- Arabische Emirate wollen Erneuerbare fördern: Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) setzen auf Ökostrom. Laut Premierminister Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum soll der größte Ölproduzent der Golfstaaten bis 2050 mit rund 44 Prozent beinahe die Hälfte seines Energiebedarfs aus Erneuerbaren beziehen > sonnenseite.com 15.1.17.
- Kein Fisch mehr im Jahre 2050? Rein statistisch betrachtet haben die Europäer ihren heimisch gefangenen Fisch schon zur Jahreshälfte aufgegessen. Den Rest importieren sie. So kann es nicht weitergehen, warnt der WWF. Er fürchtet Hunger und Unruhen > Wirtschaftswoche Green 15.1.17.
- Finnland und Niederlande testen Grundeinkommen: Finnland überweist 2.000 arbeitslosen Menschen Geld aufs Konto, in den Niederlanden sind es immerhin 250. Wie viel Geld bekommen die Teilnehmer*innen? Und was erhoffen sich die Initiator*innen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Tests > Zeit 15.1.17.
- Frankreich leidet unter mangelhaften AKW: Frankreich droht eine Kältewelle - und ein Stromkollaps. Schuld sind mangelhafte Atomkraftwerke. Die Energieministerin berief eine Krisensitzung ein. Im Notfall müssen ganze Regionen stundenweise im Dunkeln sitzen > tagesschau.de 14.1.17.
- China zensiert App zur Messung der Luftqualität:
- Stromkongress spöttelt laut NZZ über Albert-Rösti-Graben: Die Strombranche gibt dem Referendum geringe Chancen und stellt sich auf die Energiestrategie 2050 ein. Der Wandel sei vor allem technologisch getrieben und komme sowieso. Und er biete auch Chancen > NZZ 13.1.17.
- Grosskonzerne bestimmen, was wir essen: Die Marktmacht der Agrar- und Lebensmittelkonzerne steigt. Und zwar vom Saatguthersteller bis zur Supermarktkette. Die Folgen sind vielen Verbrauchern nicht bewusst > Zeit 13.1.17.
- Echtes Flugzeug aus Wallis ist billig und lärmfrei: Ein elektrisch angetriebenes Flugzeug, das Kunstflüge bewältigen und über eine Stunde in der Luft bleiben kann – was nach Zukunftsmusik klingt, setzt ein Oberwalliser Jungunternehmen in die Realität um. Die Unternehmer sehen viel Potenzial für Elektroflugzeuge > watson.ch 13.1.17.
- Good bye to the best First Lady ever: Noch ein Abschied - Ein letztes Mal trat Michelle Obama am Mittwoch als First Lady in der "Tonight Show" im amerikanischen Fernsehen auf. Ihr Besuch bei Moderator Jimmy Fallon fiel hoch emotional aus > Spiegel Video 12.1.17.
- Indien betreibt grösstes Solarkraftwerk der Welt: Indien war lange Zeit Nachzügler, wenn es um erneuerbare Energien ging. Inzwischen hat es eines der ambitioniertesten Ausbauprogramme der Welt – und betreibt seit kurzem sogar das größte Solarkraftwerk der Welt > Handelsblatt 12.1.17.
- Österreich soll Umwelt-Modellstaat werden: Bis 2030 sollen 40 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesteckt werden. Österreichs Kanzler will einen revolutionären Umbau des Energiesystems > Zeit 12.1.17.
- Afrika's Energiezukunft liegt bei den Erneuerbaren: Sinkende Kosten für erneuerbare Energiequellen könnten vielen afrikanischen Ländern den Sprung in eine saubere Zukunft ermöglichen. Den Umweg über schmutzige Energie kann sich der Kontinent sparen > spektrum.de 12.1.17.
- Unsinnige Transporte - CH-Rahm in Italien abgefüllt: Schweizer Rahm wird in Italien abgefüllt und zurückgekarrt - Tausende solch unsinniger Transporte belasten die Umwelt > srf.ch/news 12.1.17.
- Ypsomed für spezielle Arbeitsmodelle ausgezeichnet: Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed erhält den Solothurner Unternehmerpreis 2017. Der Preis honoriert Leistungen zur Förderung des Produktionsstandortes. Ypsomed zeichne sich diesbezüglich durch besonders moderne Arbeitsmodelle aus > srf.ch/news 11.1.17.
- Es geht bergauf - von positiven Effekten des Bergwanderns: Sind Berggänger die glücklicheren Menschen? Einiges spricht dafür. Schon eine Wanderung von etwa drei Stunden soll negative Gefühle wie Energielosigkeit und Angst messbar verringern > NZZ 11.1.17.
- Was Rauchen die Weltwirtschaft kostet: Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Wirtschaft. Eine Billion Franken kostet der Tabakkonsum die Weltwirtschaft pro Jahr > NZZ 11.1.17.
- Smog in Polen - schlimmer als in Peking oder New Dehli: In Warschau ist die Luft derzeit verschmutzter als in Peking und Delhi. Ein Grund ist die politisch einflussreiche Kohleindustrie, die den Klimaschutz im Land bremst > NZZ 11.1.17.
- WEF bezeichnet Einkommenskluft als grösste Gefahr: Wachsende Ungleichheit bei Einkommen und Wohlstand sowie gesellschaftliche Polarisierung sind die grössten Risiken für die Weltwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt das Weltwirtschaftsforum in Davos (WEF) in einer Studie > NZZ 11.1.17.
- Speicherbedarf bei 100 % Erneuerbarer Energie: Die Lösung sind Speicher, vor allem chemische Speicher (z.B.
EE-Methan), mit deren Hilfe genug Energie zum Ausgleich längerer
Erzeugungsschwankungen von Windkraft- und Photovoltaikanlagen
gespeichert werden kann > makroskop 11.1.17.
- Produkte für ein nachhaltigeres Leben - 9 Tipps: Müll vermeiden, Geld sparen, umweltbewusst handeln - diese Produkte helfen, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen > Süddeutsche 10.1.17.
- Endlich wieder eine (touristische) Zukunft für Kolumbien: Viele Regionen galten lange als nicht bereisbar. Nun herrscht Frieden und Aufbruchsstimmung. Gründe für einen Besuch gibt es genügend > Süddeutsche 10.1.17.
- Apple und Facebook sind Leader bei sauberem Strom: Die US-Technologiekonzerne Apple und Facebook stehen an der Spitze des Greenpeace-Rankings, das den Einsatz erneuerbarer Energien bei den größten Internet- und Elektronikfirmen untersucht > greenpeace.de 10.1.17.
- Futurzwei Zukunftsalmanach 2017/18 erschienen: Alternativlos? Gibt es nicht. Der dritte FUTURZWEI-Zukunftsalmanach, herausgegeben von Harald Welzer, Dana Giesecke und Saskia Hebert, erzählt in über 50 Geschichten von gelebten Gegenentwürfen zur Leitkultur des Wachstums und der Verschwendung > sonnenseite.com 9.1.17.
- AKW-Subventionen - Blochers Plan kann nicht aufgehen: Der Abstimmungserfolg der Atomlobby hilft den AKW-Betreibern kaum weiter. Sie schreiben jährlich Verluste in Milliardenhöhe. Retten will sie die SVP mit Subventionen. Ausgerechnet. Ein Kommentar von Rudolf Rechsteiner > TagesWoche 9.1.17.
- Good & Bad News zur deutschen Energiewende:
Die Jahresauswertung von Agora Energiewende zeigt - Erneuerbare Energien
legten in Deutschland zu, während Kohleverstromung und Energieverbrauch sanken. Das
Tempo reicht jedoch nicht, um die Klima- und Effizienzziele 2020 zu
erreichen > Solarmedia 9.1.17.
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Montag, 9. Januar 2017
Survey Woche 2
25 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
Labels:
Arbeitsplätze,
Diversifizität,
Energie,
Firmen,
Gerechtigkeit,
Gesundheit,
Konsum,
Länder,
Luft,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Personen,
Reisen,
Schadstoffe,
Schweiz,
Sozial,
Stadtentwicklung,
Studie,
Verkehr
Montag, 2. Januar 2017
Survey Woche 1
26 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Vergessener Krieg in Jemen ist humanitäre Katastrophe: Ronald Kremer koordiniert die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Jemen. Er arbeitet in der Stadt Taiz. „Es ist ein humanitäres Desaster“, sagt er > taz.de 8.1.17.
- Keine verlangsamte Erwärmung der Meere: Während der letzten 15 Jahre sollen sich die Weltmeere nur verlangsamt erwärmt haben. Manche sprachen sogar von einer Pause. Doch das wurde erneut widerlegt > spektrum.de 7.1.17.
- Vorbild Superwoman: Ieshia Evans weiß, dass sie im Recht ist – und das macht sie unangreifbar. Warum eine New Yorker Krankenschwester zur Ikone wurde > Zeit 7.1.17.
- Die Photovoltaik stösst in gigantische Dimensionen vor 2022 wird die Marke von 1.000 GWp überschritten > sonnenseite.com 6.1.17.
- Ausgediente Akku - vom Auto ans Stromnetz: Nissan haucht den Batterien seiner E-Mobile ein zweites Leben ein – damit kann sogar ein Fussballstadion versorgt werden > NZZ 6.1.17.
- China macht das grosse grüne Geschäft: China will zur weltweiten Führungsmacht für grüne Energie aufsteigen. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen haben chinesische Konzerne dafür 2016 mehr als 32 Milliarden Dollar im Ausland investiert > Spiegel 6.1.17.
- Das Dorf der Zukunft:
- Das andere Afrika: Ein Kontinent modernisiert sich in atemberaubendem Tempo. Europa könnte davon lernen > brandeins 6.1.17.
- Rollende Restenküche rettet Lebensmittel vor dem Müll: Durch Frankfurt soll künftig ein Foodtruck fahren, der Essen verkauft, das sonst auf dem Müll landen würde. Gleichzeitig wollen die Macher über Lebensmittelverschwendung aufklären > Wirtschaftswoche Green 6.1.17.
- Die 10 ultimativen Produkte für nachhaltigen Konsum: Wir leben auf Kosten anderer Menschen, wir verschmutzen die Meere, wir überlassen die Welt den Konzernen. Wenn du den Planeten nicht kaputt konsumieren willst, sind das die richtigen Dinge für dich > utopia.de 5.1.17.
- Vollautomatisierter Kommunismus? An der Automatisierung ließen sich neue Gesellschaftsentwürfe erproben. Künftig könnte der Mensch die Maschinen für sich arbeiten lassen. Ist das eine Utopie > Zeit 5.1.17?
- Reallöhne ziehen in Deutschland stark an: Beschäftigte in Deutschland haben mehr Geld in der Tasche - dank der niedrigen Inflation. 2016 stiegen die Reallöhne im Schnitt um 1,8 Prozent. Das ist allerdings langsamer als in den Vorjahren > Spiegel 5.1.17.
- Das schwedische Experiment mit dem 6-Stunden-Tag: Ein schwedisches Altersheim testete die 30-Stunden-Woche. Die Resultate sind beeindruckend, den Mitarbeitern geht es wesentlich besser. Doch es gibt ein grösseres Problem > Tages-Anzeiger 5.1.17.
- Umweltgewinn von Solarmodulen übertrifft Umweltkosten: Solarstrom ist bisher weltweit nur für etwa 1,5 Prozent der gesamten Stromversorgung verantwortlich, die Einsparungen an Treibhausgasen sind dennoch bereits beachtlich. Der Wendepunkt war nach einer Studie aus den Niederlanden 2014. Potenzial für eine weitere Verbesserung der Ökobilanz der Photovoltaik ist noch reichlich vorhanden > pv-magazine.de 5.1.17.
- Nächster Abgas-Skandal bahnt sich an: Benzinmotoren sind wieder beliebter – obwohl sie 1000-mal so viel Feinstaub ausstossen wie die Dieselmotoren der VW-Affäre, sagt EMPA-Chemiker Norbert Heeb > NZZ 4.1.17.
- Sogar Chefin des IWF fordert gerechtere Verteilung der Einkommen: Die Reichen werden reicher - und die Armen fühlen sich abgehängt. IWF-Chefin Christine Lagarde ruft Regierungen und Wirtschaft weltweit zum Kampf gegen Ungleichheit auf > Spiegel 4.1.17.
- Sie wollte Ärztin werden - Folgen der Kinderehe: Abaynesh aus Äthiopien ist 14 Jahre alt, verheiratet - und schwanger. Damit teilt sie das Schicksal von fast 700 Millionen Frauen weltweit, die als Kind geheiratet haben. Wie hat die Ehe ihr Leben verändert > Spiegel 4.1.17?
- Indien wird 2017 Top-Solar-Markt: Das Wachstum des indischen Photovoltaik-Marktes wird sich in diesem Jahr weiter beschleunigen. Der Vier-Gigawatt-Zubau aus dem Jahr 2016 soll sich mehr als verdoppeln. Verschiedene Probleme werden das Wachstum vermutlich trotzdem einschränken > pv-magazine.de 4.1.17.
- PV in 10 Jahren weltweit billigste Stromquelle: Einem Bericht von Bloomberg New Energy Finance zufolge ist die Solarenergie auf besten Weg, weltweit billiger als Kohlestrom zu werden. Das liege an drastisch fallenden Kosten sowohl in der Lieferkette als auch beim Endprodukt Solaranlage > pv-magazine.de 4.1.17.
- Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf Rekordtief: Der deutsche Arbeitsmarkt läuft so gut wie seit 1991 nicht mehr. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sollen trotzdem unverändert bleiben > Zeit 4.1.17.
- Zerstörerischer Traum vom technischen Fortschritt: Der kapitalistische Lebensstil ist verlockend, aber ein ökologisches Desaster. Die Digitalisierung verschlimmert die Lage. Ein Plädoyer für mehr Einfachheit und Würde - von Niko Paech > Zeit 3.1.17.
- Handbuch für nachhaltige Geldanlagen: Ein von Sustainable Finance (SSF) erarbeitetes Handbuch wurde mit dem Ziel erarbeitet, in erster Linie institutionellen Anlegern Hintergrundinformationen und Einstiegshilfen zu nachhaltigen Anlagen zu bieten > SSF 3.1.17.
- Hybrid-Dachanlage erzeugt Solar- und Windstrom: Eine neuartige Hybridanlage zur dezentralen Stromversorgung verbindet Windenergie und Solarenergie. Eine erste Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses in Hemer in Nordrhein-Westfalen ist nun in Betrieb genommen worden > solarbranche.de 3.1.17.
- Blochers Energie hat keine Zukunft: Mit Christoph Blochers Strategie nimmt die Abhängigkeit vom Ausland zu, nicht ab - von Bastien Girod > Tages-Anzeiger 3.1.17.
- Die besonderen Geschäfte von Lissabon - eine Fotoreportage: Portugals Hauptstadt Lissabon ist voller kleiner Läden, die große Geschichten erzählen können. Der Fotograf Sebastian Erras porträtiert die schönsten Geschäfte und ihre Besitzer > Spiegel 2.1.17.
- Wirtschaft auf Stagnationskurs: Machen Unternehmen mehr Gewinne, nehmen auch die Investitionen zu – sollte man meinen. Doch seit Jahren passiert das Gegenteil - von Markus Mugglin > infosperber.ch 2.1.17.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Energie,
Gerechtigkeit,
Investment,
Klima,
Konsum,
Länder,
Meer,
Menschenrechte,
Nachhaltigkeit,
Recycling,
Reisen,
Schadstoffe,
Sozial,
Stadtentwicklung,
Technik,
Verkehr,
Wirtschaftlichkeit
Montag, 26. Dezember 2016
Survey Woche 51
22 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Reich der Mitte steht unter Strom: Der Anteil der Erneuerbaren an der weltweiten Energieerzeugung wird bis 2035 enorm zunehmen, stellt der neue BP-Report fest. Allein die Zahl der Elektrofahrzeuge werde in den nächsten 20 Jahren rund um den Globus auf 100 Mio. Einheiten anwachsen > srf.ch/news 26.1.17.
- Traurig ist das Zigeunerleben: Trotz Milliardenhilfe verschlechtert sich die Lage der Roma stetig. Warum scheitert die Integration einer der ältesten Minderheiten Europas immer wieder? Suche nach einer Antwort in Bulgarien > NZZ am Sonntag 1.1.17.
- Blaues Auge für grüne Aktien: Für die Anleger grüner Aktien ist das Börsenjahr 2016 enttäuschend verlaufen. Der RENIXX World gibt nach drei Jahren mit hohen Kursgewinnen um 15,9 Prozent nach. Während die Solarbranche zu den Verlierern zählt, kann sich ein Sektor klar gegen den Trend stemmen > iwr 31.12.16.
- Achtsamkeit - die leise Revolution: "Viele Menschen laufen auf Autopilot", sagt Andreas de Bruin. Der Psychologe lehrt Achtsamkeit und Meditation. Er ist überzeugt, dass beides nicht nur Einzelnen guttut, sondern die Gesellschaft bereichert > Spiegel 30.12.16.
- Die ganze Stadt als Quelle der Solarenergie: Jens Mühlhaus geht davon aus, dass die Stadt München künftig überwiegend mit Solarstrom versorgt wird > Süddeutsche Zeitung 30.12.16.
- Ungarns Atompläne beunruhigen Europa: Ministerpräsident Orbán will Atommeiler mit russischer Hilfe errichten, ein entsprechender Deal steht wohl kurz bevor > Süddeutsche Zeitung 30.12.16.
- Mit drei Sätzen eine Diskussion gewinnen: Im Job fliegen manchmal die Fetzen. Unterschiedliche Auffassungen, keiner will nachgeben. Und nun? Eine Anleitung zur Deeskalation > Spiegel 29.12.16.
- Keine Angst vor Trumps Kohlepolitik: Ein Energieminister, der den Klimawandel leugnet, ein Faible für Braunkohle und Pläne für mehr Fracking. Donald Trumps Klimapolitik klingt nach Rückschritt. Doch die Ökoenergie ist kaum zu stoppen > Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.12.16.
- Alles andere als 40-Stunden-Woche gilt als Störfall: Die Arbeitswelt verändert sich und die Bedürfnisse von Arbeitnehmern auch. Wie wir Arbeitszeiten neu gestalten können, erklärt die Politologin Christina Schildmann > Zeit 29.12.16.
- Vorsorgefonds - Achtung Gebührenfalle: Da es sich bei der Anlage in Vorsorgefonds um langfristige Investments handelt, fallen die Gebühren besonders in Gewicht. Vorzuziehen sind deshalb passiv verwaltete Fonds > Tages-Anzeiger 29.12.16.
- Müde, krank, unmotiviert - das bewirkt die Hölle Grossraumbüro: Firmenchefs lieben Grossraumbüros. Läsen sie allerdings diese Studien, würden sie wohl darauf verzichten > Tages-Anzeiger 28.12.16.
- 1500 TextilarbeiterInnen nach Streik in Bangla Desh entlassen: Eine Woche lang mussten viele Textilfabriken in Bangladesch wegen Streiks der Näher schließen. Die Polizei reagierte mit Festnahmen, die Firmen mit Massenentlassungen > Zeit 28.12.16.
- Geparde sind in Gefahr: Beuteknappheit, Jagd, illegaler Handel. Forscher warnen - Geparde sind stärker vom Aussterben bedroht als angenommen > srf.ch/news 28.12.16.
- Druckluftbatterie in den Alpen: Strom aus Druckluftkraftwerken könnte einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie leisten. Ein Tessiner Unternehmen und Schweizer Forscher testen in Biasca erfolgreich eine Pilotanlage > Tages-Anzeiger 27.12.16.
- Strombarone von Axpo & Co. haben versagt: Das kommende Jahr ist energiepolitisch das Jahr der Wahrheit - von Rudolf Strahm > Tages-Anzeiger 27.12.16.
- Ähnlich wie in den 30er Jahren: Ist 2016 der Anfang vom Ende der Demokratie? Wie stoppt man Le Pen? US-Historikerin Anne Applebaum sagt, wie Schlimmes verhindert werden kann > Tages-Anzeiger 27.12.16.
- Frieden auf Erden - mit mehr Frauen in der Politik: Es läuft einiges schief in der Welt – schon immer. Hätten wir mit massiv mehr Frauen in der Politik eine friedlichere Welt > infosperber.ch 27.12.16?
- Die Verwicklungen der CS in Moçambique: Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet > infosperber.ch 26.12.16.
- Friedlicher dank Smartphone? Noch nie wurden weniger Jugendliche straffällig. Der Dank dafür geht laut Experten an Facebook, Snapchat und Co > srf.ch/news 26.12.16.
- Solarstrom jetzt weltweit am günstigsten: It's official: solar became the cheapest source of new energy in lower-income countries this year, giving both companies and governments alike another reason to ditch coal and gas for renewables - in Englisch > sciencealert.com 26.12.16.
- Weltweiter CO2-Ausstieg kaum mehr gestiegen: In den letzten drei Jahren scheint eine Trendwende beim Ausstoß von CO2 erreicht worden zu sein. Trotz des Wirtschaftswachstums hat sich das Level stabilisiert > Zeit 26.12.16.
- China verschärft Abgas-Auflagen für Autos: In keinem anderen Land der Welt werden
so viele Autos gebaut wie in China, doch die technischen Standards der
Fahrzeuge sind vergleichsweise niedrig. Nach dem Willen Pekings soll
sich das ändern > Spiegel 26.12.16.
^^^ Nach oben
Montag, 19. Dezember 2016
Survey Woche 50
22 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Japan gibt Projekt eines schnellen Brüters auf: Nach jahrelanger Zwangsstilllegung und Kosten in Milliardenhöhe gibt
Japan seinen Atomreaktor Monju auf. Die Regierung beschloss heute, den
Prototyp eines Schneller-Brüter-Reaktors in Tsuruga an der Westküste des
Landes endgültig stillzulegen > orf.at 24.12.16.
- Kaffee trinken für eine bessere Welt: Vor einem Jahr haben Michaël und Marie Tuil ihr Leben auf den Kopf gestellt. Der Unternehmensberater und die Journalistin gaben ihre Jobs auf und kauften äthiopischen Kleinbauern knapp 2 Tonnen Kaffee ab. Seither betreiben die beiden in ihrer Einzimmerwohnung in Zürich das soziale Start-up «Direct Coffee» > Tages-Anzeiger 24.12.16.
- Die unbekannten Börsenlieblinge: 2016 war an der Schweizer Börse kein guter Jahrgang. Doch es gab Aktien, mit denen man trotzdem richtig Geld verdienen konnte. Es sind überraschende Titel > Tages-Anzeiger 24.12.16.
- Monokulturen verursachen Milliardenschäden: Monokulturen sollen Holzhändlern schnelles Geld bringen - tatsächlich sind sie ein (nicht nur) volkswirtschaftliches Desaster > Wirtschaftswoche.Green 23.12.16.
- Plötzlich arm im reichen Zürich: Und dann hätten 326 Franken im Monat ausreichen sollen. Eine interaktive erzählte Geschichte des Abstiegs in die Armut, die für Tausende ähnliche Fälle in Zürich steht > Tages-Anzeiger 23.12.16.
- Verlust dem Staat - Gewinn privat : Im alten Stromgeschäft erleidet die Axpo Milliarden-Verluste. Das neue rentable Geschäft will sie jetzt privaten Investoren öffnen - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 22.12.16.
- Solarstrom - lohnend sogar in Grönland: Wenn es stimmt, was viele Kinder glauben, lebt der Weihnachtsmann auf
Grönland. Er betreibt in Uummannaq sein Weihnachtspostamt. Was aber
sicher stimmt: Solarstrom rechnet sich dort über das Jahr > pv-magazine.de 22.12.16.
- Steuerwettbewerb ist zur Religion geworden: Die Bieler Finanzdirektorin Silvia Steidle (FDP) kämpft zuvorderst gegen die Unternehmenssteuerreform III, über die Anfang Februar abgestimmt wird. Sie fordert von ihrer Partei eine Rückkehr zu liberalen Werten > WoZ 22.12.16.
- Voll auf die Nuss: Weihnachtszeit ist Nussknackerzeit. Warum die kleinen Kalorienbomben so gut für die Gesundheit sind - und welche Nusssorten welche Vorteile bringen: Ein Überblick > Spiegel 22.12.16.
- Es gibt viele Wege, Kindern Sicherheit zu vermitteln: Das Ethnologen-Ehepaar LeVine ist überzeugt, dass wir in der Kindererziehung von anderen Kulturen lernen können. Der Einfluss der Eltern werde überbewertet > Zeit 22.12.16.
- Obama ärgert Trump beim Umweltschutz: Es ist eine seiner letzten Amtshandlungen. US-Präsident Obama schafft neue Meeresschutzgebiete in Arktis und Atlantik. Amtsnachfolger Trump dürfte es schwer haben, den Beschluss rückgängig zu machen > Spiegel 21.12.16.
- Luftverschmutzung chinesischer Städte sprengt alle Grenzwerte: Eine halbe Milliarde Chinesen sind derzeit giftigem Smog ausgesetzt. «Smog-Flüchtlinge» verlassen die betroffenen Regionen > Tages-Anzeiger 21.12.16.
- Kosten für Erneuerbare sind eine Art Versicherung: AKW und viele Wasserkraftwerke sind unrentabel geworden. Ökonom Rolf Wüstenhagen befürchtet, dass die Schweiz die Chancen des technologischen Umbruchs in der Energieversorgung verpassen könnte > nzz.ch 21.12.16.
- Weltweiter Zubau an Solarenergie 2016 bei 77 Gigawatt: Laut neuem Bericht von IHS Markit
(London, UK) sorgt die kräftige Nachfrage in China dafür, dass der
globale Photovoltaik-Markt 2016 zum zehnten Mal in Folge wächst > solarserver.de 21.12.16.
- Alte Männer verhinderten das Ende der Atomkraft: Eine Studie der Universität St. Gallen kommt zum Schluss: Junge Frauen haben für den Atomausstieg votiert, alte Männer haben die Vorlage aber versenkt > Handelszeitung 20.12.16.
- Das Ende der Arktis, wie wir sie kennen? Rund um den Nordpol ist es weiterhin zu warm für die Jahreszeit. Gleichzeitig bildet sich zu wenig Meereis. Hat die Region die Schwelle erreicht, an der ihr Klima kippt > spektrum.de 20.12.16?
- Rettet das Spiel - weil Leben mehr als Funktionieren ist:
- Globale Fischerei soll nachhaltig werden: Acht der weltweit grössten Fischereiunternehmen setzten sich für den Schutz der Meere ein. Der Einsatz von Antibiotika in der Fischzucht soll gestoppt, die Plastikverschmutzung der Meere verhindert werden. Die Branche will zudem die Kinderarbeit stoppen > cleantech.ch 20.12.16.
- Kambodscha erhält Mikrokredite für Erneuerbare: Kambodschas Mikrofinanz-Anbieter Prasac bekommt eine Kreditlinie aus einem Fonds von responsAbility. Sie dient der Finanzierung von Projekten für Energieeffizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien > cleantech.ch 19.12.16.
- Angst vor Fukushima-Bazillen: Mehr
als 20.000 Kinder mussten nach dem Atomunfall in Fukushima ihre Heimat
verlassen. Viele stießen auf ähnliche Vorurteile wie einst
Atombombenüberlebende. Jetzt erschüttert ein Junge mit seiner
Leidensgeschichte die Nation > cleantech.ch 19.12.16.
- Grosse Wälder des Nordens brauchen Schutz:
- Weltgrösstes Solarkraftwerk jetzt in Indien: Die
indische Regierung treibt den Ausbau erneuerbarer Energien schnell
voran und besitzt neu das weltweit größte Solarkraftwerk. Noch größere
Projekte werden geplant. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren 40
Prozent erreichen > cleantech.ch 19.12.16.
^^^ Nach oben
Labels:
Armut,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Gesundheit,
Investment,
Kinder,
Klima,
Länder,
Luft,
Meer,
Mikrofinanz,
Politik,
Schadstoffe,
Schweiz,
Wald
Montag, 12. Dezember 2016
Survey Woche 49
16 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Finnisches Experiment mit breiter Beachtung: Es ist ein Versuch. 2000 Finnen erhalten zu Weihnachten ein besonderes Geschenk: ein bedingungsloses Grundeinkommen > srf.ch/news 18.12.16.
- US-Behörde fordert Millionenbusse von Syngenta: Hintergrund sind Verstösse gegen Pestizidbestimmungen. 10 Personen mussten im Spital behandelt werden > srf.ch/news 18.12.16.
- Nachhaltigkeit für Stadtplaner immer wichtiger: Der Flughafen Stuttgart und die Hamburger HafenCity werden nach ökologischen Kriterien weiterentwickelt. Davon profitieren nicht nur die Anwohner > wiwo.green.de 17.12.16.
- Fukushima kostet 180 Mrd. €: Japan hat die Schätzung der direkten Kosten der Reaktor-Katastrophe von Fukushima 2011 auf 22 Billionen Yen bzw. knapp 180 Milliarden Euro verdoppelt. Besonders in einem Bereich wurden die Kosten bislang völlig unterschätzt > iwr.de 16.12.16.
- Zusätzliche Fairtrade-Goldbarren für Weihnachten: Als erste Schweizer Bank lancierte die Zürcher Kantonalbank 2015 Fairtrade-Goldbarren von ein bis zehn Gramm. Aufgrund des Erfolgs bei den kleinen Goldbarren wird das Angebot mit einer speziellen Weihnachtsauflage ergänzt > oebu.ch 16.12.16.
- PV in Entwicklungsländern stark im Aufwind: Ein neuer Bericht von Bloomberg New Energy Finance zeigt auf, dass Entwicklungsländer mehr in erneuerbare Energien investieren als die OECD-Staaten. Dabei profitieren sie von den sinkenden Kosten von Photovoltaik > pv-magazine.de 16.12.16.
- Schon wieder - Kosten des Atomausstiegs steigen erneut: Das Ende der Atomkraft dürfte in der Schweiz mehr Kosten verursachen, als bisher bekannt. Eine Studie des Bundes beziffert die Gesamtkosten auf rund 23 Milliarden Franken > Solarmedia 15.12.16.
- NZZ, SVP, FDP - den Tabakkonzernen zu Diensten: Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen - von Urs P. Gasche > infosperber.ch 15.12.16.
- Wieder Giftgasangriffe in Syrien? Eine Hilfsorganisation berichtet von einem Giftgas-Angriff nahe der Stadt Hama. 93 Menschen seien gestorben, darunter viele Kinder > infosperber.ch 15.12.16.
- Nachhaltig anlegen in fünf Schritten: Eine Anleitung in fünf Lektionen für alle, die ihr Kapital so investieren wollen, dass es sich vermehrt und zugleich Gutes bewirkt > Zeit 14.16.12.
- Adventskalender - Nachhaltige Entwicklung für die Gemeinde: Fair Trade Town zeichnet Schweizer Städte und Gemeinden aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Egal ob Lehrer, Studentin, Verkäufer, Unternehmerin oder Gemeindeverwalter – jeder und jede kann den ersten Anstoss geben, damit eine Stadt oder Gemeinde zur Fair Trade Town wird > online-adventskalender.info 14.12.16.
- Studie zu Umweltzielen von CH-Unternehmen: Ein interdisziplinäres Forschungskonsortium nahm im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Bestandsaufnahme der Umweltziele Schweizer Unternehmen vor > Bundesamt für Umwelt 14.12.16.
- 348 JournalistInnen weltweit im Gefängnis: Vor allem in der Türkei wird die Lage für die Medien schwieriger. International sind derzeit sechs Prozent mehr Reporter in Haft als noch vor einem Jahr. Jetzt möchte Reporter ohne Grenzen die UN einschalten > Spiegel 14.12.16.
- Monokulturen verursachen Milliardenschäden: Monokulturen sollen Holzhändlern schnelles Geld bringen - tatsächlich sind sie ein (nicht nur) volkswirtschaftliches Desaster > Wirtschaftswoche Green 13.12.16.
- AnlegerInnen wollen mehr grüne Investments:
- Fleischkonsum trägt zur Klimaerwärmung bei: Der Methangas-Ausstoss hat ungewöhnlich stark zugenommen. So stark, dass laut Forschern die Klimaziele in Gefahr sind > srf.ch/news 12.12.16.
^^^ Nach oben
Montag, 5. Dezember 2016
Survey Woche 48
16 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Smog-Wolke über Paris: Dicke Luft in Frankreichs Hauptstadt - seit Tagen liegt Smog über Paris. Doch Einschränkungen im Autoverkehr funktionieren nicht, Behörden warnen vor einer Gesundheitskrise > Spiegel 11.12.16.
- Südamerika hat beste Voraussetzung für 100 % Erneuerbare: Viele Entwicklungs- und Schwellenländer setzen beim Ausbau ihrer Stromversorgung inzwischen auf erneuerbare Energien. Nun zeigt eine aktuelle Studie auf, dass diese Option für ganz Südamerika die deutlich günstigere Lösung ist. Stromspeicher sind dazu kaum erforderlich > Solarmedia 10.12.16.
- Vier Wochen Vaterschaftsferien bei Axa Winterthur: Braucht es einen Vaterschaftsurlaub? Während über die Frage weiter gestritten wird, schafft die AXA Winterthur Fakten > srf.ch/news 10.12.16.
- Wind- überholt Atomstrom in Deutschland: Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) lag die Produktion aus Windkraft von Januar bis Anfang Dezember bei 74,25 und die aus Atomenergie bei 73,75 Terawattstunden > klimaretterinfo.org 9.12.16.
- Tourismus in Island wird Geister nicht mehr los, die er rief: In Island haben sich die Besucherzahlen in 15 Jahren von 296'000 auf 1.4 Millionen Touristen fast verfünffacht. Das hat einen wirtschaftlichen Aufschwung gebracht. Zunehmend wehrt sich die Bevölkerung gegen ein Business, das ihr das Leben schwer macht > fairunterwegs.org 9.12.16.
- Giraffen sind weltweit gefährdet: Erst seit Kurzem ist klar - es gibt vier Giraffenarten statt nur einer. Nun werden sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Weltweit ist ihr Bestand gesunken > Zeit 8.12.16.
- Der Nahe Osten kämpft ums Wasser: Der Durst der Städte, Kriege und Krisen trocknen von Syrien bis zum Iran ganze Flüsse aus. Zugleich baut die Türkei Staudamm um Staudamm. Eine Region in der Wasserkrise > Zeit 8.12.16.
- Wer liess Umweltschützerin in Honduras töten? Berta Cáceres kämpfte gegen ein umstrittenes Wasserkraftwerk in Honduras. Eine deutsche Firma sollte Turbinen zuliefern. Hat sie fürs Geschäft Menschenrechte ignoriert > Zeit 7.12.16?
- EU lanciert Freiwilligendienst für Jugendliche: Unterstützung für Flüchtlinge oder Hilfe bei Erdbeben: In einem neuen Programm sollen junge Menschen sich EU-weit engagieren können > Zeit 7.12.16.
- In der Schweiz umstritten - in Afrika auf Vormarsch: Nach Südafrika will auch Ghana ein Atomkraftwerk bauen. Um seine Stromengpässe zu überwinden. Das gefällt nicht allen > srf.ch/news 7.12.16.
- Kein Schweizer Geld für Waffenfirmen: Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) will dem Schweizer Finanzplatz Investitionen in die Rüstungsindustrie verbieten. Dazu wird demnächst eine Initiative lanciert > Tages-Anzeiger 7.12.16.
- In der Einfachheit liegt manch touristischer Reiz: Anfang des Jahres begannen Gruppen chinesischer Touristen fotografierend durch Kidlington bei Oxford zu ziehen. Was machte einen Ort, an dem absolut nichts ungewöhnlich ist, zum internationalen Tourismusziel > Spiegel 7.12.16?
- Das Roboter-Syndrom - mehr oder weniger Arbeit? Die vierte industrielle Revolution drängt die Menschen nicht aus der Arbeit. Sie gibt ihnen neue Rollen und Funktionen - von Rudolf Strahm > Tages-Anzeiger 6.12.16.
- Das wird aber teuer - Steuerreform für drei Milliarden: Der Streit um die Unternehmenssteuerreform III ist vor allem ein Streit um die Kosten. Diese sind noch nicht im Detail bekannt. Eine vorläufige Zusammenstellung der Zahlen aus elf Kantonen ergibt Mindereinnahmen von rund 1.9 Milliarden Franken > watson.ch 6.12.16.
- So gross ist der Vorsprung der Tesla-Batterie: Sei es die Elektromobilität oder die Speicherung von Solarstrom. Die Schlüsseltechnologie für beide Märkte ist die Batterie. Und hier geht es vor allem um eines: Die Kosten. Je weiter sie gesenkt werden können, desto konkurrenzfähiger werden Elektroautos und desto wirtschaftlicher Stromspeicher. Tesla hat hier seinen Vorsprung nicht nur gehalten, sondern weiter ausgebaut > deraktionär 5.12.16.
- Effiziente LED-Leuchten gewinnen Marktanteile: Der
Marktanteil der stromsparenden und langlebigen LED-Leuchtmittel lag
2015 bei 19% (2014: 11%). Diese Zunahme ist auf das wachsende Angebot
und die sinkenden Preise zurückzuführen. Das meistverkaufte
Leuchtmittel ist nach wie vor die weniger effiziente Halogen-Glühbirne > Bund 5.12.16.
^^^ Nach oben
Abonnieren
Posts (Atom)