leben bekommen. Das bislang größte Grundeinkommensexperiment soll zeigen, was passiert, wenn man Armen mehr Freiheit gibt > Zeit 22.4.16.
- Was die Erneuerbaren wirtschaftlich bringen: Das Abkommen von Paris ist ein Meilenstein für den Klimaschutz; doch was bedeutet es aus ökonomischer Sicht? Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien können Investitionen in Erneuerbare ein spürbares globales Wachstum und eine Vielzahl neuer Stellen schaffen > ETH-Zukunftsblog 22.4.16.
- JournalistInnen weltweit immer stärker unter Druck:
- 3-Tage-Woche ist optimal für über 40jährige: Wer nur drei Tage die Woche arbeitet, tut Gutes für sein Gehirn. Allerdings gilt das nicht für jüngere Arbeitnehmer > Tages-Anzeiger 21.4.16.
- Postkapitalismus - oder was kommt danach?
Der englische Autor Paul Mason
propagiert in seinem neuesten Buch eine Wirtschaftsform, in der viele Güter und Dienstleistungen immer
billiger oder gar gratis auf einem Nicht-Markt allen zur Verfügung stehen.
Nicht zuletzt gilt dies vielleicht sogar
für Formen der Erneuerbaren Energien - eine Rezension des Solarmedia-Autors Guntram Rehsche > Solarmedia 20.4.16.
- Hausfassade liefert mehr Energie als Bewohner brauchen: Der für nachhaltiges Bauen bekannte Architekt Karl Viridén realisiert mitten im Zürcher Kreis 6 ein «Leuchtturmprojekt», das bahnbrechend sein könnte > Tages-Anzeiger 20.4.16.
- Meeresfrüchte von menschlichen SklavInnen: Vier Reporter haben menschenunwürdige Zustände in der Fischindustrie aufgedeckt – und für ihre Recherche nun einen wichtigen Preis erhalten > Tages-Anzeiger 19.4.16.
- Hinter den Kulissen der Wasserindustrie: Evian bemüht sich um Nachhaltigkeit. Doch für einen Liter abgefülltes Wasser sind drei bis vier Liter Leitungswasser und ein Viertelliter Erdöl notwendig > Tages-Anzeiger 19.4.16.
- Stiglitz - Handel ist nicht automatisch gut: Freihandel schadet den Armen in den Industrieländern, sagt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Siehe USA: Dort ist der Lebensstandard und die Lebenserwartung gesunken > Zeit 19.4.16.
- Drei Viertel befürworten Energiewende: Drei von vier Personen in der Schweiz unterstützen die Energiewende. Die meisten von ihnen halten sie auch für machbar und wünschen sich mehr politischen Einsatz für das Klima, zeigt die neue Univox-Umwelt-Studie > cleantech.ch 18.4.16.
- Klimawandel facht Waldbrände an: Im amerikanischen Westen brennt es immer häufiger und immer länger. Waren früher Wald- und Buschbrände saisonal beschränkt, so brennt es jetzt im ganzen Jahr. Ein Grund dafür dürfte der Klimawandel sein > Zeit 18.4.16.
- Wie Food-Waste verhindert werden kann: Mit einer Software kämpft das Hotel Belvoir in Rüschlikon erfolgreich gegen Essensabfälle. Pionierland Dänemark machts vor > Tages-Anzeiger 18.4.16.
- Schweiz ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen: Der frühere griechische Finanzminister Giannis Varoufakis wirbt für das bedingungslose Grundeinkommen > Tages-Anzeiger 18.4.16.
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Montag, 18. April 2016
Survey Woche 16
17 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Ernährung,
Gerechtigkeit,
Klima,
Konsum,
Landwirtschaft,
Medienfreiheit,
Menschenrechte,
Recycling,
Ressourcen,
Schweiz,
Sozial,
Veranstaltungen,
Wasser
Montag, 11. April 2016
Survey Woche 15
17 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Flussschifffahrt von Berlin nach Stralsund: Seerosenbuchten, Schilf - und ab und zu ein Seeadler. Eine Kreuzfahrt mit der "Mona Lisa" von Berlin gen Rügen ist eine geruhsame Angelegenheit. Bis das Meer stürmisch wird > Spiegel 17.4.16.
- Tausende Schulkinder leiden in Grossbritannien Hunger: Immer mehr SchülerInnen sind in Grossbritannien unterernährt, weil sie zu Hause nicht genug zu essen bekommen. Nun fordern Politiker mehr kostenlose Mahlzeiten für Kinder > Spiegel 17.4.16.
- Solar Impulse geht wieder an den Start: Das Solarflugzeug des Schweizers Bertrand Piccard ist nach neun Monaten bereit zur Fortsetzung seiner Erdumrundung. Die Solar Impulse 2 werde in Hawaii starten, sobald die Wetterbedingungen es zuliessen, schrieb das Team Solar Impulse am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter > Solarmedia 16.4.16.
- Fairafric - Schokolade in Afrika produziert: Fairafric will die Schokoladenproduktion nach Afrika verlagern – denn verdienen kann man nur mit der Herstellung > Wirtschaftswoche Green 16.4.16.
- Tschernobyl - Grabstätte des Supergaus: Wie viel Gefahr geht noch vom Kernkraftwerk in Tschernobyl aus? Was verbirgt sich unter dem Sarkophag, der den vor nun 30 Jahren havarierten Reaktor von Block 4 umgibt? Und wie geht es dort in Zukunft weiter > spektrum.de 16.4.16?
- Pariser Nachtdemos - aufrecht und planlos: Über zwei Wochen schon dauern die antikapitalistischen Proteste in Paris an. Doch wie geht es weiter? Die Bewegung Nuit debout hat mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen > Zeit 16.4.16.
- Willkommen im Garten Eden: Der Fricktaler Höhenweg ist etwas vom Schönsten im Land. Und gleich kommt ja jetzt die Zeit, in der es im Fricktal und im angrenzenden Baselbiet blüht; man macht den Weg am besten in den nächsten Wochen > Tages-Anzeiger 15.4.16.
- Verschwendung von Nahrungsmitteln befeuert Klimawandel: Wenn Lebensmittel unnötigerweise in der Tonne landen, ist das nicht nur Verschwendung. Es hat auch einen Einfluss auf das Klima. Etwa ein Zehntel des weltweiten Treibhausgasausstoßes der Landwirtschaft könnte im Jahr 2050 die Folge verschwendeter Nahrungsmittel sein > Wirtschaftswoche Green 15.4.16.
- Stromproduzierende Heizungen für Energiewende: Eine Machbarkeitsstudie zeigt für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann > ETH-Zukunftsblog 15.4.16.
- Unicef - Wo Kinder am besten leben: In vielen Industriestaaten wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen, besonders stark sind Familien betroffen. Ein neuer Unicef-Bericht zeigt, wo Kinder am schlechtesten und wo sie am besten leben > Spiegel 14.4.16.
- Alte Akku bald so wichtig wie Pumpspeicher: Nach ihrer Erstnutzung haben Akkus laut einer Studie nicht ausgedient – Second-Life-Batterien werden ein wichtiger Speicher > Wirtschaftswoche Green 13.4.16.
- Wozu Grundeinkommen gut sind - von Werner Vontobel: Braucht die Schweiz ein bedingungsloses Grundeinkommen? Nein. Noch nicht. Aber wir sollten jetzt schon über das gravierende Problem diskutieren, für das ein Grundeinkommen möglicherweise die beste Lösung ist > cash.ch 12.4.16.
- Bauen mit Bambus dank Züricher Innovation: Zürcher Wissenschaftler haben einen Baustoff aus Bambus entwickelt. Dieser soll eine ökologische und kostengünstige Bauweise in Schwellenländern wie Indonesien ermöglichen, wo die Städte rasant wachsen > cleantech.ch 12.4.16.
- Kohle gegen Korallen in Australien: Australiens größte Kohlemine soll nun doch an den Start gehen. Drei Minen-Pachten wurden am Sonntag genehmigt. Für das Great Barrier Reef, das derzeit die bisher schlimmste Korallenbleiche aller Zeiten durchlebt, könnte die Entscheidung fatal sein > cleantech.ch 11.4.16.
- In Deutschland funktioniert's mit der Geothermie
- Das muss man über Hypotheken wissen: In den letzten Jahren haben Banken die Regeln bei der Hypothekenvergabe verschärft. Zukünftige Hausbesitzer müssen als Folge strengere Anforderungen erfüllen. cash beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema > cash.ch 11.4.16.
So gehen (Strom-) Patenschaften für SOS-Kinderdörfer: Sauberen Strom spenden und damit langfristig Gutes tun: Das ist das Prinzip der Strompatenschaft der meistro Energie GmbH. Dank der Spende einer 20,40 Kilowatt Peak (kWp) leistungsstarken Solaranlage von meistro erzeugt die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth (D - siehe Bild) eigenen Strom und spart jährlich etwa 4.700 Euro an Stromkosten ein > Solarmedia 11.4.16.
^^^ Nach oben
Montag, 4. April 2016
Survey Woche 14
25 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Die Verstrahlten von Fukushima: Sie haben Fukushima überlebt. Doch viele verheimlichen ihre Herkunft. Den Menschen aus der Sperrzone begegnet Japan auch noch fünf Jahre nach der Atomkatastrophe mit Angst und Misstrauen > NZZ am Sonntag 10.4.16.
- Sardiniens Norden im Frühling: Viel Flair, wenig Touristen - das Frühjahr ist die vielleicht schönste Jahreszeit auf Sardinien. Der Norden der Insel bietet traumhafte Buchten und tolle Wanderwege durch Granithügel > Spiegel 10.4.16.
- UBS hat Hunderte von Briefkastenfirmen gekauft: Die Grossbank UBS soll Hunderte Briefkastenfirmen in Panama gekauft haben, so der Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters und eines Kunden der Bank > Tages-Anzeiger 10.4.16.
- Die Elektroschrott-Republik: In Ghana boomt der Markt mit Second-Hand-Elektrogeräten aus Industrieländern. Was nicht mehr zu gebrauchen ist, wird ausgeschlachtet - mit katastrophalen Folgen für Umwelt und Gesundheit > Spiegel 9.4.16.
- Klimaerwärmung bringt Erde ins Schwanken: Eine Nasa-Studie zeigt - das Schmelzen der Gletscher verändert die Verteilung der Erdmasse – und das hat Folgen > Tages-Anzeiger 9.4.16.
- Umweltbewusstsein fängt zuhause an:
- Energiewende liefert Geschäftsideen: Laut einer Studie entwickelt sich die Energiewende zu einem wichtigen Jobmotor in Deutschland. Demnach sollen bis 2050 insgesamt 230.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen > sonnenseite.com 8.4.16.
- Tagebuch schreiben - das hilft! Schreiben Sie sich mal Ihre Ängste, Erkrankungen und Sorgen von der Seele. Das hilft, sagen Forscher. Warum Psychologen seit Jahrzehnten raten, Tagebuch zu führen > Zeit 8.4.16.
- Schnell raus aus fossilen Antrieben: Norwegen, Indien und die Grünen in Deutschland denken laut über ein Verbot von Benzin- und Dieselmotoren ab 2025 nach. Wie soll das gehen > Zeit 8.4.16?
- Briefkastenfirmen - auf Kosten der Ärmsten: Die Panama Papers zeigen, wie die internationale Geldelite ihr Vermögen vor den Staaten versteckt. Gerade Entwicklungsländer verlieren dadurch Jahr für Jahr Milliarden > Zeit 8.4.16.
- Bei Bio ist die Schweiz Spitze: Bioproduktion und -konsum wachsen in der Schweiz. Im europäischen Vergleich reicht es für Spitzenplätze > Tages-Anzeiger 7.4.16.
- Vier Millionen Beschäftigte besser bezahlt: Die Befürchtungen zum Start des Mindestlohns sind nicht eingetreten. Statt ihren Job zu verlieren, bekommen Millionen Menschen mehr Geld. Teurer wird es für Verbraucher > Zeit 7.4.16.
- Mit Vitaminen beworbene Lebensmittel sind ungesund: foodwatch hat über 200 Produkte, die mit Vitaminen beworben werden, unter die Lupe genommen und festgestellt: 90 Prozent der Lebensmittel sind zu süß, zu fettig und zu salzig. Darunter sind Produkte wie die „Fruchtgummis“ von Katjes, Dextro Energy, der Softdrink „Powerade“ von Coca-Cola sowie Energy-Drinks von Rockstar und Monster > foodwatch.org 7.4.16.
- Umweltschützer bangen um Kronjuwelen der Erde: Weltnaturerbestätten wie das Great Barrier Reef sind äußergewöhnliche Oasen des Lebens. Doch ihr Schutz wird oft wirtschaftlichen Interessen untergeordnet - auch in Deutschland, klagen Umweltschützer > Spiegel 6.4.16.
- Schweiz weiterhin an der Spitze des Schattenfinanz-Index: Der Schattenfinanzindex (Financial Secrecy Index) ist die weltweit größte Untersuchung von Schattenfinanzzentren. Er wird seit 2009 alle zwei Jahre vom Tax Justice Network erstellt > Mitteldeutsche Zeitung MZ 6.4.16.
- San Francisco führt bezahlte Eltern-Zeit ein: Sechs Wochen bezahlte Auszeit für Väter und Mütter nach der Geburt ihres Kindes: San Francisco ist die erste Stadt in den USA, die eine gesetzliche Elternzeit bei vollem Lohn einführen wird > Spiegel 6.4.16.
- AI-Jahresbericht - Staaten als Henker: 2015 wurden laut Amnesty International so viele Menschen exekutiert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr - vor allem in China, Iran, Pakistan und Saudi-Arabien. Aber es gibt auch gute Nachrichten > Spiegel 6.4.16.
- Panama-Papers - so tricksen Schweizer Anwälte: Konkrete Fälle aus den Panama-Papieren zeigen, wie Schweizer Anwälte Graubereiche für Hochrisikokunden nutzen > Tages-Anzeiger 6.4.16.
- Die Suche nach der perfekten Solarzelle: Die Solarenergie ist die am schnellsten wachsende Energieform der Welt. Zwischen den verschiedenen Solar-Technologien ist ein Wettrennen um immer höhere Wirkungsgrade entbrannt. Ein Überblick auf > klimaretter.info 5.4.16.
- New York und Kalifornien erhöhen Mindestlohn auf 15 Dollar: Gesetzlich vorgeschrieben sind nur 7,25 Dollar pro Stunde. Doch die US-Staaten New York und Kalifornien wollen den Mindestlohn nun mehr als verdoppeln - allerdings schrittweise > Spiegel 5.4.16.
- Nimm, was du kriegen kannst - von Jakob Augstein: Der globale Kapitalismus macht die ganze Welt zum Spielplatz der Reichen. Die Panama Papers erinnern daran: Nicht die Flüchtlinge sind unser Problem - sondern die Steuerflüchtlinge > Spiegel 5.4.16.
- Nur irgendwie grüner reicht nicht - von Harald Welzer: Energiewende hin oder her - unsere Verbrauchswerte weisen steil nach oben, denn die Wirtschaft wächst unaufhaltsam. Zurück zur Nachhaltigkeit? Kaum möglich > Zeit 4.4.16.
- 20 Containerschiffe so dreckig wie eine Milliarde Autos: Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt > infosperber.ch 4.4.16.
- Indien will ab 2030 nur noch E-Autos: Indien will zum weltweiten Vorreiter für die Verbreitung von Elektroautos werden. Bis 2030, so das ambitionierte Ziel, soll der Anteil der Elektrofahrzeuge auf 100 Prozent gesteigert werden. Derzeit liegt der Anteil erst bei rund einem Prozent > klimaretter.info 4.4.16.
- Sklavenhändler verkaufen asiatische Kinder: Ein verdeckter Ermittler wird Zeuge von moderner Sklaverei. Die Opfer sind Kinder aus Nepal und Indien > Tages-Anzeiger 4.4.16.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Energie,
Ernährung,
Gerechtigkeit,
Gesundheit,
Länder,
Menschenrechte,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Schweiz,
Sozial,
Studie,
World Survey
Montag, 28. März 2016
Survey Woche 13
23 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- 13 günstigste Städte in Europa: Eine zum achten Mal erschienene Studie sortiert 35 europäische Städte nach zwölf Kriterien. Darunter fallen beispielsweise: der Preis für ein Drei-Gänge-Menü (für zwei) mit einer Flasche Wein, zwei Nächte in einem Drei-Sterne-Hotel sowie Kosten für den Nahverkehr, Kaffee und vieles mehr > Zeit 3.4.16.
- Ein Bulldozer will Tansania den Weg weisen: Kampf gegen Korruption, Wilderer und Cholera: Der neue Präsident John Magufuli will den ostafrikanischen Staat für alle lebenswert machen - nicht nur für Touristen auf Safari > SonntagsZeitung 3.4.16.
- Der wahre Preis von Lebensmitteln: Einen Euro mehr für jedes Stück Käse, mindestens 50 Cent mehr pro Packung Müsli - das wäre fällig, würden Industrie und Kunden für die Schäden an der Natur herangezogen, die die Lebensmittelproduktion oft verursacht. Warum kostet das nichts > Spiegel 2.4.16?
- Whistleblower bringt Novartis in die Klemme: Ein ehemaliger Angestellter des Pharmakonzerns hat schwere Vorwürfe erhoben. Ein brisanter Fall im langen Sündenregister > Tages-Anzeiger 2.4.16.
- Glückliche Kühe - traurige Menschen: Bio steht für artgerechte Tierhaltung und chemikalienfreies Gemüse. Doch bei den eigenen Mitarbeitern endet die Rücksicht vieler Bauern > Zeit 2.4.16.
- IT-Branche könnte dem Klima helfen: Informations- und Kommunikationstechnik haben ein enormes Einsparpotenzial für CO2, zeigt eine neue Studie > Wirtschaftswoche Green 1.4.16.
- Das Märchen vom Öko-Fliegen: "Fliegen ist das neue Öko" verkündet eine Werbung des Luftfahrtlobbyverbandes BDL und verweist auf gesenkten Kraftstoffverbrauch. Was für ein Unsinn > Spiegel 31-3-16.
- Medellin für nachhaltige Stadtentwicklung ausgezeichnet: Die kolumbianische Millionenstadt Medellín hat sich gegen 38 Städte durchgeschlagen und den Lee Kuan Yew World City Prize 2016 gewonnen. Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige Städteentwicklung und diesbezügliche innovative Lösungsansätze > cleantech.ch 31.3.16.
- Deutschlands Agrarminister verteidigt Küken-Schreddern: Die Massentötung männlicher Küken ist nach Ansicht von Agrarminister Christian Schmidt aktuell nicht zu verhindern. Sein Argument: Wenn Deutschland das Schreddern verbietet, wird es im Ausland gemacht > Spiegel 31.3.16.
- Noch immer Zwangsarbeit rund um Katar's Fussball-Stadien: Sollte die Fifa nicht «sofort» handeln, werde die Fussball-WM 2022 in Katar «auf dem Rücken ausgebeuteter Arbeitsmigranten ausgetragen», kritisiert Amnesty International > Tages-Anzeiger 31.3.16.
- Öl- und Gasförderung lösen immer mehr Erdbeben aus: Menschengemachte Erdbeben bedrohen Millionen Menschen in den USA: In die Tiefe gepumptes Abwasser der Öl- und Gasförderung lässt vormals erdbebenfreie Gebiete immer öfter erschüttern > Spiegel 30.3.16.
- Nationales Forschungsprogramm Nachhaltigkeit: Der Bundesrat hat das neue Nationale Forschungsprogramm „Nachhaltiges Wirtschaften“ lanciert. Daraus werden Beiträge für eine nachhaltige Wirtschaft mit effizienterem Ressourceneinsatz und grösserer Ressourcensicherheit erwartet. Dies soll unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft begünstigen und die Wohlfahrt der Bevölkerung fördern. Die Forschungsdauer des Programms beträgt fünf Jahre, das Budget beläuft sich auf insgesamt 20 Millionen Franken > news.admin.ch 30.3.16.
- Wasserkrise nicht nur in US-Städtchen Flint: Die Wasserkrise in Flint nahe Detroit ist noch immer nicht gelöst. Das Thema hat aber die nationale Politik erreicht. Die bröckelnde Infrastruktur in den USA wird inzwischen als Problem erkannt. Auch andere Städte leiden unter ungesunder Wasserversorgung > cleantech.ch 30.3.16.
- Beim Dienstleistungsabkommen TISA bleiben gute Freunde ganz unter sich: Bei den Verhandlungen über das Dienstleistungsabkommen Tisa bleibt die Zivilgesellschaft aussen vor > WoZ 29.3.16.
- Deutscher Botschafter muss ARD-Satire-Sendung rechtfertigen: Das türkische Außenministerium hat scharf auf ein Spaß-Lied über Erdoğan im deutschen TV reagiert. Der deutsche Botschafter musste sich rechtfertigen - mit Link zur umstrittenen Sendung > Zeit 29.3.16.
- TeepflückerInnen schuften auf Sri Lanka wie zur Sklavenzeit: Tee ist die wichtigste Einnahmequelle Sri Lankas. Mehr als eine Milliarde Euro kommen dadurch jährlich ins Land. Doch die Plantagenarbeiter gehen leer aus. Sie leben und arbeiten wie vor hundert Jahren > Spiegel 29.3.16.
- Schikane gegen Angehörige von Dissidenten in China: Von Deutschland aus kritisiert der Exil-Journalist Chang Ping das chinesische Regime. Wegen eines Briefs an Xi Jinping wird nun offenbar seine Familie drangsaliert - dabei habe er das Schreiben gar nicht verfasst > Spiegel 29.3.16.
- Grundeinkommen ist nur für die Robinsoninsel - von Rudolf Strahm: Die Forderung nach 2500 Franken ohne Bedingung muss eine Utopie bleiben > Tages-Anzeiger 29.3.16.
- Bis niemand mehr weiss, was im Gemüse steckt: Neue Züchtungsverfahren arbeiten mit Gentechnik, ohne dass sich das hinterher nachweisen lässt. Schweizer EthikerInnen sind skeptisch – doch viel entscheidender ist, was die EU-Kommission meint > WoZ 28.3.16.
- Die zwei Gesichter des Grundeinkommens: Schon bald stimmt die Schweiz über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. Ist das eine linke Utopie? Oder eher eine rechte? Eine Auslegeordnung > WoZ 28.3.16.
- Technik stösst bei Arznei-Rückständen im Wasser an Grenzen: Rückstände, wie sie in nahezu allen Gewässern nachgewiesen werden können, beschäftigen Wissenschaft und Wasserbetriebe schon seit Jahren. Selbst aufwendige technische Verfahren in den Kläranlagen können die Spurenstoffe aus Medikamenten nicht vollständig entfernen. > ISO 28.3.16.
- Digital und umweltfreundlich:
- Zahl der Verkehrstoten in Europa gestiegen: Laut einer EU-Statistik ist die Zahl der Verkehrstoten in der EU im
vergangenen Jahr erstmals seit 14 Jahren gestiegen. Auch in Deutschland
stieg die Zahl - sie liegt aber unter dem europäischen Durchschnitt > Spiegel 28.3.16.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Firmen,
Forschung,
Gerechtigkeit,
Klima,
Konsum,
Länder,
Landwirtschaft,
Lebensmittel,
Menschenrechte,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Schadstoffe,
Stadtentwicklung,
Technik,
Tierschutz,
Wasser
Montag, 21. März 2016
Survey Woche 12
23 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Rekord-Investitionen in Erneuerbare : Im vergangenen Jahr ist weltweit die neue Rekordsumme von 285,9 Milliarden US-Dollar in Erneuerbare-Energien-Anlagen – wobei große Wasserkraftwerke nicht enthalten sind - investiert worden. Dies sei ein Anstieg um fünf Prozent und liege über der bisher höchsten Summe aus dem Jahr 2011 (sonnenseite.com 27.3.16).
- Wie schwer wiegt Angriff auf ein AKW - von Franz Alt: Vor einem Jahr flog ein deutscher Kopilot sein Flugzeug mit 150 Insassen bewusst in eine Alpenschlucht. Nur wenige Kilometer entfernt laufen drei französische Atomkraftwerke. Was wäre gewesen, wenn er den Flieger in eines dieser drei AKW gesteuert hätte > Solarmedia 27.3.16?
- Sehnsucht nach einer Politik der Lebensfreude: Daniel Cohn-Bendit, französisch-deutscher 68er, spricht über den rechten Vormarsch in Europa und seine Sehnsucht nach einer Politik der Lebensfreude > Tages-Anzeiger 26.3.16.
- Angst vor dem Atomschlag: Seit den Attentaten in Brüssel wird wieder die Möglichkeit diskutiert, Islamisten könnten Anschläge auf Kernkraftwerke planen. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten (Zeit 25.3.16).
- Mit Mikrokrediten Arbeitsplätze in Rumänien sichern: In der Stadt Reghin im Nordwesten von Rumänien betreibt Familie Moldovan einen Kleinbetrieb und stellt Musikinstrumente her. Dank einem von der Schweiz finanzierten Mikrokredit konnte sie sich zwei neue Maschinen für die Holzverarbeitung und ein Fahrzeug kaufen und so die Arbeit effizienter gestalten, ihr Einkommen erhöhen und Arbeitsplätze sichern > eda.admin.ch 25.3.16.
- Schweiz intensiviert internationale Zusammenarbeit: Die Botschaft beinhaltet die strategischen Schwerpunkte des Bundesrats im Bereich der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2017–2020 > eda.admin.ch 25.3.16.
- An Ostern Umweltsünden beichten - mit Augenzwinkern: Schlechtes Gewissen ob einer begangenen Umweltsünde? Wiedergutmachung ist möglich. Im Ökobeichtstuhl der Umweltarena Spreitenbach erfahren Sie, wie Sie Fehlverhalten durch gute Taten kompensieren können > photovoltaik.eu 25.3.16.
- Krebsverdächtige Mineralöle in Schoggi-Osterhasen:
- Bundesrat für Pariser Klimaschutzabkommen: An seiner Sitzung hat der Bundesrat dem Pariser Klimaschutz-Abkommen zugestimmt. Es regelt die internationale Klimapolitik nach dem Jahr 2020. Zudem hat der Bundesrat die Eckwerte für die nationale Klimapolitik von 2021 bis 2030 festgelegt. So beabsichtigt er, das CO2-Gesetz zu revidieren. Die Vernehmlassung dazu soll Ende Sommer beginnen > news.admin.ch 24.3.16.
- Öldynastie Rockefeller trennt sich von Exxon: Die Rockefeller-Familie trennt sich von Firmenanteilen, die ihr Geschäft mit fossilen Brennstoffen machen - und damit auch vom Ölriesen Exxon. Die Begründung dazu ist deutlich > Spiegel 24.3.16.
- Erneuerbare verdoppeln und viel einsparen : Durch eine Verdopplung des Anteils der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix bis zum Jahr 2030 können jährlich bis zu 4,2 Billionen US-Dollar eingespart werden – das entspricht dem 15-fachen der Kosten > solarserver.de 23.3.16.
- China will 143 GW PV-Kapazität
- Strom aus Meeresströmung für Japan
- Die Tropen machen sich breit: Die Trockenzonen der Erde schieben sich in rasantem Tempo polwärts. Die Wissenschaft sucht händeringend nach den Ursachen und diskutiert mögliche Folgen > spektrum.de 23.3.16.
- Norwegen will Benzinautos ausbremsen: Norwegens Transportbehörden wollen nach 2025 den Verkauf von allen benzin- und dieselgetriebenen Neuwagen zu Gunsten von Elektroautos verbieten. Die Chancen auf eine Umsetzung stehen gut, obwohl die Elektroautos auch kritisiert werden > cleantech.ch 22.3.16.
- Umweltkatastrophe in Bangladesh's Schutzgebiet befürchtet: Nach der Havarie eines Kohlefrachters in den grössten Mangrovenwäldern der Welt vor der Küste von Bangladesh befürchten Ökologen eine massive Umweltverschmutzung > NZZ 22.3.16.
- Belgische AKW nach Terror geräumt: Der Betreiber der belgischen Atomkraftwerke hat aus Sicherheitsgründen nach den Terroanschlägen von Brüssel eine Teilevakuierung seiner Anlagen angeordnet (Spiegel 22.3.16).
- Wie sich Plastiksack gegen sein Verschwinden wehrt: Eigentlich sollte es in Schweizer Läden längst keine Plastiktüten mehr geben. Doch der Bund setzte das Verbot bislang nicht um. Nun kommt Bewegung in die Sache > Tages-Anzeiger 22.3.16.
- US-Kohleförderer stehen vor Pleite: Peabody
Energy ist der größte US-Kohleförderer. Er hat jetzt Gläubigerschutz
beantragt und wird so in die Pleitewelle gezogen, die schon andere
Kohlefirmen verschluckt hat. Der Rückgang der Stahlproduktion hat den
Kohlepreis in den Keller geschickt > cleantech.ch 22.3.16.
- Klimawandel tötet Barrier Reef: Das größte Korallenriff der Welt ist in Gefahr: Extrem hohe Wassertemperaturen sorgen für starke Schäden. Die australischen Behörden riefen die höchste Alarmstufe aus > Zeit 21.3.16.
- Meeresmüll kennt keine Landesgrenzen: Alljährlich schlagen Umweltschützer im Adriastaat Kroatien Ökoalarm - die Winterstürme treiben vor allem auf die südlichen Inseln Unmengen von Müll der südöstlichen Adriaanrainer. Eine kroatische Europaabgeordnete fordert nun von Brüssel einen Aktionsplan > cleantech.ch 21.3.16.
- Erneuerbare Energien setzen sich bis 2040 weltweit durch:
Deutschland behält seine Vorreiterrolle beim Umbau der
Energiewirtschaft, bekommt aber starke Konkurrenz aus China. Die
Energiesysteme von Ländern werden in Zukunft viel stärker als heute
miteinander verknüpft sein > Solarmedia 21.3.16.
- Warum bedingungsloses Grundeinkommen gute Idee ist: Die Schweiz, Finnland und Kanada spielen mit dem Gedanken, das
Grundeinkommen einzuführen. Ist das eine gute Idee? Diese drei Menschen
haben es bereits ausprobiert > Zeit 21.3.16.
^^^ Nach oben
Montag, 7. März 2016
Survey Woche 10
14 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Lieblingsessen Plastik: Die PET-Flasche hat jetzt einen natürlichen Feind: Bakterien, die den Kunststoff fressen und vollständig verdauen können. Ein Teil der Lösung für unser Müllproblem > Zeit 11.3.16?
- Die gefährlichsten AKW in Europa: Nicht nur in der Ukraine, auch nahe der deutschen Grenze gibt es Probleme mit Atomkraftwerken. Größtes Risiko der insgesamt 128 Anlagen ist ihr hohes Durchschnittsalter > Zeit 11.3.16.
- (Offizielles) Japan setzt auf nuklearen Neustart: Fünf Jahre nach der Jahrhundertkatastrophe von Fukushima treibt Japan den nuklearen Neustart voran. Die Atomlobby gibt sich wieder selbstbewusst, musste nun aber einen überraschenden Rückschlag hinnehmen > Spiegel 11.3.16.
- Filter mit Solarzelle säubert Trinkwasser: Arsenverschmutztes Wasser ist ein ernstes Problem in Bangladesch. Laut Unicef nehmen dort 22 Millionen Menschen beim Trinken Asen zu sich – im besten Fall kommt es dadurch zu Hautkrankheiten, rund 70.000 Menschen sterben aber jährlich an dem Gift > Wirtschaftswoche Green 9.3.16.
- Kinder zahlen den höchsten Preis im Syrien-Krieg:
- Beim Klimaschutz bräuchte es vor allem auch Europa: Der Pariser Gipfel schrieb Geschichte, weil Industrie- und Entwicklungsländer gemeinsam für das Klima kämpften. Jetzt müssen die Reichen zeigen, dass sie es ernst meinen > Zeit 9.3.16.
- Indiens Gewässer sterben: Massen toter Fische, weiße Schaumteppiche, stinkende Gasblasen - in Indiens Großstädten verdrecken Seen und Flüsse auf extreme Weise. Die Regierung begegnet der Chemiebrühe mit Zäunen - Anwohner erkranken > Spiegel 8.3.16.
- EDF wegen AKW Hinkley unter Hochspanniung: Der Finanzchef des französischen Elektrizitätskonzerns EDF ist offenbar wegen seiner Bedenken gegen ein britisches AKW-Projekt zurückgetreten > NZZ 8.3.16.
- Prueft den Inländer-Vorrang - von Rudolf Strahm: Um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu steuern, gibt es bessere Methoden als die Kontingentierung > Tages-Anzeiger 8.3.16.
- Konzerne blenden bei Palmöl mit leeren Versprechen: Die Regenwaldzerstörung für den Palmölanbau muss gestoppt werden – darüber sind sich alle einig. Greenpeace hat jetzt die Nachhaltigkeitsversprechen der großen palmölverarbeitenden Unternehmen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist enttäuschend, immerhin ein Unternehmen schneidet relativ gut ab > utopia.de 7.3.16.
- Geht Fessenheim bereits 2016 vom Netz? Ein vertuschter Vorfall im Kernkraftwerk Fessenheim setzt Paris unter Druck. Anders als zunächst angekündigt, soll die Anlage an der deutsch-französischen Grenze nun doch 2016 vom Netz gehen > Spiegel 7.3.16.
- Wir haben eine Gerechtigkeitslücke - in Deutschland und anderswo: Die Rechten sind auf dem Vormarsch. Ihr Erfolg ist auch eine Antwort der Gesellschaft auf eine Krankheit des Kapitalismus, die von den etablierten Parteien ignoriert wird. Und die hat mit den Flüchtlingen nichts zu tun - von Jakob Augstein > Spiegel 7.3.16.
- Dürre in Afrika entwickelt sich zur Katastrophe: In Südafrika herrscht eine Trockenheit, wie sie das Land seit Jahrzehnten nicht mehr erlebte. Das führt bei Bauern zu gigantischen Ausfällen – und trifft die sowieso schon geschwächte Konjunktur > Tages-Anzeiger 7.3.16.
- Leichteste Solarzelle der Welt: Forscher haben die weltweit dünnste und leichteste Solarzelle
entwickelt. Bezogen auf das Gewicht erzeugen diese neuartigen Module
400-mal mehr Strom als jede herkömmliche Solarzelle > cleantech.ch 7.3.16.
^^^ Nach oben
Abonnieren
Posts (Atom)