- Revolution am Strommarkt: 1. Mai - eigentlich der
Tag der Revolution am Arbeitsmarkt. Doch dieser Tag wird für einen anderen Bereich
vielleicht in die Geschichte eingehen: Der Erfinder des Tesla hat in der Nacht auf Freitag den Verkaufsstart für
extrem günstige Batterien, auch für den Hausgebrauch, bekannt gegeben. Damit
kann Jeder und Jede zum Stromhändler avancieren und Solar- wie Windstrom
speichern > Solarmedia 1.5.15.
- Tesla und Lichtblick schmieden Speicher-Allianz: Der US-Konzern Tesla bringt einen Speicher auf den Markt, der Haushalte von den Energiekonzernen unabhängig machen soll. Projektpartner wird nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen die deutsche Firma Lichtblick > Spiegel 1.5.15.
- Eine globale Energiesteuer muss her
- Weniger wäre oft mehr beim Essen: Übergewicht und ungesunde Ernährung machen viele Menschen krank. Macht es da Sinn, die heute verschwendeten Nahrungsmittel auch noch zu essen? Oder müssen wir den Hebel gegen die Verschwendung anderswo ansetzen > ETH-Zukunftsblog 1.5.15?
- Geld für neue Schutzhülle in Tschernobyl: An einer internationalen Geberkonferenz sind weitere Gelder für die Fertigstellung des «New Safe Confinement» zugesagt worden. Diese 1,5 Milliarden Euro teure Schutzhülle soll im Jahr 2017 über den zerstörten Block des Kernkraftwerks Tschernobyl geschoben werden, um diesen dauerhaft von der Umwelt abzuschotten (NZZ 30.4.15).
- Weltmeere sind mehr als 20 Billionen wert: In der Marktwirtschaft hat alles seinen Preis. Nun auch die Weltmeere: Mindestens 21,8 Billionen Euro sind sie wert. So steht es im Report “Reviving the Ocean Economy”, den die Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) veröffentlich hat > Wirtschaftswoche 30.4.15.
- EU begrenzt Gebrauch von Plastiktueten: Sie werden gekauft, meist einmal benutzt und dann weggeworfen: Plastiktüten sind ein großes Umweltproblem. Die EU hat nun Begrenzungen beschlossen, auch in Deutschland könnten mehr Plastikbeutel kostenpflichtig werden > Spiegel 28.4.15.
- NeueKlimamodelle der ETH Zürich zeigen, dass bereits die aktuelle Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit für Hitzeextreme deutlich erhöht > Tages-Anzeiger 28.4.15.
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Dienstag, 28. April 2015
Survey Woche 17
8 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
Montag, 20. April 2015
Survey Woche 16
17 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Faire Preise fuer Afrikas Produzenten: Deutschlands Entwicklungsminister Gerd Müller kündigt eine neue Afrikapolitik an. Europas Wohlstand gründe sich noch immer auf der Ausbeutung Afrikas > Zeit 26.4.15.
- Die Leichtigkeit des Seins - oder vermehrt auf Weltreise: Weniger besitzen, mehr reisen, weltweit zu Hause sein. Diesen Traum verwirklichen sich immer mehr Menschen, und erschließen spektakuläre Wohnräume, irgendwo im Nirgendwo > Zeit 25.4.15.
- Bulle? Stirb! - Entsorgte Kälber: Die Existenznot von Milchbauern führt zu einem zynischen Umgang mit Bullenkälbern. T.anja Busse, Autorin des Buches "Die Wegwerfkuh", über eine grausame Entsorgungsmethode der Agroindustrie > Spiegel 25.4.15.
- Kampf um den letzten Tropfen: Kalifornien erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Bauern graben sich gegenseitig das Wasser ab > Tages-Anzeiger 25.4.14.
- Lebensgefährliche Schufterei der TextilarbeiterInnen: Mehr als tausend Menschen starben bei dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch vor zwei Jahren, Unzählige wurden verletzt. Zum Gedenken versammeln sich Hunderte Arbeiter - die Zustände haben sich aber kaum verbessert > Spiegel 24.4.15.
- Wissenschafter warnen vor 6 Grad mehr:
- Minimalismus - wenig ist genug: Sie machen sich nichts aus Statussymbolen und Shoppingtouren, entscheiden sich freiwillig für ein einfaches Leben ohne übermäßigen Konsum - Minimalisten versuchen, mit so wenigen Dingen wie möglich zu leben und nur das zu besitzen, was sie wirklich brauchen > planet-wissen.de 23.4.15.
- In Zukunft arbeiten wir noch flexibler: Fixe Arbeitszeiten adé - die Grenzen der Arbeit verwischen. Um gesund zu bleiben, brauchen Mitarbeiter genug Pausen und Freiheit, sagt Psychologin Ulrike Hellert > Zeit 22.4.15.
- Streitgespräch zum Wachstum: Wir schützen das Klima am besten, wenn die Wirtschaft floriert und auf saubere Technologien umsteigt. Meint Ottmar Edenhofer, Spitzenökonom im Weltklimarat. Falsch! Kontert Wachstumskritiker Niko Paech. Der Aktivist predigt radikalen Verzicht als einzige Rettung: Auto abschaffen, kein Fleisch essen, bescheiden leben > Wirtschaftswoche Green 22.4.15.
- Das will die Konzerninitiative: Kindersklaven stellen Schweizer Schokolade her. Dies will die am Dienstag lancierte Konzern-Initiative verhindern. Um was geht es und warum wurde ein identischer Vorstoss im Nationalrat in einem denkwürdigen Entscheid abgelehnt > Tages-Anzeiger 22.4.15?
- Vancouver und andere Grossstädte werden grün: Die Stadt Vancouver will sich bis 2035 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen. Vor allem die Elektrizität, der Verkehr, das Heizen und das Kühlen sind dabei eine Herausforderung > cleantech.ch 21.4.15.
- Öl-Katastrophe Deepwater Horizon noch nicht vorbei: Die Katastrophe der Deepwater Horizon wirkt auch fünf Jahre nach ihrem Ausbruch nach. Das Ölunternehmen BP fürchtet wegen der Folgekosten finanzielle Probleme. Das Unternehmen will bereits 42 Milliarden Dollar gezahlt haben. Dabei dürfte es nicht bleiben > cleantech.ch 21.4.15.
- Nachhaltigkeits-Index auf Staatsanleihen: Das auf nachhaltige Investitionen spezialisierte Unternehmen RobecoSam hat einen Index zur Abbildung der Wertentwicklung europäischer Staatsanleihen entwickelt > cleantech.ch 21.4.15.
- Neue nachhaltige Wege in Ecuador: Ecuador verpflichtet sich per Verfassung der Idee nachhaltigen Wirtschaftens. Wie das funktionieren kann, beschreibt Alberto Acosta > der Freitag 21.4.15.
- Volle Sonnenkraft voraus: In diesen Apriltagen leistet die Sonne volle Arbeit. Anders
als beim dümmlichen und irreführenden Werbespruch der Banken («Lassen
Sie Ihr Geld arbeiten») gilt in diesem Fall uneingeschränkt: «Lassen Sie
die Sonne arbeiten!» > Solarmedia 20.4.15.
- Tödliche Fasern boomen in Asien: Asbest und kein Ende - obwohl die gesundheitsschädigenden Fasern bei uns schon seit Jahrzehnten verboten sind, wird Asbest in Asien noch immer genutzt - mit steigender Tendenz. Forscher schlagen Alarm. Sie warnen vor einer künftigen Epidemie von Asbest bedingten Krankheiten > natur.de 20.4.15.
- Insektizid-Belastung sprengt Grenzwerte: Die Insektizidbelastung vieler Gewässer weltweit liegt weit oberhalb der
behördlich zugelassenen Maximalwerte. Mehr als die Hälfte aller Proben
von Wasser und Sediment ergaben deutliche Überschreitungen - teilweise
um den Faktor 10.000. Die offiziellen Auflagen bieten demnach keinen
ausreichenden Schutz, so die Wissenschaftler > natur.de 20.4.15.
^^^ Nach oben
Montag, 13. April 2015
Survey Woche 15
23 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Menschen sollen konsumieren - nicht denken! Sie warnen vor Giftstoffen, Gentechnik und Globalisierung - Am Wochenende demonstrierten Zehntausende Menschen gegen den europäisch-amerikanischen Handelspakt TTIP. Porträts zeigen die Gesichter des Protests - und die Meinungen dahinter > Spiegel 19.4.15.
- Diese Typen wählen nie: Warum geht über die Hälfte der Wahlberechtigten nicht wählen? Ein Viertel davon lässt die Politik kalt. Jeder fünfte weiss zu wenig, um wählen zu können > NZZ 19.4.15.
- Kindliche Entwicklung - Reden ist Gold: Für die Entwicklung von Kindern ist es entscheidend, dass die Eltern von Geburt an mit ihnen sprechen. Früher Spracherwerb fördert die kognitive Entwicklung – und den Erfolg im Leben > NZZ 19.4.15.
- Strom ohne Netz - überall und für Alle - dank Crowdfunding: IndieWatt ist eine 100% umweltfreundliche Strom- und Speicherlösung. Kein Lärm, kein Gestank, keine fossilen Energieträger. Solar-Panels oder eine kleine Windturbine verbunden mit der grossen IndieWatt Batterie ersetzt kleinere Dieselgeneratoren und macht unabhängig > Solarmedia 18.4.15.
- Tipps fürs Homeoffice: Die Niederländer haben nun ein Recht aufs Homeoffice, doch die Arbeit zu Hause hat ihre Tücken: Die einen gammeln, die anderen lassen den Griffel einfach nicht fallen. Und dann lauern da auch noch die Homeoffice-Fallen > Spiegel 18.4.15.
- Wieviele Jobs bringt Energiewende?: Eine neue Studie zeigt: In Deutschland schafft die Energiewende mehr Stellen, als sie vernichtet. In der Schweiz polarisiert dieses Resultat > Tages-Anzeiger 18.4.15.
- Spanien ohne Orangen, Wein und Olivenöl: Eine Studie zeigt auf, dass der Klimawandel in nur 35 Jahren auch enorme ökonomische Konsequenzen für die Iberische Halbinsel hat. Der Anbau von Zitrusfrüchten, Trauben und Oliven ist gefährdet > cleantech.ch 17.4.15.
- Am Ende betete der Glencore-Chef mit Dorfbewohnern: Ein Bürgerkomitee aus dem Säuliamt kritisierte den Glencore-Chef scharf, bis dieser zum Augenschein an den «Tatort» einlud. Silvia Berger kehrte soeben von der gemeinsamen Reise nach Kolumbien zurück > Tages-Anzeiger 17.4.15.
- Forscher warnen vor globaler Ölkrise: Der Kollaps des Ölpreises hat die Gesetze des Marktes laut einer Studie auf Dauer verändert. Investoren sind demnach tief verunsichert, die Finanzierung teurer Projekte ist gefährdet. Den Verbrauchern droht mittelfristig eine Kostenexplosion > Spiegel 17.4.15.
- Smog-Hauptstadt der Welt liegt nicht in China: Neu-Delhi, die Hauptstadt Indiens, ist jene mit der schlechtesten Luft weltweit, der Smog kostet die Inder laut Forschern drei Jahre ihres Lebens. Die Behörden halten mit Fahrverboten dagegen - aber das reicht nicht > Tages-Anzeiger 17.4.15.
- Der Umwelthedonist - ein grüner Schädling: Seit Jahr und Tag vergiesst er sein Herzblut für die Rettung der Natur – jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Das hinterlässt Spuren > Tages-Anzeiger 17.4.15.
- Diese Nahrungsmittel machen schön - und gesund: Die folgenden Nahrungsmittel sind nicht nur gesund und geben neue Energie, sondern erhellen auch das Gemüt > Tages-Anzeiger 15.4.15.
- Was Autos die Gesellschaft kosten: Verkehr hat schmerzhafte und stinkende Nebenwirkungen: Umweltschäden und Unfälle kosten die Gesellschaft ein Vermögen. Was verursacht die Kosten? Und vor allem: Wer trägt sie > Tages-Anzeiger 15.4.15?
- Solarstrom in Deutschland rentabel: In Deutschland ist der so genannte Eigenverbrauch von Solarstrom unterdessen rentabel. Will heissen: Es lohnt auch ökonomisch, neben der PV-Anlage eine Speichereinrichtung zu erstellen und damit den Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom deutlich zu erhöhen > Solarmedia 15.4.15
- Dramatische Erwärmung in der Arktis: Im Jahresmittel haben sich die arktischen Temperaturen seit Anfang der 1990er Jahre um 1,3 Grad Celsius pro Jahrzehnt erhöht, melden Wissenschaftler einer deutsch-französischen Forschungsbasis in Norwegen > sonnenseite.com 15.5.14.
- Energiewende inkl. Versorgungssicherheit: In letzter Zeit wurden vermehrt kritische Stimmen laut zur Versorgungsicherheit der Energiestrategie 2050. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist zwar tatsächlich sehr anspruchsvoll, jedoch sogar mit steigender Zuverlässigkeit möglich. Dies zeigt eine neue Analyse der Netzbetreiber (Zukunftsblog ETH 14.4.15).
- Was der Verkehr kostet: Ob Strasse, Schiene oder Luft: Neue Zahlen zeigen, wie die verschiedenen Verkehrsträger zu Buche schlagen – und zu welchem Grad die Benutzer die Kosten tragen > Tages-Anzeiger 14.4.15.
- Kein Geld für US-Infrastruktur: Kaputte Straßen, Brücken und Schienen sind die Achillesferse der USA, der größten Volkswirtschaft der Welt. Nun wird es noch schlimmer. Ende Mai sind die Kassen des Autobahnfonds leer. Daraus wird der öffentliche Verkehrsinfrastruktur zu 43 Prozent finanziert > cleantech 14.4.15.
- Pflanzenschutzmittel gefährden Artenvielfalt weltweit: Eine Studie zeigt - Bäche, Teiche und Tümpel sind weltweit in hohem Maße mit Pestiziden und Insektiziden belastet > Zeit 14.4.15.
- Pet auf dem Vormarsch: Die Erdölpreise sind tief und der Euro schwächelt. Deshalb entwickelt sich das Recycling von PET-Getränkeflaschen immer mehr zu einer idealistischen Angelegenheit > NZZ 13.4.15.
- So liesse sich Jagd nach schnellen Profiten eindämmen: Die Finanzkrise hält die globale Wirtschaft im Würgegriff. Die Probleme wären lösbar mit harten, aber einfachen Massnahmen, ist ETH-Professor Marc Chesney überzeugt > infosperber 13.4.15.
- Weiterhin starkes Wachstum der Solarinvestments: Weltweit wurden im ersten Quartal
50,5 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien investiert, 15 %
weniger als im ersten Quartal 2014. Allerdings stiegen die Solar-Investitionen
um 7 % auf 31,8 Milliarden USD, während es im Windsektor einen Einbruch
um 30 % gab > Solarmedia 13.4.15.
- Indien geht gegen Greenpeace vor: Weil sich Greenpeace gegen die Kohlepolitik in Indien engagiert, hat die Regierung der Organisation den Kampf angesagt. Mehrere Konten wurden eingefroren > NZZ 13.4.15.
- Cannabis als Droge und Medizin: Verursacht Kiffen Psychosen,
oder kann das beliebte Kraut im Gegenteil sogar Krebs heilen? Wir
beantworten die wichtigsten Fragen rund um Cannabis > Zeit 13.4.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Ernährung,
Finanzen,
Forschung,
Gesundheit,
Kinder,
Klima,
Landwirtschaft,
Luft,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Nord-Süd,
Organisationen,
Recycling,
Ressourcen,
Schadstoffe,
Studie,
Verkehr
Montag, 6. April 2015
Survey Woche 14
26 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Regionale Produkte stehen in rauhem Wind: Regionale Produkte boomen. Doch kann man mit ihnen auch strukturschwache Landstriche beleben? Eine Initiative im Westerwald versucht es. Und kämpft, seit Jahren > Spiegel 12.4.15.
- Was wurde aus der Finanz-Transaktions-Steuer? Die Forderung nach einer Steuer hat eine Blitzkarriere hinter sich. In 15 Jahren schaffte sie es von der Straße ins Programm der deutschen Bundesregierung. Erhoben wird die Steuer immer noch nicht > Spiegel 12.4.15.
- Immer mehr junge Menschen auf der Suche nach Nachhaltigkeit: Immer mehr junge Menschen streben heute nach mehr als Geld und Karriere. Sie wollen nachhaltige Jobs – und sind auch bereit, dafür anderes aufzugeben > Der Westen 11.4.15.
- Schwerer Schlag für Frankreichs Atomindustrie - und Folgen für die Schweiz: Im Reaktorbehälter des AKW-Neubaus Flamanville sind Risse aufgetaucht. Die französische Presse mutmasst irreparable Schäden, während sich die sonstige Atomwelt bedeckt hält. Vielleicht ein weiterer Sargnagel für die französische Atomsparte > Solarmedia 11.4.15.
- Eine Milliarde für den Klimaschutz: Die deutsche Bundesregierung will Klimaschutzprojekte anschieben. Noch in diesem Jahr soll die KfW-Bank daher grüne Anleihen für eine Milliarde Euro kaufen (Wirtschaftswoche Green 11.4.15).
- Mindestlohn - alles halb so schlimm: Ökonomen und Verbände hatten vor gravierenden Schäden für die deutsche Wirtschaft durch den gesetzlichen Mindestlohn gewarnt. In den meisten Punkten lagen sie falsch > Zeit 10.4.15.
- Ferienhaus als Öko-Labor auf Teneriffa: Der Fluss im Wohnzimmer temperiert den Raum, das Trinkwasser kommt aus dem Ozean - auf Teneriffa erproben Urlauber die Zukunft des Ökotourismus in einem Feriendorf. Es nutzt das raue Klima der Kanaren - und ringt mit ihm > Spiegel 10.4.15.
- Markanter Rückgang von Raser-Unfällen: Im Kanton Zürich hat sich die Zahl der von Rasern verursachten Unfällen halbiert. Die Staatsanwaltschaft kennt den Hauptgrund dafür - schärfere Strafen > Tages-Anzeiger 10.4.15.
- Risse in Druckbehälter von neuem AKW: Im Reaktordruckbehälter des Atom-Neubaus Flamanville-3 sind Risse und Kohlenstoff-Einschlüsse gefunden worden, wie sie zuletzt bei den mittlerweile zur Sicherheit vom Netz genommenen belgischen Reaktoren Doel-3 und Tihange-2 festgestellt wurden > Atominfomedia 10.4.15.
- Das Geheimnis eines langen Lebens: Nirgendwo in Europa werden die Menschen so alt wie auf Sardinien. Unsere außendienst-Reporterin Anja Roth hat sich auf den Weg ins Zentrum der italienischen Insel gemacht, um dort das Geheimnis eines langen Lebens zu lüften > zdf.auslandjournal.de 10.4.15.
- Im Bauch von Paris: Rund ums Quartier Forum des Halles, wo früher die alten Markthallen standen, ist der gute Geschmack noch immer zu Hause > Tages-Anzeiger 9.4.15.
- Der Grund fürs Bienensterben - oder doch nicht: Es gibt laut einem EU-Wissenschaftsnetzwerk Beweise, dass Insektizide den Bienenvölkern schweren Schaden zufügen. Die Hersteller wehren sich > Tages-Anzeiger 9.4.15.
- Unkraut ohne Gift im Griff: Der Verzicht auf Herbizide trägt zum Grundwasserschutz und zur Artenvielfalt bei und ist in der Schweiz auf den meisten Flächen gesetzlich vorgeschrieben. Für eine effiziente und kostengünstige Grünflächenpflege bieten sich diverse umweltfreundliche Alternativen an > Pusch 9.4.15.
- Die Andersmacher: Generation Y, das sind doch diese Traumtänzer, die keine Lust auf Karriere haben und am liebsten eine Auszeit nach der anderen nehmen würden - stimmt's? Nö, stimmt nicht. Die wollen nur das, was man nicht von ihnen erwartet. Und interessieren sich kaum für Statussymbole > Spiegel 9.4.15.
- Norwegen wird Strombatterie Europas: Norwegen setzt auf Stromexporte aus Wasserkraftwerken. Großbritannien soll bis 2021 über ein Unterseekabel angeschlossen werden. Eine Leitung nach Deutschland geht ab 2019 in Betrieb. Die Nachbarländer sowie die Niederlande und Russland werden bereits versorgt > cleantech.ch 8.4.15.
- Dachgärten könnten drei Viertel des Gemüses liefern:
- Weniger Abfall und mehr Recycling in Europa: Auf jeden EU-Bürger kommen 481 Kilogramm Abfall – fast so viel, wie eine ausgewachsene Kuh auf die Wage bringt. Das ist eine ganze Menge Müll, doch gleichzeitig ein neuer Minus-Rekord in der Europäischen Union (EU) - schlecht steht dagegen die Schweiz da > Wirtschaftswoche Green 8.4.15.
- Das grosse Fressen:
- Energiestrategie des Bundes ist «viel zu zahm»: Der ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger zeigt in seinem Buch «Kraftwerk Schweiz», wie die Schweiz mit Sonne und Wind viel Geld verdienen und die Umwelt schützen kann – und versteht nicht, warum die Wirtschaft nicht vorwärtsmacht (Tages-Anzeiger 7.4.15).
- Ökologische Wirtschaft - ohne Vorschriften: Am Beispiel von Kupfer will Economiesuisse zeigen, wie geplante Umwelt- und Ressourcenziele kaum wirken, aber viel kosten. Die Studie polarisiert > Tages-Anzeiger 7.4.15.
- Wo gibt es das noch wie in Leipzig? So souverän und so verloren – ein Spaziergang mit dem Schriftsteller Clemens Meyer durch seine Heimatstadt Leipzig, die zu ihrem 1000. Geburtstag furchtbar angesagt ist > Zeit 7.4.15.
- Illegaler Kakao-Anbau zerstört Schutzgebiete: In der Elfenbeinküste ist ein Großteil der dortigen Naturschutzgebiete inzwischen von illegalen Kakaoplantagen durchsetzt. Sie nehmen dort bereits 74 Prozent der Fläche ein. In 13 der 23 Schutzgebiete gibt es bereits keine Affen und Menschenaffen mehr > natur.de 7.4.15.
- Klimawandel ist kein Scherz: Erstmals in seiner Geschichte macht Kalifornien angesichts extremer Dürre seinen Bürgern Vorschriften zum Wasserverbrauch. Gouverneur Jerry Brown rechtfertigt sich nun in einem Interview für die Massnahmen > Tages-Anzeiger 6.4.15.
- Skandinavischer Weg zum Ökostrom: Schweden und Norwegen gehen bei der Förderung der Erneuerbaren einen anderen Weg als die meisten EU-Länder. Statt auf direkte Einspeisevergütungen setzen sie auf ein Zertifikatesystem – und heben nun ihre Ziele an. Allerdings sind die Ausgangsbedingungen extrem gut (klimaretter.info 6.4.15).
- Das Martyrium der Palmölindustrie: Die Palmölindustrie hat sich in Indonesien riesige Gebiete einverleibt und will weiter wachsen. Verlierer ist neben der Natur die indigene Bevölkerung. Auch die anderen Indonesier haben vom Palmölboom nichts. Und die Konsumenten wissen nicht, wo Palmöl drin ist und wie es produziert wird > klimaretter.info 6.4.15.
- 7 Prozent Solarstrom in Deutschland: Die Photovoltaik hat in Deutschland in den
letzten Jahren einen Boom erlebt. Inzwischen produzieren mehr als 1,5
Millionen Photovoltaik-Anlagen fast sieben Prozent des in Deutschland
benötigten Stroms > Solarmedia 6.4.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Ernährung,
Finanzen,
Gesundheit,
Investment,
Klima,
Konsum,
Landwirtschaft,
Literatur,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Personen,
Recycling,
Reisen,
Schadstoffe,
Sozial,
Stadtentwicklung,
Verkehr
Montag, 30. März 2015
Survey Woche 13
25 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Den Bodenverbrauch stoppen: Boden ist ein begrenztes Gut. Dennoch verbrauchten wir in der Schweiz in den letzten 25 Jahren Boden von der Fläche des Genfersees. Das darf nicht mehr länger so weitergehen. Gemeinden und Regionen haben viele Möglichkeiten, Bodenverbrauch zu stoppen, ohne an Attraktivität einzubüssen > Pusch 5.4.15.
- Auswirkungen des Fleischkonsums auf Umwelt:
- Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby: Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal» > infosperber 5.4.15.
- Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne: Konzerne seien heute mächtiger als Regierungen, Parteien oder Gewerkschaften, sagt der Pionier des Konsumentenschutzes Ralph Nader und legt dazu ein neues Buch vor > infosperber.ch 5.4.15.
- Lasst Staaten doch pleite gehen: Seit 15 Jahren fordert der Berliner Jurist Christoph Paulus ein Insolvenzrecht für Staaten. Der Vorschlag bekommt viel Applaus. Umgesetzt wird er aber nicht. Warum > Zeit 5.4.15?
- Wasserparty in Kalifornien geht zu Ende: Die Kalifornier werden zum Wassersparen gezwungen - erstmals in der Geschichte des US-Bundesstaats. Um ein Viertel soll der private Verbrauch sinken. Doch selbst dann bleibt die Verschwendung enorm > Spiegel 4.4.15.
- Gehört Wasser der Nestlé - oder dem Volk? In der kanadischen Provinz British Columbia stören sich immer mehr daran, dass der Nahrungsmittelmulti das Grundwasser zu billig aus dem Boden schöpfen und dann in Plastikflaschen verkaufen kann > Tages-Anzeiger 4.4.15.
- Gute Schulen sind beste Integrationshilfe: Sevdalije Dani ist mit 18 aus Mazedonien nach Dietikon gekommen. Der Pflegeassistentin und Mutter von drei Kindern liegen gute Schulen am Herzen, da sie die Chancengleichheit fördern > Tages-Anzeiger 4.4.15.
- Wohnen in der Stadt im grünen Bereich: Alle wollen in der Stadt leben und vermissen dann die Natur. Wie kann man beides miteinander verbinden > Zeit Magazin 3.4.15?
- Das Rezept für den richtigen Konsum: Wie Sie beim Essen die richtigen Entscheidungen treffen – für Genuss mit gutem Gewissen > Zeit Magazin 3.4.15.
- Irland - wo der Weg wild ist, da musst du lang: Die Cliffs of Moher locken fast jeden Irland-Touristen in den Westen. Dabei erheben sich über dem Atlantik weitaus spektakulärere Klippen - auf einer der längsten Küstenrouten der Welt > Spiegel 3.4.15.
- Produktionsrekord bei Erneuerbaren: Die Sturmserie in der Woche vor Ostern hat Deutschland einen neuen Wind- und Solar-Rekord beschert. Am Montag lieferten Photovoltaik- und Windenergieanlagen zur Spitzenlastzeit mit einer Leistung von zusammen knapp 44.000 Megawatt (MW) Strom. Das entspricht der Leistung von rund 40 durchschnittlichen Großkraftwerken (solarserver.de 2.4.15).
- Am besten überall selbstfahrende Autos: Osterstau muss nicht sein. Selbstfahrende Autos könnten die Verstopfung der Strassen massiv reduzieren. Ein Verkehrsingenieur erklärt > Tages-Anzeiger 2.4.15.
- Tunesien - All-inclusive ist Katastrophe: Bleiben nach dem Anschlag in Tunis die Reisenden aus? Viele Tunesier, die von Tourismus leben, überlegen, wie die Branche weniger krisenanfällig wird > Zeit 1.4.15.
- Dank deutschem Mindestlohn - weg mit Minijobs: Nach drei Monaten zeigt sich, der Mindestlohn vernichtet kaum Vollzeitstellen, dafür aber reichlich Minijobs. Das wäre willkommener Nebeneffekt > Spiegel 1.4.15.
- Dramatischer Anstieg von Todesstrafen: Im letzten Jahr sind gemäss Amnesty International zwar mehr Todesurteile verhängt, dafür weniger vollstreckt worden. Welche Länder die Rangliste anführen und wo die Zahlen ein Staatsgeheimnis sind > Tages-Anzeiger 1.4.15.
- Zürich hat beste Stadtluft in Europa: In keiner anderen Stadt in Europa ist die Luft so gut wie in Zürich. Das hat das Europäische Umweltbüro nun ermittelt. Für die Zürcher Umweltpolitik sind die Ergebnisse eine Bestätigung ihrer Arbeit > Handelszeitung 1.4.15.
- Grosse Schuhfabrik in Vietnam wird bestreikt: Tausende Arbeiter haben in Ho Chi Minh Stadt die Arbeit in einer Schuhfabrik niedergelegt. Die bestreikte Betreiberfirma aus Taiwan fertigt unter anderem Schuhe für Adidas und Nike > Handelszeitung 1.4.15.
- China bringt Wasserstoff-Trams auf die Schienen: In 90 Prozent aller chinesischen Städte werden regelmäßig die Grenzwerte für Luftbelastung überschritten. Chinas Regierung hält die Einführung von emissionsarmen Technologien im öffentlichen und privaten Nahverkehr daher für unumgänglich > Wirtschaftswoche Green 31.3.15.
- Erneut markant gestiegener Solarzubau: inzwischen sind weltweit mindestens 177 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. 2014 betrug der Zubau in den IEA PVPS-Ländern und den anderen großen Märkten 38,7 Gigawatt (2013: 37,6 GW) > Solarmedia 31.3.15.
- Aldi künftig mit giftfreier (!) Kleidung: Billigkleidung mit giftiger Chemie? Die lässt sich kaum noch ohne Imageverlust verkaufen. Nach Lidl und Tchibo will jetzt auch Aldi aus dieser Erkenntnis Konsequenzen ziehen > Spieel 31.3.15.
- Blutdruck senken ohne Medikamente: Wer unter Bluthochdruck leidet, kann auch ohne Medikamente gegensteuern: Bewegung, eine gesunde Ernährung oder alternative Methoden wie Akupunktur werden empfohlen. Was hilft wirklich > Spiegel 31.3.15?
- Gesunde Unternehmen brauchen gesunde MitarbeiterInnen: Stress bei der Arbeit ist weit verbreitet. Damit Angestellte mit ihm besser umgehen können, investieren Firmen in das Gesundheitsmanagement. Als Vorreiter gelten in der Schweiz die Post und Migros > NZZ 30.3.15.
- Made in India: Als Jeanine Glöyer im Jahr 2008 nach Indien fliegt weiß sie nicht, wie sehr ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) ihr Leben verändern wird. Und das von vielen jungen Frauen in Chittapur, einem kleinen Dorf im Süden des Landes > enorm.de 30.3.15.
- Wider die Energiewende-Skeptiker: Der Autor
von Solarmedia (und dieses Nachhaltigkeits-Aggregators) hat sich verschiedentlich an den Diskussionen im Netz beteiligt - hier
einige der Kernaussagen mit Verweis auf den jeweiligen Blog. Es geht in erster Linie um Fakten zur
Energiewende, die für sich genommen immer wieder richtig sind > Solarmedia 30.3.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Asyl,
Energie,
Ernährung,
Gerechtigkeit,
Gesundheit,
Kinder,
Konsum,
Länder,
Landwirtschaft,
Luft,
Menschenrechte,
Mobilität,
Recycling,
Schadstoffe,
Sozial,
Stadtentwicklung,
Verkehr,
Wasser
Montag, 23. März 2015
Survey Woche 12
23 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Schneller kaputt? Das deutsche Umweltbundesamt untersucht, ob Hersteller absichtlich Schwachstellen in Geräte einbauen. Tatsächlich werden durchschnittliche Nutzungsdauern vieler Produkte immer kürzer. Oft liegt das auch daran, dass Verbraucher noch funktionierende Geräte austauschen > enorm.de 29.3.15.
- Indiens Hauptstadt in Atemnot: New Delhis Bewohner sind täglich stärkster Luftverschmutzung ausgesetzt. Die gesundheitlichen Gefahren sind bekannt. Doch nur allmählich bildet sich ein Bewusstsein für das Problem > NZZ 29.3.15.
- Erfreuliche Entwicklung der CO2-Emissionen - von Hans-Josef Fell:
- Costa Rica mit 100 Prozent erneuerbaren Energien: 2014 schrieb El Hierro Geschichte – als erste Insel, die sich ohne Geothermie vollständig über erneuerbaren Strom versorgt. Nun folgt der Kanareninsel ein kleines Land in Mittelamerika nach. Denn seit Jahresbeginn deckt Costa Rica seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien > Wirtschaftswoche Green 29.3.15.
- Tatendrang am 12. Weltsozialforum in Tunis: Trotz des jüngsten Terroranschlags in Tunesien versammeln sich Aktivisten, um über Alternativen zu Neoliberalismus und der sich verschärfenden Ungleichheit zu diskutieren > der Freitag 28.3.15.
- Ende der Kohle-Ära ist eingeleutet: Geplante Kraftwerke liegen auf Eis, selbst China reduziert seinen Verbrauch. Wer heute noch in Kohle investiert, fährt an die Wand. Das legen zwei Studien nahe (Wirtschaftswoche Green 28.3.15).
- Mehr Moos in Topf und Garten: Ohne es zu wissen, trägt jeder von uns zum Verschwinden der Moore bei. Denn der aus den Mooren geförderte Torf steckt nicht nur in Blumenerde, er wird auch beim Anbau von Obst und Gemüse eingesetzt. Doch es gibt eine schonende Alternative: frisches Torfmoos > natur.de 27.3.15.
- Griechenlands Tragödie ist der Währungsfonds: Der Internationale Währungsfonds spielt in der Eurokrise eine unrühmliche Rolle. Im Umgang mit Griechenland begingen seine Technokraten einen Fehler nach dem anderen > Zeit 26.3.15.
- Kein Geld für Hinkley Point! Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will
im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt
bauen. Finanzierbar ist das Projekt nur mit massiven Subventionen
durch die britische Regierung, die gegen EU-Wettbewerbsrecht
verstoßen. Die frühere EU-Kommission hat in ihrer vorletzten
Sitzung die Atombeihilfen genehmigt > Solarmedia 26.3.15.
- Die Leute werfen einfach alles in den Wald: Über 1200 Schulkinder säubern heute die Zürcher Wälder. Dabei finden sie nicht nur tonnenweise Abfall, sondern machen manchmal auch irritierende Entdeckungen > Tages-Anzeiger 25.3.15.
- Visionärer Aktivismus im Journalismus: Der abtretende Chefredaktor des britischen «Guardian» macht seinem Ruf als Branchenprovokateur alle Ehre. Mit einer aufsehenerregenden Abschiedsaktion hat er sich zum ersten publizistischen Hüter des Weltklimas aufgeschwungen > Tages-Anzeiger 25.3.15.
- Schlechte Luft erhöht Risiko für Schlaganfall: Fünf Millionen Menschen sterben pro Jahr an einem Schlaganfall, auch in Deutschland zählt er zu den häufigsten Todesursachen. Eine Auswertung von knapp hundert Studien zeigt jetzt: Bei verschmutzter Luft steigt das Risiko sofort an > Spiegel 25.3.15.
- Milliarden für Griechenland.... aus der Schweiz: Durch ein Steuerabkommen mit der Schweiz könnte Griechenland schnell an Milliarden-Einnahmen kommen, prophezeit ein Experte. Er wundert sich, warum Athen nicht energischer beim Thema Schwarzgeld vorgeht > Spiegel 25.3.15.
- Hetze gegen eine halbe Million Menschen: Mit Klischees ist der Balkan nicht zu erklären. Ein Stück Schweizer Geschichte zeigt weshalb > Tages-Anzeiger 25.3.15.
- 25'700 Tote jährlich auf Europa's Strassen: In Europa sind im vergangenen Jahr 25.700 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben - so wenige wie nie zuvor seit Einführung der Statistik. Trotzdem sieht die EU-Verkehrskommissarin ihr Ziel als verfehlt > Spiegel 24.3.15.
- Tierarten mit geringen Überlebenschancen: Albatrosse, Bürstenhaarmäuse, Kletterratten - Biologen haben 15 Tierarten identifiziert, die nur noch in einem einzigen Lebensraum auf der Welt zu Hause sind. Und auch dort dürften sie bald verschwinden > Spiegel 24.3.15.
- Zahl der Elektromobile mehr als verdoppelt: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) meldet erneut enorme Zuwächse bei der Elektromobilität. Anfang 2015 waren mehr als 740.000 Elektroautos weltweit unterwegs. Voriges Jahr wurden etwa 320.000 Fahrzeuge neu zugelassen > ZSW 24.3.15.
- KKKK - (Naomi) Klein: Kohle frisst Klima: Klimaschutz scheitert am Kapitalismus - zu diesem Fazit kommt Naomi Klein in ihrem Buch "Die Entscheidung", das sie jetzt in Berlin vorstellte. Ihr Appell: Eine Massenbewegung für das Klima könnte die letzte Chance sein, etwas zu verändern > Spiegel 24.3.15.
- Jetzt wird auch noch der Golfstrom schwächer: Eigentlich bringt er warmes Wasser und sorgt für ein mildes Klima in unseren Breitengraden: Doch nun verändert sich der Golfstrom – wegen der Klimaerwärmung > Tages-Anzeiger 23.3.15.
- Im Auto trotz falscher Nummer: In Paris dürfen heute nur Autos mit ungerader Endziffer fahren – wegen der schlechten Luft. Wenns denn nur funktionieren würde > Tages-Anzeiger 23.3.15.
- Studie warnt vor Fracking: Eine neue Studie der Energy Watch Group (EWG) hat die Folgen von Fracking in den USA untersucht und warnt eindringlich vor dem Ausbau der Schiefergasförderung in Europa. Die durch Fracking verursachten Kosten und Umweltschäden stehen in keinem Verhältnis zur Rohstoffgewinnung dieser Bohrmethode (Energy Watch Group 23.3.15).
- Google entwickelt Drachen zur Wind-Strom-Erzeugung
- Arktisches Wintereis noch nie so dünn wie jetzt: Das
arktische Meereis weist in diesem Jahr die geringste Winterausdehnung
aller Zeiten aus. Die Nachricht führt die
Folgen des Klimawandels drastisch vor Augen, nachdem 2014 bereits das
wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 war > sonnenseite.com 23.3.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Energie,
Gesundheit,
Klima,
Konsum,
Länder,
Luft,
Meer,
Menschenrechte,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Politik,
Recycling,
Ressourcen,
Schadstoffe,
Sozial,
Tierschutz,
Verkehr
Montag, 16. März 2015
Survey Woche 11
19 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Statt Wirtschaftswachstum - Schrumpf ist Trumpf: Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen > Der Freitag 22.3.15.
- Einstieg in Arbeitsmarkt für Asylsuchende schwierig: Das Ausbildungszentrum «Le Botza» im Wallis versucht, jungen Asylsuchenden den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Um die Vermittlung zu verbessern, soll der Kontakt zu den Unternehmen intensiviert werden > NZZ 22.3.15.
- Jede zehnte europäische Bienenart vom Aussterben bedroht:
- Innovationsarbeit - Morgenmuffel beginnen erst um 10 Uhr: In vielen Unternehmen fehlt der Freiraum für mutige Innovationen. Die Zürcher Firma Quo AG hat sich darauf spezialisiert, für andere kreativ zu sein und Prototypen zu entwickeln > Tages-Anzeiger 22.3.15.
- Sozialunternehmertum - alles bleibt Bruchstück: Andreas Heinecke ist Deutschlands erfahrenster Sozialunternehmer. Vor 25 Jahren startete er seinen „Dialog im Dunkeln“. Heute gibt es ihn in 38 Ländern. Kein großer Erfolg, findet Heinecke. Er will das soziale Lernen zum Modell erheben. Am besten an jeder Schule der Welt > enorm.de 21.3.15.
- Aktien jetzt erst recht mit ETF: Aktien? Sind die nicht schon viel zu teuer? Wer so denkt, kommt bei der Geldanlage nie auf ordentliche Renditen. An der Börse ist der lange Atem wichtig - nicht so sehr der Zeitpunkt des Einstiegs (spiegel.de 21.3.15).
- Gleichstellung als Ziel: Die Beseitigung geschlechtsspezifischer Diskriminierungen ist ein Ziel, das die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in möglichst vielen Projekten zu verwirklichen versucht. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass die Genderthematik in die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) integriert wird > DEZA 21.3.15.
- Energiewende durch Sonnenfinsternis nicht bedroht: Stresstest bestanden - während der Sonnenfinsternis brach die Photovoltaikleistung ein. Doch das Netz blieb stabil – das sind gute Aussichten für 2030 > tageszeitung 21.3.15.
- Probleme der Wasserversorgung bleiben:
- PV-Tage der Superlative: Zu den High-Lights der nationalen Photovoltaik-Tage gehörten die Präsentation farbiger und sogar eines weissen Solarmoduls – und damit zusammenhängend die Aussicht, dass Solaranlagen nun endlich auch in und an Fassaden ihren Platz finden. Daneben gab es fast schon berauschende Zahlen zur weltweiten Solarentwicklung, für einmal sogar auch aus der Schweiz – und eine leise Enttäuschung bezüglich der hiesigen Industrie > Solarmedia 18.3.15.
- Genervter Pilot von Solar Impulse 2: Zollbeamte in Indien haben den Start des Rekordfliegers Solar Impulse 2 verzögert (Tages-Anzeiger 18.3.15).
- Rekord-Wasser-Konflikte in Brasilien: In Zukunft werden Kriege nicht mehr ums Öl geführt, sondern ums Wasser > sonnenseite.com 18.3.15.
- Starke Taifune - schwache Klima-Leugner - von Franz Alt:
- UBS-Ermotti's Plan unter der Lupe - von Rudolf Strahm: Der Forderungskatalog des UBS-Chefs ist eine Mobilisierung gegen die aktuelle Regierung – aber auch gegen die Interessen anderer Wirtschaftszweige > Tages-Anzeiger 17.3.15.
- Aufhören, alle Hähne zuzudrehen: Die panische Angst vor höheren Ausgaben in Europa sei gefährlich, warnt der schottische Ökonom Mark Blyth. Er fordert Deutschland auf, mehr zu investieren > Zeit 16.3.15.
- Für's Reisen ohne Gruppe gilt vor allem eine Regel: "Man muss nicht mutig sein, um auf eigene Faust ein Land zu erkunden": Reiseführerverleger Michael Müller über das Reisen ohne Gruppe – und über Abstand vom Alltag > Spiegel 16.3.15.
- Australiens Welterbe droht im Matsch zu versinken: Das Great Barrier Reef als Schlammgrube? Australiens Regierung erwägt, Sand im berühmten Riff verklappen zu lassen. Nun steht der Welterbe-Titel auf dem Spiel > Spiegel 16.3.15.
- Energiekonzern RWE auf Schutzmassnahmen eingeklagt:
- Stresstest für Energiewende anlässlich Sonnenfinsternis: Eine Sonnenfinsternis könnte Deutschlands Stromversorgung am 20. März
an ihre Grenzen bringen. Solche Extrembelastungen werden wegen der
Energiewende stark zunehmen. Das zeigt eine Studie > Spiegel 16.3.15
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Firmen,
Gerechtigkeit,
Investment,
Klima,
Länder,
Meer,
Menschenrechte,
Personen,
Politik,
Projekte,
Schweiz,
Sozial,
Veranstaltungen,
Wasser,
Wirtschaftlichkeit
Abonnieren
Posts (Atom)