Montag, 18. November 2013

Sustainability Survey Woche 47

25 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. Klimakonferenz einigt sich - auf wenig: Wie so oft bei Klimaverhandlungen ging es in der Schlussphase um Wortklauberei. Nach einem Eklat zwischen den USA und China vertagten die Staaten in Warschau den wichtigsten Punkt (Tages-Anzeiger 24.11.13).
  2. Zug will schärfere Regeln für Rohstoffhandel: Jahrzehntelange Auseinandersetzungen haben im Kanton Zug für eine besondere Sensibilität gegenüber dem Rohstoffsektor gesorgt. Gemeinsam mit Genf und dem Tessin schalten sich die Zuger nun in die politische Diskussion ein (>>> NZZ 23.11.13).
  3. Angepasste Landwirtschaft hilft gegen Taifune: Die Zerstörungskraft von Taifunen kann durch angepasste Landwirtschaft gebremst werden. Erst durch Waldrodungen an Küsten und in Bergregionen der philippinischen Insel Leyte entfaltete der Taifun Haiyan seine volle Zerstörungskraft (>>> sonnenseite.com 23.11.13).
  4. Der Geld-Klima-Gipfel: In Warschau feilschen die Staaten nur noch am Rande um die Eindämmung von Treibhausgasen. Jetzt geht es hauptsächlich ums Geld. Sechs milliardenschwere Konten sollen Wettergefahren mildern. Am Freitagabend gab es den bislang größten Erfolg (>>> Spiegel 23.11.13).
  5. Deutschland - vom Paulus zum Saulus: Lange galt Deutschland als Musterschüler in Sachen Klimaschutz. Doch nun blockiert es Reformen und EU-Richtlinien zur Reduzierung von Treibhausgasen. Europas Presse fragt sich, wie die deutsche Klimapolitik nun einzuschätzen sei (>>> Spiegel 22.11.13).
  6. In 400 Jahren wäre Schweiz zugebaut: Zehn Mal Manhattan: Um diese Fläche sind die Siedlungen in der Schweiz in den letzten 24 Jahren gewachsen. In letzter Zeit gehen vor allem auf dem Land Kulturflächen verloren (>>> Tages-Anzeiger 22.11.13).
  7. Nussschokoladen im Clinch: Ein hartes Urteil der Stiftung Warentest vergrätzt Ritter Sport. Man habe die Note "mangelhaft" für seine Nussschokolade "mit Entsetzen vernommen", teilte das Unternehmen mit. Ein anderer negativ getesteter Hersteller nimmt sein Produkt aus dem Verkauf (>>> Spiegel 21.11.13).
  8. Eklat an Klimakonferenz: Grosse Nicht-Regierungs-Organisationen, darunter WWF und Greenpeace, verlassen die UNO-Klimakonferenz in Warschau unter Protest. Das gab es in dieser Art noch nie (>>> Tages-Anzeiger 21.11.13).
  9. Immer mehr Antidepressiva: Ärzte verschreiben Erwachsenen aus wohlhabenden Ländern immer häufiger Antidepressiva. Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Psyche könnte eine Rolle spielen - aber auch ein leichtfertigerer Umgang der Ärzte mit Medikamenten (Spiegel 21.11.13).
  10. Technik für sauberen Kohlestrom nicht ausgereift: Fachleute zweifeln an der Möglichkeit und am Sinn der Lagerung von CO2-Emissionen im Untergrund (>>> Tages-Anzeiger 21.11.13).
  11. AKW Mühleberg muss Auflagen realisieren: Das Atomkraftwerk Mühleberg muss 18 Forderungen der Aufsichtsbehörde (Ensi) umsetzen, die teilweise erst kurz vor Betriebsende zum Tragen kommen (>>> Atominfomedia 21.11.13).
  12. Arme Länder fordern Geld für Umweltschäden: Es geht um viel Geld - und Gerechtigkeit. Vier Billionen Dollar finanziellen Schaden sollen Klimakatastrophen bislang angerichtet haben, und oft trifft es arme Länder. Auf der Klimakonferenz soll nun geklärt werden, wie den Staaten geholfen werden kann (>>> Spiegel 20.11.12).
  13. Mit Bauernschläue gegen Überfischung: Senegal ist eines der Länder Afrikas mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch. Aber die atlantischen Fischgründe werden überfischt, für Einschränkungen fehlt es an Mitteln und politischem Mut (>>> NZZ 20.11.13).
  14. USA im Öl-Rausch: Der Fluch des schwarzen Geldes (>>> Wirtschaftswoche Green 20.11.13).
  15. Zurich Versicherung investiert Milliarde in EE: Das Versicherungsunternehmen Zurich plant, eine Milliarde Dollar (910 Millionen Franken) in Öko-Anleihen zu investieren. Die Investition soll den Bau Erneuerbarer-Energie-(EE)-Anlagen weltweit unterstützen. Solar und Wind stünden »ganz oben auf der Liste« der Auswahlkriterien (>>> Solarmedia 19.11.13)
  16. Wal-Mart wegen Hungerlöhnen unter Beschuss: Wer arbeitet, muss nicht hungern - so sollte es sein, so ist es aber nicht immer. In den USA sammeln Mitarbeiter der Supermarktkette Wal-Mart Lebensmittelspenden für Kollegen. Deren Löhne sind so mickrig, dass es nicht für den Festtags-Truthahn reicht (>>> Spiegel 19.11.13).
  17. Schweizer Fleisch wird überschätzt: Laut einer Umfrage weiss nur jeder dritte Konsument, dass bei Schweizer Fleisch der Auslauf ins Freie nicht Pflicht ist (>>> Tages-Anzeiger 19.11.13).
  18. Der gefährlichste Moment der Menschheit: Im AKW Fukushima werden ab sofort Brennstäbe aus der Bauruine geborgen. Grund genug für einen Atomkritiker, in Superlativen zu sprechen (>>> Tages-Anzeiger 19.11.13).
  19. Noch ein CO2-Problem ohne Lösung: Der Säuregehalt der Meere ist seit Beginn der Industrialisierung um 26 Prozent gestiegen (>>> klimaretter.info 19.11.13).
  20. Die Rückkehr der RentnerInnen: Lebensklug statt karrieregeil, PensionärInnen kehren als Verwaltungsräte zurück, Manager über 50 sind gefragt. Die Unternehmen lernen die Erfahrung der Power-Oldies zu schätzen - und bereuen ihre eigenen Frühverrentungsorgien von früher (>>> Spiegel 19.11.13).
  21. Was bedeutet Nachhaltigkeit für Coca-Cola? In regelmäßigen Abständen befragt WiWo Green die wichtigsten Nachhaltigkeitsmanager der Wirtschaft zu ihren Zielen (Wirtschaftswoche Green 18.11.13).
  22. Schweiz bei Klimaschutz vergleichsweise gut: Das Klima-Länderrating 2014 zeichnet ein düsteres Bild: Die Klimapolitik aller 58 untersuchten Staaten ist ungenügend. Die Schweiz schneidet vergleichsweise gut ab – auch wenn noch Handlungsbedarf besteht (Tages-Anzeiger 18.11.13).
  23. CO2-Emissionen erreichen Rekordwert: Klimaexperten haben noch einen Schimmer Hoffnung. Weltweit verzeichnen sie einen neuen Rekordausstoß von Kohlendioxid. Der Anstieg könnte jedoch bald gestoppt werden (>>> Zeit 18.11.13).
  24. Klugscheisser-Abteilungen abschaffen: Dieter Brandes, früher Aldi-Geschäftsführer, preist Einfachheit als Schlüssel für erfolgreiches Management. Controller und Consultants hält er für überschätzt, gibt Tipps zur beruflichen Entrümpelung und erklärt, warum 160 Joghurtsorten nicht glücklich machen (>>> Spiegel 18.11.13).
  25. Katar-Fussball-WM - Pass gegen Lohnverzicht: Ein Bericht von Amnesty International kritisiert heftig die Bedingungen der Gastarbeiter in Katar (>>> Tages-Anzeiger 18.11.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 11. November 2013

Sustainability Survey Woche 46

24 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. Klimaflüchtlinge haben Anspruch auf Hilfe: Der Klimawandel macht viele zu Flüchtlingen, doch das internationale Recht erkennt sie nicht als solche an. Wir müssen einsehen, dass wir verantwortlich sind (>>> Zeit 17.11.13).
  2. Leben in einer wahrlich internationalen Stadt: Nach Genf kommen viele, um dort zu arbeiten. Acht Menschen erzählen von den Vor- und Nachteilen des Lebens als Expatriates in einer internationalen Stadt (>>> Zeit 17.11.13).
  3. Billigkleider jetzt aus Äthiopien: Textilunternehmen entdecken Äthiopien als billiges Produktionsland. Für stabile Rahmenbedingungen sorgt ein repressives Regime (>>> infosperber.ch 17.11.13).
  4. Energiekonzerne am Abgrund: Einst wollten die Pferdekutscher die Eisenbahn und das Auto verhindern. Der Kampf war vergeblich. Genau so aussichtslos ist der Kampf der vier Energie-Besatzungsmächte RWE, E.on, Vattenfall und EnBW gegen die Wende hin zu erneuerbaren Energien - von Franz Alt (>>> Solarmedia 16.11.13).
  5. Autos aus Italiens Städten verdrängt: In Italien bahnt sich eine Revolution an, denn die Regierung will den Straßenverkehr reformieren – mit mehr Radwegen und Tempo 30 in Innenstädten. Woher kommt der Antrieb (>>> Zeit 16.11.13)?
  6. Solarstrom immer billiger: Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE liefert einen aktuellen Kostenvergleich für die Umwandlung unterschiedlicher Energieformen in elektrischen Strom sowie eine Prognose für die weitere Kostenentwicklung bis zum Jahr 2030. Die Kostenkurve für Solarstrom weist weiterhin nach unten (Solarmedia 15.11.13).
  7. Zürich an Spitze bei sozialer Nachhaltigkeit: Solidar Suisse will mit einem Rating die Gemeinden stimulieren, Entwicklungshilfe zu leisten und bei Beschaffungen auf soziale Aspekte zu achten. Zürich und Genf haben die besten Ränge erreicht (>>> NZZ 15.11.13).
  8. Lebensmittelbetrug in EU weitet sich aus: In der Lebensmittelbranche wird offenbar zunehmend getäuscht und betrogen. Die Entdeckungsrisiken seien gering und die Strafen zu niedrig, schreibt der Umweltausschuss im EU-Parlament in einem Berichtsentwurf. Auch Calamari stehen unter Ekelverdacht (>>> Spiegel 15.11.13).
  9. Eine Philosophie der gerechten Löhne: Es gibt objektive Kriterien für Gerechtigkeit: Toplöhne sind nur gerechtfertigt, wenn sie auch den Schwächsten nützen (>>> Tages-Anzeiger 15.11.13).
  10. Lohnspanne von 1:1812: Spitzenlöhne werden von den Gegnern der 1:12-Initiative als Ausreisser dargestellt. Bei gewissen Firmen sind sie systematisch hoch. Dies zeigt eine Auswertung (Tages-Anzeiger 15.11.13).
  11. Energiewende findet statt - und lohnt: Mehr als 300 Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben sich am Donnerstag in Solothurn versammelt und Rück- und Ausblick auf die Entwicklungen bei der Umsetzung der Energiewende gehalten. Vieles ist bereits am Laufen. Noch fehlt es an der nötigen Verlässlichkeit (>>> Solarmedia 14.11.13).
  12. Lage in Fukushima zunehmend außer Kontrolle: Wegen schwerster Sicherheitsbedenken verschiebt der Betreiber Tepco die geplante Bergung der über Tausend notgekühlten Brennstäbe aus dem Abklingbecken des einsturzgefährdeten Blocks 4. Außerdem treibt eine riesige Blase aus verstrahltem Wasser über den Pazifischen Ozean auf die Westküste der USA zu (>>> Atominfomedia 14.11.13).
  13. Mehr Nachhaltigkeit in den Berggebieten: Die Schweiz und Österreich wollen die nachhaltige Entwicklung von Berggebieten weltweit vorantreiben. Die beiden Länder haben ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet (>>>NZZ 13.11.13).
  14. Solche Bewertungssysteme vergiften Arbeitsplatzklima: Der Schwächste fliegt bei Yahoo - die Firma wendet ein striktes System zum Bewerten von Mitarbeitern an. "Verheerend" findet das der Managementexperte Reinhard K. Sprenger. Er hält die Leistungs-Rankings für einen Zahlenfetisch von Konzernchefin Mayer (>>> Spiegel 13.11.13).
  15. Warnung vor anschwellenden Meeren: Die Meeresspiegel steigen mit hoher Geschwindigkeit weiter - das geht aus einem Bericht der Uno-Wetterbehörde WMO hervor. Die Forscher sehen darin eine Gefahr für Küstenbewohner. Denn Wirbelstürme wie der Taifun "Haiyan" könnten künftig noch größere Schäden anrichten (>>> Spiegel 13.11.13).
  16. Alternative zum Fischmehl-Wahn: Ökobilanzen von Aquakulturen sind tricky. Auf der einen Seite entlasten sie die natürlichen Fischbestände: Aufzucht statt Überfischung. Auf der anderen Seite werden wertvolle Mangrovenwälder gerodet und Antibiotika eingesetzt, wenn es sich nicht um Aquakulturen mit Ökolabel handelt (>>> Zeit 13.11.13).
  17. USA gewinnen Rennen um billige Energie: Günstige Energie bringt Amerika künftig einen Vorsprung vor Europa, sagt die Internationale Energieagentur. Sie will mehr Effizienz und Erneuerbare – auch für das Klima (>>> Zeit 13.11.13).
  18. Mehr Hunger-Streikende an Klimakonferenz: Sie zeigen Solidarität mit den Opfern auf den Philippinen. Weitere Teilnehmer der UN-Klimakonferenz wollen nicht essen, bis eine bedeutsame Vereinbarung in Sicht ist (>>> Zeit 13.11.13).
  19. Das sind die Schweizer Palmöl-Sünder: Während viele Firmen mittlerweile Palmöl aus nachhaltigem Anbau verwenden, gibt es noch immer Unternehmen, die dies kaum tun. Dazu zählt etwa Manor oder Barry Callebaut, wie ein WWF-Rating zeigt (Tages-Anzeiger 12.11.13).
  20. Tränen am Klimagipfel: Während die Philippinen mit den Folgen des Taifuns kämpfen, wird am Klimagipfel in Warschau um Lösungen gefeilscht. In einer emotionalen Rede kündigt ein Filipino den Hungerstreik an (>>> Tages-Anzeiger 12.11.13).
  21. Der knallharte Kampf ums Altpapier: Altpapier ist ein gefragter Rohstoff. Steigende Preise machen das Geschäft attraktiv und bedrängen die Schweizer Papierfabriken (>>> infosperber.ch 12.11.13).
  22. Keine gute Wirtschaftspolitik ohne Klimaschutz: Klimaschutz schafft Arbeitsplätze, sagt EU-Kommissarin Connie Hedegaard. Sie fordert, den Ressourcenverbrauch weiter zu verteuern – und die Energiewende zu beschleunigen (>>> Zeit 11.11.13).
  23. Reben unterm Regenbogen: Neuseeland hat vier Millionen Einwohner, 39 Millionen Schafe - und ein einziges maorisches Weingut. Tohu Wines in Marlborough legt Wert auf Nachhaltigkeit, schließlich fühlen sich Maori der Mutter Erde verpflichtet. Dem preisgekrönten Wein kommt das zugute (>>> Spiegel 11.11.13).
  24. Suffizienz neu denken: 300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag (>>> sonnenseite.com 11.11.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 4. November 2013

Sustainability Survey Woche 45

28 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. Stirbt das Blei, dann lebt der Wald: Vor 30 Jahren konnte Europa aufatmen. Die erste Tankstelle in Deutschland bot unverbleites Benzin an. Der weniger giftige Sprit setzte sich nur langsam durch (Zeit 10.11.13).
  2. Luxus der Askese im Südtirol: Kein Bild an der Wand, kein Fernseher und nach dem Abendessen nur noch Quellwasser: Das Südtiroler Gasthaus Briol animiert zur Askese. Was für ein Luxus (>>> Zeit 10.11.13)!
  3. Schwere Vorwürfe gegen Shell: Amnesty International beschuldigt Shell, das Ausmaß von Ölverschmutzungen in Nigeria heruntergespielt zu haben. Die Ursachen seien verschleiert worden (tageszeitung 9.11.13).
  4. Null-Emissionen im Verkehr bis 2050: Auf Schweizer Strassen sollen künftig nur noch Autos fahren, die mit grünem Strom betrieben werden. Auf dieses Ziel haben sich die Grünen an ihrer DV geeinigt. Zudem gab es langen Applaus für einen Häftling (>>> Tages-Anzeiger 9.11.13).
  5. EU will Treibhausgas-Ausstoss verteuern: Es ist ein Sieg für den Klimaschutz: Die EU hat nach langem Zögern eine Reform des CO2-Emissionshandels beschlossen, der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Widerstand leistete neben Zypern ausgerechnet Polen - das Gastgeberland des Weltklimagipfels, der am Montag beginnt (>>> Spiegel 9.11.13).
  6. Die schlimmsten Klimasünder unter den Airlines: Der Airline-Index der Klimaschutzorganisation Atmosfair zeigt, welche Fluggesellschaften klimabewusste Flugreisende meiden sollten (Tages-Anzeiger 8.11.13).
  7. Morgenröte für die Solarbranche: Das Ärgste der Solarkrise scheint überwunden. Übereinstimmend melden verschiedene Marktbeobachter wie auch einzelne Firmen, dass sich das Solargeschäft weltweit wieder belebt. Der nächste grosse Take-off dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein (>>> Solarmedia 8.11.13).
  8. Der Bumerang nach dem Effizienzgewinn: Energiesparende Technik nutzt der Umwelt? Nur, wenn die Leute dann nicht mehr Technik nutzen als zuvor (>>> Zeit 8.11.13).
  9. Ein grünes Haus - nicht nur für China: Dänische Architekten haben ein ökologisches Haus konzipiert, das sie nun in alle Welt exportieren wollen. Ein erstes Exemplar steht in China. Es überzeugt nicht nur durch seine Nachhaltigkeit, auch das Design kann sich sehen lassen (>>> Tages-Anzeiger 8.11.13).
  10. Basel wird für Lachse zur tödlichen Falle: Auf der ganzen Länge des Rheins wurden für viel Geld Fischtreppen gebaut. Die nützen allerdings nur in eine Richtung. Auf dem Rückweg werden die Lachse zu Tode gehäckselt (>>> Tages-Anzeiger 8.11.13).
  11. Neues Meeres-Wellen-Kraftwerk im Test: Der Waveroller sieht aus wie eine riesige Tür auf dem Meeresboden. Die Technik könnte halb Frankreich mit Strom versorgen (>>> Wirtschaftswoche Green 7.11.13).
  12. Wie industrienah darf eine NGO sein? Die Worte der Umweltaktivistin Naomi Klein waren messerscharf. In einem Interview mit dem Umweltmagazin Earth Island Journal hat sie große Umweltbewegungen stark kritisert (Wirtschaftswoche Green 7.11.13).
  13. Das Tessin liegt praktisch am Meer: Würde alles Eis schmelzen, stiege der Meeresspiegel dramatisch an. «National Geographic» hat für dieses Szenario eine neue Weltkarte angefertigt. Und die ist eindrücklich (>>> Tages-Anzeiger 7.11.13).
  14. Heisses Wasser aus St. Gallens Untergrund: Um das St. Galler Geothermie-Projekt herrscht wieder vorsichtiger Optimismus. Nach dem herben Rückschlag durch ein Erdbeben Mitte Juli konnte zuletzt bei Tests heisses Wasser gefördert werden. Zudem strömte Erdgas in unerwartet grosser Menge aus dem Bohrloch (>>> Solarmedia 7.11.13).
  15. Kleinunternehmen in Vorreiter-Rolle: Die Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB AG) baut ihren Kraftwerkspark in der Schweiz für die Produktion von Sonnenstrom markant aus. Anders als die grossen Schweizer Elektrizitätsunternehmen wie Axpo (unter anderem für den Kanton Zürich), Alpiq (Westschweiz) und BKW (Bern und Zentralschweiz) setzt die KKB damit resolut auf Solarenergie (>>> Solarmedia 7.11.13).
  16. Toyota verlässt sich nicht auf die Steckdose: Toyota will 2015 ein Auto mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Nun erlauben die Japaner den ersten Blick. Und machen damit klar, wie viel sie von Batterien halten (>>> Spiegel 6.11.13).

  17. EU erlaubt Import von Super-Gen-Mais: Der gentechnisch veränderte Mais Smartstax darf zukünftig in der EU an Tiere verfüttert werden. Umweltschützer warnen vor unzureichenden Risikotests (Spiegel 6.11.13).
  18. So schläft man/frau richtig: Gut zu schlafen fällt vielen Menschen schwer. Dabei braucht man für den perfekten Schlaf nur ein paar einfache Mittel. So wie Schlafbrille, Ohrstöpsel - und ein Käsebrot (Spiegel 6.11.13).
  19. Venedig hat genug von Kreuzfahrtschiffen: Die grössten Passagierschiffe müssen ab nächstem Jahr einen Bogen um die italienische Lagunenstadt machen. Zu gross sind deren Schadstoff-Emissionen. Venedig will für sie eine Alternative bauen (>>> Tages-Anzeiger 6.11.13).
  20. Stil auf dem Schrottplatz: In der Recycling-Anlage in Reinach (AG) wird Wert auf Kundenfreundlichkeit und Stil gelegt. Statt Müllberge erwarten saisongerechte Blumenarrangements den Kunden (>>> NZZ 6.11.13).
  21. Die zehn giftigsten Orte der Welt: Verpestet, zerstört, kontaminiert: Die Umweltorganisation Green Cross Schweiz legt mit einem US-Partner eine Liste der weltweit am stärksten verschmutzten Orte vor (>>> Tages-Anzeiger 5.11.13).
  22. Das Auto macht die Stadt kaputt: Das perfekte Auto für die Stadt gibt es nicht. Das sagt der Hamburger Verkehrsplaner Konrad Rothfuchs - und widerspricht Hersteller BMW, der sein Elektroauto i3 als urbane Revolution preist. Wie sieht Mobilität von morgen aus (Spiegel 5.11.13)?
  23. Korruptionsvorwürfe gegen CH-Rohstoff-Firmen: Schweizer Rohstoffunternehmen geniessen im Erdöl-Förderland Nigeria eine Sonderstellung. Wie die Erklärung von Bern schreibt, betreiben die Unternehmen Korruption im grossen Stil (Tages-Anzeiger 5.11.13).
  24. Städte sind auf Energie gebaut: Großstädte haben zahlreiche Energiequellen. Die von ihnen erzeugte Wärme dringt in den Untergrund und erhitzt das Grundwasser. Schweizer und deutsche Forscher schlagen vor, diese Wärme als Energiequelle zu nutzen. So könnten auch Emissionen reduziert werden (>>> cleantech.ch 5.11.13).
  25. Biosäcke sollen Plastik ersetzen: Wegwerf-Plastiksäcke in Supermärkten werden verboten. Das Verbot könnte schon 2015 in Kraft treten. Doch biologisch abbaubare und kompostierbare Plastiksäcke stellen eine Alternative dar. Nun führt auch die Migros Waadt diese Biosäcke an (>>> cleantech.ch 5.11.13).
  26. Atomstrom aus Mühleberg und Beznau schnell ersetzt: Seit der Bekanntgabe der BKW, das AKW Mühleberg 2019 stilllegen zu wollen, geistert wieder der Begriff der «Stromlücke» durch die Schweizer Medienlandschaft. Woher soll der Strom kommen, der heute in Mühleberg produziert wird? Selbstverständlich aus erneuerbaren Energien (>>> Solarmedia 4.11.13)! 
  27. Klimawandel verschärft Nahrungsmittelnot: Die Menschheit wächst, gleichzeitig könnten Nahrungsmittel knapper werden. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Kapitel des Uno-Klimareports hervor. Die Erderwärmung hat demnach dramatische Folgen für die Landwirtschaft (>>> Spiegel 4.11.13).
  28. So schützen grosse Unternehmen das Klima: In vielen Branchen zeigen Vorreiter Initiative und verdienen daran.Es zeichnete sich bereits auf dem Nachhaltigkeitsgipfel 2012 in Rio ab. Die Politik allein kann nicht die nötige Dynamik in den globalen Klimaschutz bringen. Deshalb müssen Firmen diese Lücke füllen (>>> sonnenseite.com 4.11.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 28. Oktober 2013

Sustainability Survey Woche 44

25 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. EU gegen dünne Plastiksäcke: Wegwerftüten aus Plastik verschmutzen die Meere. Nun will EU-Umweltkommissar Janez Potocnik die Mitgliedstaaten verpflichten, den Verbrauch zu reduzieren. Sogar Verbote sollen möglich werden (>>> Spiegel 3.11.13).
  2. Leben in Fukushima auf lange Zeit unmöglich: Lange hat die japanische Regierung beschwichtigt und den Fukushima-Opfern falsche Hoffnung gemacht - nun gibt erstmals ein hochrangiger Politiker zu: Eine Rückkehr in die radioaktiv verseuchte Heimat ist wohl ausgeschlossen. "Aber ihr bekommt Entschädigung (>>> Spiegel 3.11.13)."
  3. Handel mit Zertifikaten braucht Revision: Mit einer Mengenbeschränkung und dem Handel von Emissionszertifikaten wird ein effizienter Umstieg auf eine umweltverträglichere Energienutzung verfolgt. Doch die Erfahrungen im Zertifikatehandel sind enttäuschend, Änderungen drängen sich auf (>>> NZZ 3.11.13).
  4. Die verpasste Chance - von Mark Dittli: Vor fünf Jahren mussten die UBS und Dutzende andere Finanzinstitute vom Staat gerettet werden. Dennoch machen die Banken so weiter wie zuvor (Das Magazin 2.11.13).
  5. Ermittlungen gegen Caterpillar: Im US-Bundesstaat Kalifornien haben die Behörden Ermittlungen gegen Caterpillar aufgenommen. Dem weltgrössten Hersteller von Baumaschinen werden unangemessene Geschäftspraktiken vorgeworfen (>>> Tages-Anzeiger 2.11.13).
  6. Ampel auf Esswaren macht Menschen gesünder: Verpackungshinweise zur Gesundheit von Lebensmitteln ändern das Einkaufsverhalten. Wo also bleibt die “Nährwertampel” (>>> Wirtschaftswoche Green 2.11.13)?
  7. Die Berliner Stromrebellion: Die deutsche Hauptstadt stimmt am Sonntag darüber ab, wer die Stromversorgung der Stadt kontrolliert: die Bürger oder die Politik. Was steht auf dem Spiel (>>> Zeit 1.11.13)?
  8. Frauenpower hilft nicht immer: Frauen sind bevorzugte Empfängerinnen von Entwicklungshilfe. Sie gelten als vernünftiger im Umgang mit Geld als Männer. Mit solchen Schlüssen sollte man jedoch vorsichtig sein (>>> NZZ 1.11.13).
  9. Der Klimaforscher mit der dicken Haut: Thomas Stocker, Professor an der Universität Bern, gehört zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit. Auf Angriffe auf seine Person und die Wissenschaft reagiert er erstaunlich gelassen. Und er verteidigt die Grenze zwischen Politik und Forschung (>>> NZZ 1.11.13).
  10. Strafsteuer auf Fast-Food: Mexiko greift zu drastischen Maßnahmen im Kampf gegen das im Land grassierende Übergewicht. Auf Lebensmittel mit besonders hohem Kalorienanteil wird eine Strafsteuer erhoben. Die Epidemie sei eine Bedrohung für die Zukunft des Landes, warnen Experten (>>> Spiegel 1.11.13).
  11. 100 % erneuerbar dank Kombikraft: Berechnungen des Forschungsprojektes zeigen, dass zukünftig in einem intelligenten Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energiequellen die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet bleibt (>>> Solarmedia 31.10.13).
  12. Versprechen bei Kleiderherstellung nicht gehalten: Eine Kampagne zur Verhinderung von Chemikalien haben auch Adidas und Nike unterschrieben. Nun zieht Greenpeace Bilanz – und die fällt ganz schlecht aus (>>> Tages-Anzeiger 31.10.13).
  13. Asiens Boomregionen unter Wasser: Stürme und Extremregen treffen in Asien vor allem die Megastädte, in denen die Wirtschaft wächst. Das bedroht Menschen und Unternehmen (>>> tageszeitung.de 31.10.13).
  14. Forscher warnen vor gigantischen Müllbergen: Die Welt droht an ihrem Müll zu ersticken. Die globale Abfallproduktion wächst laut einer neuen Studie noch bis ins Jahr 2075, aller Öko-Initiativen zum Trotz. Besonders beunruhigend: Die Zusammensetzung des Unrats verändert sich. Je reicher ein Land, desto giftiger sein Müll (>>> Spiegel 31.10.13).
  15. Arbeitsplätze hangen nicht am Umwelt-Raubbau: Der deutsche SPD-Vordenker Ernst Ulrich von Weizsäcker widerspricht im Kohlestreit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Kraft – und fordert ein Klimaschutzgesetz (>>> Zeit 30.10.13).
  16. Lonely-Planet-Top-Reiseziele 2014: Aufwertung der Seine, die Fussball-WM und Ökotourismus. Der Reiseführer-Verlag hat seine Liste mit den besten Reisezielen für das nächste Jahr herausgegeben. Auch eine Schweizer Stadt gehört dazu (>>> Tages-Anzeiger 30.10.13).
  17. 1 : 12 Intitiative falscher Weg zu Gerechtigkeit: Der Ökonom Ernst Fehr sagt im Interview, die Initiative der Juso werde hohe Kosten verursachen (>>> Tages-Anzeiger 30.10.13).
  18. AKW Mühleberg geht 2019 vom Netz: Das AKW Mühleberg soll 2019 vom Netz genommen werden. Dies hat die Betreiberin BKW AG entschieden. Die BKW will in den restlichen sechs Betriebsjahren in Mühleberg verschiedene Nachrüstprojekte umsetzen. Angestellte sollen nicht entlassen werden (>>> Atominfomedia 30.10.13).
  19. Power-Frauen mit Umweltpreis geehrt: Der DBU zeichnete die Öko-Dämmstoff-Produzentin Hock-Heyl und die “Stromrebellin” Sladek aus. Zum 21. Mal ist der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vergeben (>>> sonnnenseite.com 29.10.13).
  20. Poulet im Überfluss: Das Geschäft der deutschen Geflügelwirtschaft läuft trotz üppigen Subventionen nicht rund. Die Nachfrage nach Hühnerbrust stagniert, und die Proteste gegen die Massentierhaltung nehmen zu – zum Beispiel gegen den grössten Geflügelschlachthof Europas (>>> NZZ 29.10.13).
  21. Armutsbekämpfung geht vor: Entwicklungspolitik darf nicht zu viele unterschiedliche Aufgabenfelder schultern. Die verstärkte Bekämpfung von Armut sollte ihre Kernkompetenz bleiben (>>> Zeit 29.10.13).
  22. Und die KEV hat doch recht! Derzeit ist das Bashing der Solarförderung besonders «in». An diesem Dienstag beklagt sich der Tages-Anzeiger, dass «die Solarförderung am Markt vorbei führe». Vergangene Woche war es gar eine Vertreterin der Gewerkschaften, die die KEV in Bausch und Bogen verbannte und gleichzeitig das neoliberale Quotenmodell pries (>>> Solarmedia 29.10.13).
  23. Klimaranking von Fluggesellschaften: Kaum eine andere Branche steigert den CO2-Ausstoß so wie der Luftverkehr. Enge Bestuhlung und Winglets verbessern jedoch die Effizienz. Im Ranking von Atmosfair gelangte TUIfly auf Platz eins der Charterflieger, Air Berlin führt Europas Linienflieger an (>>> Spiegel 28.10.13).
  24. Die Mär vom sicheren Endlager: In seinem Dokfilm begibt sich der Basler Edgar Hagen auf die Suche nach dem Ort, an dem hochradioaktive Abfälle die erforderlichen eine Million Jahre gelagert werden können. Das Ergebnis ist erschreckend (>>> Tages-Anzeiger 28.10.13).
  25. Hohe Akzeptanz der Windenergie: Die Mehrheit (78%) der Anwohner von Windenergiepärken in der Schweiz befürwortet die Windenergie. Ein vergleichbar grosser Anteil (76%) gibt an, dass die Windkraftanlagen keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf das Wohlbefinden hätten. Umgekehrt sind 6% der Anwohner stark belästigt (>>> Solarmedia 28.10.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 21. Oktober 2013

Sustainability Survey Woche 43

29 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. Autoverband bestimmte Öko-Label mit: Bei der Effizienzkennzeichnung schneiden dicke SUV besser ab als Kleinwagen. Jetzt belegen Regierungsakten: Die Autoindustrie war weitgehend in die Abstimmung involviert (>>> Zeit 27.10.13).
  2. Viel Einsamkeit und keine Berglifte: In Österreich scheint es kaum ein Tal ohne Skigebiet zu geben. Eine der schönsten Ausnahmen ist das Osttiroler Villgratental. Es setzt ganz auf naturverträglichen Winterurlaub. Für Skitourengeher macht genau das den Reiz aus - doch manche Einheimische wünschen sich mehr Tourismus (Spiegel 27.10.13).
  3. Badeanzug mit gefährlichen Materialien: Adidas, Puma, Nike, die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei einer Stichprobe gefährliche Chemikalien in Bademoden bekannter Markenhersteller gefunden. In einem Kinderbadeanzug wurde eine besonders hohe Konzentration einer gesundheitsschädlichen Substanz gefunden (>>> Spiegel 27.10.13).
  4. Atomindustrie spielt verrückt: Während es seit Fukushima praktisch nirgends mehr so richtig voran geht mit dem Bau neuer oder bereits begonnener Atombauten (sogar China legte einen unterdessen aufgehobenen Sicherheitsstopp ein), hat die britische Regierung unter dem konservativen Premier Cameron den Neubau zweier Meiler beschlossen (>>> Solarmedia 27.10.13).
  5. Grossunternehmen sind Klimasünder: Zehn Prozent der 500 weltgrößten Unternehmen produzieren 73 Prozent der Treibhausemissionen. Der CO2-Ausstoß der Wirtschaftsgrößen ist deutlich gestiegen (>>> sonnenseite.com 26.10.13).
  6. Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: Chinas Probleme mit der Luftqualität sind legendär, doch was sich zuletzt im Nordosten des Landes abspielte, brach alle Rekorde. Der Smog war so dick, dass Autofahrer nicht einmal rote Ampeln sahen (>>> Spiegel 26.10.13).
  7. Der Wassertest: Diese Frage beschäftigt unter anderem ganz Bern - soll man nun Leitungs- oder Mineralwasser trinken? Der Hauptstädter bemüht sich um Antworten (>>> Tages-Anzeiger 26.10.13).
  8. Ferien im Kaukasus - einsam und ein wenig grün: In der Abgeschiedenheit des Kaukasus hat ein Öko-Hotel eröffnet. Vertragen sich Wildnis und Öko-Tourismus (Wirtschaftswoche Green 26.10.13)?
  9. Kompromisse wie bei Occupy: David Graeber ist Anthropologe und Anarchist aus den USA. Letztes Jahr erschien sein Buch «Schulden. Die ersten 5000 Jahre». Graeber hält Ungleichheit für antidemokratisch und plädiert für eine Konsensdemokratie (>>> Wochenzeitunge 25.10.13).
  10. Mallorca hat den Winterblues: Spaziergänge an einsamen Stränden, Stille an den Promenaden,Mallorca in der Nebensaison kann paradiesisch sein. Doch in der kalten Jahreszeit kommen immer weniger Urlauber auf die Baleareninsel. Der Flugplan für diesen Winter zeigt zehn Prozent weniger Flüge als im Vorjahr (>>> Spiegel 25.10.13).
  11. Shiller fordert Giro-Konto für Alle: Jetzt macht der diesjährige Wirtschaftsnobelpreisträger einen Verbesserungsvorschlag fürs Finanzsystem - Jeder Bürger solle das Anrecht auf ein Girokonto bekommen, Ziel sei eine "Renaissance der Sparkassenbewegung" (>>> Spiegel 25.10.13).
  12. CS ist nicht die klassenbeste Bank -  von Bruno Schletti: Wenn die Zahlen viel schlechter sind als die schlechten Prognosen, ist etwas faul: Die Credit Suisse beherrscht das Investmentbanking nicht (>>>Tages-Anzeiger 25.10.13).
  13. Mehr Gleichberechtigung in der Schweiz: Die Schweiz hat sich auf der weltweiten Gleichstellungs-Rangliste des WEF verbessert und liegt klar vor Deutschland oder Österreich. Zudem gibt es überraschende Aufsteiger (>>> Tages-Anzeiger 25.10.13).
  14. Mindestlohn mit grosser Wirkung: Kommt die Große Koalition in Deutschland, ist die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns wahrscheinlich. Er würde den Arbeitsmarkt deutlich verändern (>>> Zeit 24.10.13).
  15. Weltweit 18 Prozent Windstrom bis 2050: Windkraft könnte zur Mitte des Jahrhunderts rund 18 Prozent der weltweiten Stromerzeugung decken (>>> sonnenseite.com 24.10.13).
  16. Grundeinkommen ist gefährlicher Sprung ins Paradies: Das bedingungslose Grundeinkommen berge ein hohes Risiko, sagt Hannes Lindenmeyer, Experte für Arbeitsintegration. Randgruppen würden mit ihm erst recht ausgegrenzt (>>> Beobachter 24.10.13).
  17. Arbeit, die uns glücklich macht: Der Beruf entscheidet mit über das Lebensglück – wie viel man verdient, ist gar nicht entscheidend. Heute erkennen Forscher, was besonders viel Zufriedenheit bringt (>>> Zeit 23.10.13).
  18. Londons teurer AKW-Strom führt zu Verwunderung: AKW sind andernorts out, doch in Grossbritannien sollen zwei neue Reaktoren entstehen. Die teuren Anlagen werden noch teureren Strom produzieren. Beobachter sind erstaunt, besonders in Deutschland (>>> Tages-Anzeiger 23.10.13).
  19. Australien verbietet Solarien wegen Hautkrebsrisiko: Schluss mit künstlicher Bräune, der australische Bundesstaat Victoria hat beschlossen, Solarien künftig zu verbieten. Fünf weitere Bundesstaaten wollen dem Beispiel folgen. In Deutschland gilt ein Verbot für Kinder und Jugendliche (>>> Spiegel 23.10.13).
  20. Wo Überlebenschancen von Kindern steigen: Täglich sterben weltweit 18.000 Kinder vor ihrem fünften Geburtstag - an vermeidbaren Ursachen. Zwar sinkt die Kindersterblichkeit in Niger oder Ägypten, doch in vielen Ländern wie Marokko oder Haiti bleibt die Lage besorgniserregend (>>> Spiegel 23.10.13).
  21. Bankensektor muss schrumpfen: Europas Geldhäuser sind viel zu hoch verschuldet, warnt der Finanzexperte Martin Hellwig. Im Interview erklärt er, warum die Institute deutlich strengere Regeln brauchen - und warum Politik und Aufseher trotzdem lieber auf die Bankenlobby hören (>>> Spiegel 23.10.13).
  22. Modulrecycling geregelt: Swissolar, der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, und SENS eRecycling haben per Anfang 2014 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die relevanten Aspekte bei der Rücknahme und der Entsorgung von Photovoltaikmodulen in der Schweiz regelt (>>> Solarmedia 23.10.13).
  23. Aussen- und Entwicklungspolitik gehören zusammen: Wir brauchen ein Ministerium für globale Entwicklung. Denn reiche und arme Länder haben gemeinsame Ziele. Was für Deutschland gilt, gilt auch für die Schweiz  (>>> Zeit 22.10.13).
  24. Splitterbomben im grünen Portfolio: Der Hype um erneuerbare Energien als Finanzanlage flacht ab, die Anlageberater warnen vor hohen Risiken. Und es gibt kaum noch Fonds, die voll auf Cleantech setzen (>>> Tages-Anzeiger 22.10.13).
  25. Freisinnige müssten 1:12-Initiative lancieren: Warum der deutsche Ökonom Heiner Flassbeck die Initiative der Schweizer Jungsozialisten für ein taugliches Rezept hält und wie sie in seinen Augen die Marktwirtschaft retten könnte (>>> Tages-Anzeiger 21.10.13).
  26. Swatch des Green-Washing beschuldigt: Großer Anspruch, kleiner Beitrag – die Luxusuhrenmarke des Swatch-Konzerns inszeniert sich selbst als Retter der Weltmeere (>>> Zeit 21.10.13).
  27. Pensioniert mit 38 Lebensjahren: Der Spanier José Castelló rät zum Leben ohne Arbeit – angeblich, um seinen Landsleuten Hoffnung zu machen (>>> Tages-Anzeiger 21.10.13).
  28. Mehrheit will schnelle Energiewende: Eine große Mehrheit der Deutschen will eine möglichst schnelle und dezentrale Energiewende. Zudem wollen viele selbst investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage nach der Bundestagswahl (>>> Deutsche Welle 21.10.13).
  29. Grösstes Solarturmkraftwerk liefert erstmals Strom: Das größte Solarturmkraftwerk der Welt ging in den USA ans Netz. Die Betreiber erhoffen sich den Durchbruch für die Technik (>>> Wirtschaftswoche Green 21.10.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 14. Oktober 2013

Sustainability Survey Woche 42

29 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden gegen 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben:
  1. Icelandair - schneller als die anderen: Vielen Airlines geht es schlecht. Doch die kleine Fluglinie Icelandair trotzt Vulkanen und Wirtschaftskrisen und wächst dabei immer weiter. Wie machen die das (Zeit 20.10.13)?
  2. Yingli bringt Nachhaltigkeits-Bericht: Herstellerfirmen von Solarmodulen sind immer wieder wegen ihrer Produktionsbedingungen in die Kritik geraten. Der aktuell weltgrösste Solarkonzern hat darauf mit einem ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht geantwortet (Solarmedia 20.10.13).
  3. Porsche will Wochenarbeitszeit auf 34 Stunden senken: Mach mal Pause! Porsche will die Arbeitszeit seiner Belegschaft auf 34 Stunden senken, eine Stunde weniger als bisher - weil der Job am Fließband so stressig geworden ist (>>> Spiegel 20.10.13).
  4. Grüne wollen nur noch E-Autos: «Bis spätestens» im Jahr 2050 sollen auf unseren Strassen nur noch Elektroautos fahren. So will es der Vorstand der Grünen. Ganz allgemein soll es weniger Verkehr geben (>>> Tages-Anzeiger 20.10.13).
  5. Kriegserklärung an die Wirtschaft ! ? Finanzprofessor Marc Chesney hielte ein 1:20-Verhältnis angebrachter, unterstützt aber trotzdem die Juso-Initiative. Wirtschaftsvertreter zeigen sich derweil besorgt ob der neusten Umfragewerte (>>> Tages-Anzeiger 20.10.13).
  6. Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos: 2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen. Er vergleicht den Triumph der E-Mobilität mit dem Zubereiten von Popcorn (>>> Zeit 19.10.13).
  7. CO2-Abtrennungs-Technologie kommt nicht voran: Es sollte die größte Anlage zur Abtrennung von klimaschädlichem CO2 an einem Kraftwerk werden - doch nun geht sie nicht ans Netz. Norwegen hat ein Flagschiffprojekt der CCS-Technologie gestoppt. Was taugt das Verfahren überhaupt noch (>>> Spiegel 19.10.13)?
  8. UNO-Forscher wollen grosse Klimaberichte abschaffen: Blogger haben erneut einen vertraulichen Klimareport der Uno ins Netz gestellt. Forscher fürchten demnach mehr Gewaltkonflikte durch die Erderwärmung. Der Weltklimarat plant nun eine neue Strategie - und will auf große Berichte womöglich ganz verzichten (>>> Spiegel 19.10.13).
  9. Ein Wunder in Afrika: Telemedizin im Busch, abenteuerliches Wachstum beim Mobilfunk, nigerianischer Online-Shop in Paris: Afrika erlebt zurzeit ein technologisches Wunder. Davon profitieren jedoch auch Terroristen (>>> Tages-Anzeiger 19.10.13).
  10. Gratis im Internet ist nicht gratis: Internetskeptiker Andrew Keen fände es gut, wenn das Googeln etwas kosten würde – und unsere Daten dafür unangetastet blieben (>>> Tages-Anzeiger 19.10.13).
  11. Die Stadt ist eine Mine: Rohstoffe werden knapp. Deshalb suchen Ingenieure in Metropolen danach (>>> Zeit 18.10.13).
  12. Mission Bergwald: In Tirol fällen freiwillige Helfer Bäume und reißen Büsche aus. So soll die jahrhundertealte Kulturlandschaft aus Almwiesen und Bergwäldern erhalten bleiben (>>> Zeit 17.10.13).
  13. 30 Millionen leben weltweit in Sklaverei: Sklaverei ist für sie Alltag: 30 Millionen Menschen befinden sich in der Gewalt von Kriminellen, werden ausgebeutet und missbraucht. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Daten erstmals weltweit erhoben hat. In Deutschland soll es 10.000 Geknechtete geben (>>> Spiegel 17.10.13).
  14. Warum 1:12 alle glücklich macht: Der britische Gesundheitsforscher Richard G. Wilkinson wurde mit Untersuchungen über die Folgen sozialer Ungleichheit international bekannt. Grosse Lohnunterschiede sind für eine Gesellschaft ungesund, sagt er (>>> Wochenzeitung 17.10.13).
  15. EU weitet Flugemissionshandel wieder aus: Ab nächstem Jahr sollen Fluggesellschaften wieder für alle Strecken über EU-Gebiet Luftverschmutzungsabgaben zahlen. Dies sieht die EU-Kommission vor – und gibt gleich Ausnahmefälle bekannt (>>> Tages-Anzeiger 16.10.13).
  16. Ozeane wandeln sich bis zum Grund: Eine neue Simulation prognostiziert einen durchgreifenden Wandel der Meere. Die Erderwärmung wird Meere demnach saurer und wärmer machen - weltweit. Forscher warnen vor den Folgen (>>> Spiegel 16.10.13).
  17. Erneuerbare sind keine Strompreistreiber: Der Anstieg der Umlage gemäss deutschem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist zu rund 70 Prozent durch Börseneffekte und Industrie-Privilegien verursacht. Der Anteil neuer Solaranlagen liegt demgegenüber nur noch bei 0,08 Cent je Kilowattstunde (>>> Solarmedia 16.10.13).
  18. Auch in Europa belastet Luftverschmutzung die Gesundheit: Rund 90 % der Stadtbewohner in der Europäischen Union (EU) sind einem schädlichen Luftschadstoffe in Konzentrationen ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Bewertung der Luftqualität in Europa (>>> Europäische Umweltagentur 16.10.13).
  19. Welternährungstag - Ziel noch lange nicht erreicht: Die jüngsten Zahlen der Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen klingen zunächst erfolgsversprechend.Die Zahl der unterernährten Menschen weltweit ist auf 842 Millionen gesunken (>>> sonnenseite.com 16.10.13).
  20. Siemens sagt 4,5 Grad Erwärmung voraus: Wie stark wird die Erderwärmung ausfallen? Der Chef der Energiesparte von Siemens hat darauf eine Antwort: deutlich höher als angestrebt - das hätten Berechnungen des Konzerns ergeben. Die deutsche Energiepolitik hält der Manager für "grotesk" (>>> Spiegel 15.10.13).
  21. Ökostrom-Umlage in Deutschland auf Rekordhöhe: Für Deutschlands StromkundInnen steigt die Ökostromumlage - vergleichbar mit den höchstens 0,9, später 1,5 Rappen in der Schweiz - erneut, und zwar kräftig: auf 6,24 Cent (rund 7,5 Rappen) (>>> Solarmedia 15.10.13).
  22. Brüllt der keltische Tiger bald wieder - von Philipp Löpfe: Irland will erneut zum wirtschaftlichen Musterschüler werden. Gelingt das, wäre es ein Beweis für die Richtigkeit der Austeritätspolitik. Wenn da nur die vielen «aber» nicht wären (>>> Tages-Anzeiger 15.10.13).
  23. Staatsfonds zieht Geld aus Unternehmen ab: Norwegens Staatsfonds hat sein Geld aus fünf Unternehmen abgezogen, weil sie die Umwelt verschmutzen oder Kinder für sich arbeiten lassen. Der umgerechnet fast 600 Milliarden Euro schwere Fonds hat zudem die Ölkonzerne Shell und Eni wegen mangelnden Umweltschutzes auf die Beobachtungsliste gesetzt (>>> Spiegel 15.10.13).
  24. Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen - von Hanspeter Guggenbühl: Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe (>>> infosperber.ch 14.10.13).
  25. Used Look - Jeans mit tödlichem Effekt: Um neue Jeans auf «alt» zu trimmen, werden sie sandgestrahlt. Diesen Mode-Gag bezahlen Textilarbeiter mit ihrem Leben (>>> infosperber.ch 14.10.13).
  26. Trotz Toten steigen die Textil-Exporte: Ein Brandschutzabkommen soll helfen, erneute Katastrophen in Bangladeschs Textilindustrie zu verhindern. Doch Zulieferbetriebe sind davon ausgenommen. Dazu gehört auch die Fabrik, in der es diese Woche gebrannt hat. Die Branche freut sich derweil über steigende Exporte (>>> cleantech.ch 14.10.13).
  27. EU-Energie-Subventions-Bericht wird geschönt: Kohle, Gas und Atom werden stärker gefördert als Erneuerbare: Die Zahlen dazu sind aus einem EU-Bericht gestrichen. Oettinger passten sie offenbar nicht ins Konzept (>>> Zeit 14.10.13).
  28. Armut in Europa nimmt zu - von Tobias Straumann: Der jüngst erschienene Global Financial Stability Report des IWF ist besorgniserregend: Ganz Südeuropa ist in einer Depression gefangen (>>> Tages-Anzeiger 14.10.13).
  29. Schweizer Solarpreis 2013 verliehen: Am Montag wurden in Genf zwölf Schweizer Solarpreise für Persönlichkeiten, Institutionen, Neubauten, Sanierungen und Solaranlagen vergeben. Hinzu kommen zwei Norman Foster Solar Awards und zwei Solarpreise für PlusEnergieBauten (PEB) sowie zehn PEB-Diplome und zwei Solar-Preis-Diplome für Energieanlagen (>>> Solarmedia 14.10.13). 

    ^^^ Nach oben