Montag, 28. November 2016

Survey Woche 47

11 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. Stromkrise nach AKW-Ausfällen in Frankreich: Frankreich setzt bei der Stromerzeugung noch auf die Atomenergie. Der Ausfall zahlreicher Atomkraftwerke führt in diesem Winter zu gravierenden Engpässen. Der Stromimport nimmt rasant zu, wie aktuelle Daten zeigen > iwr.de 3.12.16.
  2. China investiert 100 Milliarden in Windenergie: China ist bereits der mit Abstand größte Windenergie-Markt der Welt. In den kommenden Jahren soll die Windkraft nochmals massiv ausgebaut werden. Es geht um 100 Milliarden Dollar an Investitionen > windbranche.de 3.12.16.
  3. Die Reichen werden in der Schweiz noch reicher: Jährlich publiziert die «Bilanz» eine Liste mit den 300 Reichsten. Deren Vermögen ist stärker gewachsen als im Vorjahr > srf.ch/news 2.12.16.
  4. Was bei Energiewende auf dem Spiel steht : Die SVP will die Energiestrategie 2050 bodigen. Ist sie erfolgreich, werden die energiepolitischen Bemühungen des Bundes geschwächt – sie enden aber nicht - von Stefan Häme > Tages-Anzeiger 1.12.16.
  5. Kinder schuften auf Palmölplantagen: Hungerlöhne, Überstunden, Kinderarbeit - auf Palmölplantagen in Indonesien herrschen prekäre Arbeitsbedingungen. Das deckt eine Recherche der Menschenrechtsorganisation Amnesty International auf > srf.ch/news 30.11.16.
  6. So schlimm wie noch nie: Dem grössten Korallenriff der Welt sterben die Korallen weg - der Klimawandel macht dem Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens schwer zu schaffen > srf.ch/news 29.11.16.
  7. Atomruine verschwindet - nicht aber Probleme: Ein Stahlbogen verschliesst den Unglücksreaktor Tschernobyl. Doch der gefährlichste Teil der Sanierung steht noch bevor > srf.ch/news 29.11.16.
  8. Solar-Ausschreibung mit 5-Euro-Cent-Angebot: Der Preis liegt damit rund zwei Cent pro Kilowattstunde unter den bisherigen Photovoltaik-Ausschreibungen in Deutschland. Insgesamt fünf Gebote mit 50 Megawatt Leistung - allesamt aus Dänemark - haben einen Zuschlag von der Bundesnetzagentur erhalten > pv-magazine.de 29.11.16.
  9. Hier blicken ParteipräsidentInnen in Zukunft - mit Video: Die Präsidentenrunde zur Abstimmung über den Atomausstieg zeigt die Konfliktlinien in der Energiepolitik auf: Die bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP begrüssen das Nein des Volkes als ein «Ja zur CO2-freien Stromproduktion in der Schweiz». SVP-Präsident Rösti begrüsst das «klare Nein zu einem Technologieverbot» > srf.ch/news 28.11.16.
  10. Trotz Nein ist Energiewende nicht zu stoppen: Warum die Ökorevolution ein knallhartes Geschäft geworden ist und sich die erneuerbaren Energien in diesem Markt über kurz oder lang durchsetzen werden > watson.ch 28.11.16.
  11. Kollisionen von Vögeln - mit Windenergieanlagen (WEA) gehören zu den grössten Kritikpunkten bezüglich der Nutzung von Windenergie. Um die Auswirkungen von WEA auf Zugvögel zu beurteilen, hat die  Schweizerische Vogelwarte Sempach im Auftrag des Bundes die erste Studie erstellt, die die Frage beantwortet > Bund 28.11.16.

    ^^^ Nach oben

Donnerstag, 17. November 2016

Survey Wochen 45 / 46

21 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in diesen Kalenderwochen. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben! 
  1. Wann gibt es wieder blauen Himmel über Europa? In der EU sterben jedes Jahr beinahe eine halbe Million Menschen durch Schadstoffe in der Luft. Feinstaub ist verantwortlich für Asthma und Lungenkrebs. Ein Kommentar von Franz Alt > sonnenseite.com 27.11.16
  2. Klimarettung geht auch ohne Trump: Die USA hatten gerade ernsthaft begonnen, das Klima zu schützen. Nun will Donald Trump alles rückgängig machen. Doch die Mühen für das Zwei-Grad-Ziel waren nicht umsonst > Zeit 25.11.16.
  3. Was Rechtspopulisten schwächt: Fast überall in Europa erstarken rechte Parteien. Ihr Erfolg beruht auf ähnlichen Strategien. Gegensteuern ist gar nicht so schwer, wie die Vergangenheit zeigt > Zeit 24.11.16.
  4. 12 AKW-Reaktoren in Frankreich abgestellt: In mindestens 18 französischen Kraftwerken steckt minderwertiger Stahl. Auch die Atomaufsicht zeigt sich „beunruhigt“. Sie hätte das Problem kennen müssen > taz 24.11.16.
  5. Naturschutz als Landschaftsgärtnerei: Naturschützer müssen lernen, die ökologische Landschaft von morgen zu gestalten statt einer verlorenen Natur nachzutrauen. Dafür kann die Landschaftsgärtnerei als Vorbild dienen > ETH Zukunftsblog 24.11.16.
  6. Die Sonne schafft es! Die Schweiz verfügt über ein Potenzial an Dachflächen von über 400 km2, konservative Schätzungen attestieren einem guten Viertel davon, also über 100 km2, eine gute bis sehr gute Basis für Fotovoltaik-Anlagen. Das Potenzial für die Stromerzeugung liegt mit dieser Fläche bei einem Jahresertrag von 16 Terrawattstunden Strom oder 27 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs > Tages-Anzeiger 22.11.16.
  7. Globales Meereis schrumpft dramatisch: Normalerweise wächst das Meereis im Herbst - dieses Jahr hat sich der Trend umgekehrt: Es schrumpft. Was geht da vor > Spiegel 22.11.16?
  8. Bei öffentlicher Beschaffung wäre Klimaschutz fast zum Nulltarif zu haben: LED statt Natriumdampf bei der Strassenbeleuchtung, Hybrid-Fahrzeuge statt reine Benziner und mehr vegetarische Menüs in den Kantinen, Heimen und Spitälern: Mit einer ökologischen öffentlichen Beschaffung kann die öffentliche Hand die Klimabelastung enorm reduzieren und oft gleichzeitig die Kosten senken > Pusch 21.11.16.
  9. 45 Länder wollen aus fossiler Energie aussteigen: Es ist ein bedeutender Beschluss auf der Uno-Klimakonferenz in Marokko - mindestens 45 Staaten möchten ihre Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energien umstellen. Die Tagung endet euphorisch > Spiegel 20.11.16.
  10. Elektrogeräte brauchen immer weniger Strom: Elektrogeräte werden immer effizienter. Obwohl der Gerätebestand in den letzten dreizehn Jahren gesamthaft um über 46% zugenommen hat, reduzierte sich deren Stromverbrauch im gleichen Zeitraum um 455 GWh pro Jahr (- 5.9%). Dies zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführte Analyse der verkauften Elektrogeräte in der Schweiz > Bund 19.11.16.
  11. Fürchtet Euch - von Kai Strittmatter! Trump, Xi Jinping und Putin regieren die Welt. Wiegt euch nicht in Sicherheit. Nehmt sie beim Wort, die grössenwahnsinnigen Egomanen > Tages-Anzeiger 19.11.16.
  12. Obama untersagt Ölbohrprojekte in Arktis: In seinen letzten Wochen als US-Präsident hat Obama einen Verzicht auf Bohrgenehmigungen angeordnet. Die Republikaner wollen unter Trump den Entscheid rückgängig machen > Tages-Anzeiger 19.11.16.
  13. Gemeinde setzt auf Nullenergiehäuser: Die kalifornische Stadt Santa Monica ist die weltweit erste Gemeinde, die bei neuen Einfamilienhäusern die Nullenergiebauweise vorschreibt > cleantech.ch 19.11.16.
  14. Nach neuerlichem Rekord beim Solarstrom eine Flaute: Analysten gehen davon aus, dass nach 74 Gigawatt Rekordzubau 2016 im kommenden Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 69 Gigawatt Leistung weltweit installiert werden. Für die Jahre danach erwartet GTM Research dann ein kontinuierliches weiteres Wachstum der Nachfrage, so dass zwischen 2016 und 2021 global 506 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut werden > Solarmedia 18.11.16.
  15. So fliesst Strom ohne AKW: Der letzte Winter zeigt, wie sich das Schweizer Versorgungsnetz in heiklen Situationen stabilisieren lässt – selbst wenn die Atomreaktoren Beznau I und II ausser Betrieb sind > Tages-Anzeiger 18.11.16.
  16. Beispielhafter Nachhaltigkeitsbericht der Schweizer Metallbau erschienen: Der Nachhaltigkeitsbericht erscheint im Zweijahreszyklus und informiert über die Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Kundenorientierung, MitarbeiterInnen und Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaftlichkeit > schweizer-metallbau.ch 18.11.16.
  17. Zürcher Carbon Delta gewinnt Wettbewerb: Das Zürcher Jungunternehmen Carbon Delta hat den Wettbewerb Climate Kick Venture gewonnen. Das Unternehmen analysiert die Widerstandsfähigkeit von Aktiengesellschaften gegenüber dem Klimawandel > cleantech.ch 17.11.16.
  18. Vom Einfluss des Klimas auf die Finanzmärkte: Die Umwelt- und Klimaschutzorganisation South Pole Group hat im Auftrag des Bundesamts für Umwelt eine Studie vorgelegt. Darin wird der Einfluss des Klimas auf die Finanzmärkte untersucht > cleantech.ch 17.11.16.
  19. Bereits 83 Firmen weltweit auf EE verpflichtet: Die Versicherungsgruppe Helvetia tritt der RE100-Initiative bei. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Zusammenschluss von Unternehmen, die komplett auf erneuerbare Energien umsteigen wollen > cleantech.ch 17.11.16.
  20. Weltweiter CO2-Ausstoss steigt kaum noch: Trotz des starken Wirtschaftswachstums ist der CO2-Ausstoss weltweit stabil, zeigt eine neue Studie. Dies ist vor allem dem geringeren Kohleverbrauch in China zu verdanken. Ob die Stabilität weiter anhält, hängt auch von der künftigen Klimapolitik der USA ab >  cleantech.ch 17.11.16.
  21. Spaniens Mode will nachhaltiger werden: Die spanischen Textil- und Modehersteller kontrollieren ihre Zulieferer in Zukunft stärker. Sie wollen zur Verbesserung der sozialen Standards in ihrer weltweiten Produktion beitragen. Allein Inditex hat 1725 Zulieferer in 50 Ländern > cleantech.ch 17.11.16.

    ^^^ Nach oben

Freitag, 11. November 2016

Pause bis Donnerstag 17. November - aber aktuell auf Twitter

Media for Sustainability - trotz Abwesenheit bis 17.11. tägliche Nachrichten über Twitter: Nur ein Klick entfernt und ganz aktuell!

Montag, 7. November 2016

Survey Woche 44

12 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben! 
  1. Klimafreundliche Investitionen zahlen sich aus: Wer sein Geld in klimafreundliche Unternehmen investiert, macht in den meisten Fällen einen guten Schnitt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Bundesamts für Umwelt, die Anlagestrategien verglichen hat. Vor Jahresfrist hatte der Bund vor den Klimarisiken im Schweizer Aktienmarkt gewarnt > srf.ch/news 10.11.16.
  2. Indien auf Weg zur Solarnation: Vor allem Indien legt einen beeindruckenden Kurs pro Solar- und Windstrom sowie saubereren Verkehr hin. Wobei der deutsche Lobbyeinfluss auch Sinnvolles verhindern kann > energiezukunft.eu 10.11.16.
  3. Deutschlands Gabriel tritt Klimaschutz in die Tonne: Der SPD-Chef und Wirtschaftsminister kuscht vor Lobbygruppen und stoppt den Klimaschutzplan. Das Signal: Wenn es hart auf hart kommt, zählt die Wirtschaft mehr als Kohlendioxid > Süddeutsche 9.11.16.
  4. Trump-Wahl ist Katastrophe für PV in den USA: Die Ergebnisse der Präsidentschafts- und Senatswahlen in den USA sind das schlechtmöglichste Szeanario für die heimische Solarindustrie. Keine weitere Unterstützung auf Bundesebene ist damit sicher > pv-magazine.de 9.11.16.
  5. Argumente für Ausstieg: r atomare Abwärme gibt es solaren Ersatz: Mit einer Ausserbetriebnahme der beiden Reaktorblöcke von Beznau fällt die Energiequelle für den Wärmeverbund REFUNA für rund 2600 Kunden im unteren Aaretal weg. Untersuchungen zeigen, dass dieser Wärmeverbund vollständig mit Wärme aus Holz und Sonne ersetzt werden könnte > Solarmedia 8.11.16.
  6. Aufbau West - im ostdeutschen Leipzig: Tief im Westen ist Leipzig im Höhenflug. In Plagwitz und Lindenau treffen sich die Hipster, hier gründen Kreative ihre Start-ups, schicke, neue Stadthäuser entstehen gleich neben alten Hallen. Das Beste: Es ist noch Platz für Experimente > Zeit 8.11.16.
  7. Rekordausbau bei Solarenergie - China buchstabiert zurück: 2015 wuchs der globale Photovoltaik-Markt erneut. Der PV-Zubau betrug 51 Gigawatt. Damit stieg die global installierte PV-Leistung auf über 228 GW, womit über 1,2 % des Welt-Strombedarfs bedient werden können. Unterdessen meldet China einen Rückgang der anvisierten Solarziele > Solarmedia 8.11.16.
  8. Klimawandel geht tief in Schweizer Seele: Das Antlitz der Schweiz verändert sich dramatisch, sagt Klimaforscher Thomas Stocker – Zeit für ein radikales Umdenken > srf.ch/news 8.11.16.
  9. Sonne ersetzt Stromnetz: Das Stromnetz in Kenia ist unzuverlässig. Viele der ärmeren Quartiere selbst in der Hauptstadt Nairobi sind nicht angeschlossen, ebenso ländliche Regionen. Solarstrom bietet nun eine Alternative – der Preisverfall bei Solarmodulen macht es möglich > cleantech.ch 7.11.16.
  10. Ausbeutung in der europäischen Schuhbranche: In den ärmsten Ländern Süd- und Osteuropas stehen Arbeiterinnen für uns am Fliessband. Zu Tiefstlöhnen > workzeitung.ch 7.11.16.
  11. Chinesische Randsteine mischen Politik in Basel-Land auf: Der Kanton Baselland setzt nicht auf heimische Steine auf den eigenen Strassen. Im Nachbarkanton Basel-Stadt hingegen verbaut man nur Steine aus der Schweiz > srf.ch/news 7.11.16.
  12. Hohe Erwartungen an Klimakonferenz von Marrakesch - von Klaus Ammann: Die Schweizer Delegation wird zu den Ehrgeizigen gehören – obschon die Klimapolitik hier derzeit kaum vorankommt > srf.ch/news 7.11.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 31. Oktober 2016

Survey Woche 43

26 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben! 
  1. Smog-Alarm in Indiens Hauptstadt: Wegen einer gefährlich hohen Luftverschmutzung haben die Behörden in Neu Delhi Notfallmassnahmen angekündigt. So werden etwa die Schulferien um drei Tage verlängert > srf.ch/news 6.11.16.
  2. Annahme der Atom-Ausstiegs-Initiative schafft Arbeitsplätze: Eine neue Studie der ZHAW Wädenswil vergleicht die Beschäftigungseffekte der Atomausstiegsinitiative mit jenen der Energiestrategie 2050 und dem energiepolitischen Status quo. Resultat: Die Atomausstiegsinitiative schneidet am besten ab. Eine Annahme am 27. November 2016 generiert innert kürzester Zeit 5'000 bis 6'000 neue Arbeitsplätze > Solarmedia 6.11.16.
  3. Ikea setzt umfassend auf Nachhaltigkeit: Der schwedische Möbelhersteller will seinen Umsatz in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln und dabei trotzdem die Umwelt schonen. Wie das geht, erklärt der Ikea-Umweltbeauftragte Lorenz Isler im Interview mit Philipp Löpfe > watson 6.11.16.
  4. Trump, Putin und die Herrschaft des weissen Mannes: Nicht nur Zynismus und der Wille zur Macht verbinden Donald Trump und Wladimir Putin. Es ist auch der gemeinsame Glaube an die Herrschaft des weissen Mannes und eine neue faschistische Internationale - von Philipp Löpfe > watson.ch 5.11.16.
  5. Mit 2 GW grösste Solaranlage der Welt in China: In der Region Ningxia im Nordwesten des Landes werden auf einer Fläche von 4.607 Hektar insgesamt 6 Millionen Solar-Panels installiert. Wenn der Solarpark in Betrieb geht, beträgt seine Kapazität 2 Gigawatt – mehr als beispielsweise alle Solaranlagen Thailands zusammen > energyload.eu 5.11.16.
  6. Welchen Strom anstelle von atomarem importieren? Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei  - von Hanspeter Guggenbühl > infosperber.ch 4.11.16.
  7. Verzichten oder grün wachsen - Streitgespräch Eppler contra Paech: Erfordert ökologisches Umsteuern ein Schrumpfen der Wirtschaft oder lässt sich der Wohlstand halten? Die Ökovordenker Erhard Eppler und Nico Paech diskutieren > Zeit 4.11.16.
  8. JedeR Vierte in Europa ist von Armut bedroht: Rund 16,1 Millionen Menschen in Deutschland müssen in Angst vor Armut oder sozialer Ausgrenzung leben. In der Europäischen Union trifft es fast jeden Vierten > Zeit 3.11.16.
  9. Vermeidbare menschliche Tragödien: Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen die Länder laut UN ihre Bemühungen drastisch erhöhen. Es drohten Hunger, Krankheiten und Konflikte >  Zeit 3.11.16.
  10. Den AKW droht die finanzielle Kernschmelze: In einer neuen Studie kommt ETH-Dozent Rudolf Rechsteiner zum Schluss, dass die beiden AKW-Betreiber Axpo und Alpiq mit ihren Meilern massive Verluste einfahren. Im Durchschnitt waren es in den letzten fünf Jahren 637 Millionen Franken pro Jahr > Blick 3.11.16.
  11. Im Grunde wissen wir, wie unfair wir leben: Das Schweizer Durchschnittsleben sei ausbeuterisch, sagt Soziologe Stephan Lessenich > Tages-Anzeiger 3.11.16.
  12. Fragwürdige Behauptungen im Abstimmungsbüchlein: Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet. Ein Faktencheck zu den Behauptungen im Abstimmungsbüchlein des Bundesrats > Solarmedia 2.11.16.
  13. Über Food-Bridge Lebensmittel spenden: Die Online-Spendenplattform „Food Bridge“ trägt dazu bei, dass mehr Lebensmittel gespendet anstatt weggeworfen werden > schweizertafel.ch 2.11.16.
  14. PV-Gigawatt-Anlagen auch für die Schweiz: Photovoltaik-Gigawattanlagen - klar, in großen Ländern wie China, aber doch nicht in Deutschland! Falsch gedacht. Solche Kraftwerke erzeugen sehr günstig Strom, noch dazu in Kombination mit Windkraft. Sie sind gut für die Energiewende und helfen Regionen, die, egal was passiert, einen Strukturwandel durchlaufen werden > pv-magazine.de 2.11.16.
  15. Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen - von Urs P. Gasche: Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu > infosperber.ch 2.11.16.
  16. Alpiq fordert wie Axpo Milliarden: Sollte die Atomausstiegs-Initiative Ende November angenommen werden, wären die wirtschaftlichen Schäden für den Energiekonzern Alpiq gross. Darum fordert das Unternehmen in einem solchen Falle eine Entschädigung – und folgt damit seinem Konkurrenten Axpo > srf.ch/news 1.11.16.
  17. Eine grüne Sünde: Die Avocado galt in den vergangenen Jahren als Frucht der Weltretter. Doch nun gerät sie in Verruf > Tages-Anzeiger 1.11.16.
  18. Erste Schweizer Bank schafft Bankgeheimnis ab: Wer ein Konto bei der genossenschaftlichen WIR Bank eröffnen will, muss aufs Bankgeheimnis verzichten. Auch bestehende Kunden sind bald nicht mehr geschützt > Tages-Anzeiger 1.11.16.
  19. 5 Rappen Gebühr für Plastik-Säckli hat grossen Einfluss! Ab Dienstag sind die Plasticsäcklein für Migros-Kunden nicht mehr gratis. Coop hat in zehn Läden schon vergangene Woche eine 5-Rappen-Gebühr eingeführt und den Sackverbrauch um über 80% gesenkt > nzz.ch 1.11.16.
  20. Fragwürdige Legalisierung gescheiterter Aufräumarbeiten bei Schweizerhalle: Beim Brandplatz wurden die meisten der 1989 festgelegten Sanierungsziele nie erreicht. Trotzdem gibt es keine weiteren Aufräumarbeiten. Wie geht das? Indem eine damals an der verpatzten Sanierung beteilige Person rund 20 Jahre später für die Behörden eine neue Wegleitung verfasst. Sie bildet die Basis für einen neuen, jetzt 40'000 Mal höheren Grenzwert für ein Pestizid > martinforter.ch 1.11.16.
  21. Klimawandel erfordert Anpassungen des Waldes: Bäume, die heute keimen, werden aufgrund des Klimawandels im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima leben. Das dürfte ihnen zusetzen und in den kommenden Jahrzehnten Waldleistungen gefährden. Mit entsprechender Bewirtschaftung soll die Anpassungsfähigkeit des Lebensraums Wald erhöht werden > wsl.ch 1.11.16.
  22. Windenergie kann weltweit ein Drittel des Stroms liefern : Der Global Energy Outlook des weltweiten Windenergie Verbandes GWEC zeichnet den Weg des Windkraftausbaus bis 2050 vor. Die Windenergie wird sich laut Bericht um das 13-fache steigern und kann mehr als ein Drittel des globalen Strombedarfs decken > igwindkraft.at 31.10.16.
  23. Globaler Mindestlohn ist möglich - und gefordert: Ein globaler Mindestlohn von 1 Dollar pro Stunde würde die Schande menschenunwürdiger Armut in kürzester Zeit und weltweit in die Geschichtsbücher verbannen. Ein ganzes Bündel weiterer Menschheitsprobleme würde mit verschwinden > sonnenseite.com 31.10.16.
  24. Erfolgreiches Programm für Energieeffizienz: Das Genfer Effizienzprogramm éco21 spart den Strombedarf von 40.000 Haushalten ein. Gleichzeitig wurden Investitionen von 127 Millionen Franken ausgelöst. Aus der Sicht Stadtwerke SIG, des Kantons und der Universität ist das Programm ein klarer Erfolg > cleantech.ch 31.10.16.
  25. Jedes 7.Kind atmet giftige Luft: 300 Millionen Kinder müssen extrem giftige Luft atmen. Besonders gefährdet sind Kinder in Afrika und Südostasien > srf.ch/news 31.10.16.
  26. Potential der Erneuerbaren weiterhin unterschätzt: Zwar hat die Internationale Energieagentur die Wachstumsprognosen für Photovoltaik und Windkraft erhöht. Die Energy Watch Group weist aber darauf hin, dass die Projektionen immer noch irreführend sind. So müsste der Zubau von Photovoltaik und Windkraft weltweit bereits seinen Zenit erreicht haben > pv-magazine.de 31.10.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 24. Oktober 2016

Survey Woche 42

21 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben! 
  1. AKW-Betreiber mit Rücken zur Wand: Im Fokus der Sonntagspresse steht die Axpo, die mit Beznau I das älteste AKW der Welt betreibt und dort die Sicherheit untergraben will. Namentlich hinsichtlich Erdbebensicherheit geht der Atomkonzern rechtlich gezielt gegen geltende Bestimmungen vor. Zugleich droht er unbelegt mit der Einforderung von Milliardensummen  bei Annahme der Ausstiegsinitative - was beweist, wie weit es ein finanziell angeschlagener Stromkonzern zu treiben bereit ist > Solarmedia 30.10.16.
  2. AKW-Betreiber bringen Leuthard in Not: Beznau-Betreiberin Axpo bestreitet die Gültigkeit wichtigster ­Sicherheitsbestimmungen – Politiker sind schockiert und halten die Sicherheitsgarantien der Energieministern für hinfällig > Tages-Anzeiger 30.10.16.
  3. Bundesrätin Leuthard irritiert mit Aussage zu Beznau: Leuthard zweifelt daran, dass Beznau 1 je wieder ans Netz gehen wird. Ihre Aussage sorgt für Irritation > Blick 29.10.16.
  4. Die Sonne gewinnt - das Solarzeitalter beginnt: Wir sind Zeugen eines dramatischen Wandels der weltweiten Energiemärkte. Der globale Siegeszug der erneuerbaren Energien ist nicht mehr aufzuhalten. Er beschleunigt sich noch – vor allem in China. Ein Kommentar von Franz Alt > Solarmedia 29.10.16.
  5. Schweden will nur noch Erneuerbare: Schweden will die Stromerzeugung bis 2040 vollständig auf regenerative Energien umstellen. Dabei sieht sich das Land auf einem guten Weg. Das hat jetzt auch die schwedische Strommarkt-Aufsicht feststellt > iwr.de 29.10.16. 
  6. Grösstes Meeresschutzgebiet ever: Im antarktischen Rossmeer wird eine einzigartige Schutzzone entstehen. Umweltorganisationen bezeichnen die Vereinbarung als Meilenstein für den Schutz der Weltmeere > zeit.de 28.10.16.
  7. Zerschlagt Freihandelsabkommen CETA: Die EU will alles auf einmal - Standards setzen, Zölle streichen, Schiedsgerichte einführen. Die Bürger wollen da nicht mitmachen. Zu Recht > zeit.de 28.10.16.
  8. Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr Ressourcen als Erde bereithält: Der Living Planet Index zeigt einen weltweiten Rückgang von Tierbeständen um 58 Prozent. WWF fordert Paradigmenwechsel: Brauchen neue Definition von Wohlstand und Erfolg > sonnenseite.com 28.10.16.
  9. Das besondere Energiehaus: Es steht in Zürich-Schwamendingen, im einst verpönten Stadtquartier von Zürich-Nord. Dort hat sich eine private Bauherrschaft aufgemacht, die Energiewende ganz konkret vorzuleben und in mancherlei Hinsicht ausserordentliche Lösungen zu präsentieren > Solarmedia 27.10.16.  
  10. Weniger Arbeitslose in Spanien: Die Arbeitslosigkeit in Spanien ist auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen. Die Quote sank im dritten Quartal auf 18,9 Prozent – und die Wirtschaft soll weiter anziehen > srf.ch/news 27.10.16.
  11. Bei CETA geht es um weit mehr als um Freihandel: Der Freihandelsvertrag zwischen der EU und Kanada stand auf der Kippe. Was hat die belgische Region Wallonien bewogen, sich gegen Ceta zu stellen? Eine Expertin für Welthandelsfragen – und erklärte Ceta-Gegnerin – gibt Auskunft > srf.ch/news 27.10.16.
  12. In Frankreich beginnt Bau der ersten PV-Strasse: Sie soll ein Kilometer lang und zwei Meter breit sein. Der Photovoltaik-Wattway soll im Dezember 2016 fertiggestellt sein > pv-magazine.de 27.10.16.
  13. Strasse immer günstiger - Bahn immer teurer: Der Schienenverkehr verliert gegenüber dem Strassenverkehr zusehends an Attraktivität. Während der Autokilometer seit 2013 rund 7 Prozent günstiger geworden ist, schlägt die Bahn auf > Tages-Anzeiger 27.10.16.
  14. Bis zur Gleichberechtigung geht es noch .... 170 Jahre: Es sind ernüchternde Zahlen: Laut dem "Gender Gap Report" des Weltwirtschaftsforums ist eine wirtschaftliche Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz noch weit entfernt > Spiegel 26.10.16.
  15. Kleiderlabel sind keine eindeutige Hilfe beim Textilienkauf: Wer fair und ökologisch produzierte Kleider kaufen will, sucht Hilfe bei Labels und einschlägigen Apps. Das Problem: Häufig gaukeln diese einem mehr Fairness und Aktualität vor, als sie wirklich bieten können > srf.ch/espresso 26.10.16.
  16. Erneuerbare Energien überholen alle: Alle zwei Stunden eine neue Windturbine in China, eine halbe Millionen Sonnenkollektoren pro Tag auf der ganzen Welt. Der neue Bericht der Internationalen Energieagentur hat es in sich > Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.10.16.
  17. Kosten für Fukushima-Gau steigen dramatisch: Für die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima muss Japans Regierung künftig mehrere Milliarden Euro im Jahr aufbringen. Genau davor hatten Atomgegner immer gewarnt > Spiegel 25.10.16.
  18. Gletscher-Rückgang bedroht Bolivianer: Boliviens Gletscher sind in den vergangenen dreißig Jahren um 43 Prozent geschrumpft. Bis Ende dieses Jahrhunderts werden die meisten der Gletscher verschwunden sein, ihre Fläche könnte dann nur noch zehn Prozent der einstigen Größe ausmachen > klimaretter.info 24.10.16.
  19. Klimaerwärmung schlägt im Aletsch-Gebiet zu: Der Hang von der Moosfluh runter zum Aletschgletscher rutscht bis 80 Zentimeter pro Tag. Die Wanderwege sind gesperrt > infosperber.ch 24.10.16.
  20. Umwelt-Nobelpreis für Schweizer Tierschützer: Markus Borner lebte für die Wildtiere in der Serengeti. 40 Jahre lang setzte er sich erfolgreich für den Erhalt des einzigartigen Ökosystems in Tansania ein. Jetzt wird er dafür geehrt > NZZ 24.10.16.
  21. Weg mit dem Spar-Mantra: Wie kommt die deutsche Sozialdemokratie aus der Krise? Indem sie wieder in die Menschen und Kommunen investiert – und aufhört, auf dem Finanzmarkt bedingungslos zu folgen > Zeit 24.10.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 17. Oktober 2016

Survey Woche 41

18 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben! 
  1. Ein Haus wie ein Baum: Im niederländischen Venlo ist mit dem neuen Rathaus eine Ikone grünen Bauens eröffnet worden – ein Haus, das seine eigene Energie produziert, für gute Luft sorgt, den Wasserhaushalt stabilisiert und obendrein später als Rohstoff für neue Gebäude zur Verfügung steht > klimaretter.info 23.10.16.
  2. Fünf AKW in Frankreich ausser Plan ausser Betrieb: Die französische Atomaufsicht überprüft außerplanmäßig mehrere Kernkraftwerke auf die Funktionstüchtigkeit und Stabilität ihrer Dampferzeuger. Betroffen ist auch der Reaktor 1 des AKW Fessenheim, das seit Jahren immer wieder Probleme verursacht > sonnenseite.com 22.10.16.
  3. Warum Banken nicht für nächste Krise gewappnet sind: Die Finanzkrise 2008/2009 war schmerzhaft: Banken verloren Unsummen mit faulen Wertpapieren, brauchten teils Staatshilfe, Börsen spielten verrückt. Mit etwas Distanz drängt sich die Frage auf, ob denn auch Lehren daraus gezogen worden sind. Nein, sagt der Harvard-Ökonom Friedman > srf.ch/news 21.10.16.
  4. Warum ist Stilllegung in Schweiz so viel billiger?: Deutschland veranschlagt die Kosten des Atomausstiegs neu auf 60 Milliarden Euro. Das sind zwei Milliarden für jeden grösseren Reaktor. Die Schweiz dagegen will alle fünf Reaktoren für drei Milliarden Franken abbauen können und käme damit dreimal günstiger weg > srf.ch/news 21.10.16.
  5. Sensationeller Zubau an Solarenergie in China: In den ersten neun Monaten des Jahres sind bereits 27 Gigawatt Photovoltaik zugebaut worden – im Gesamtjahr könnte der Zubau 30 bis 35 Gigawatt erreichen. Die staatliche Energiebehörde geht davon aus, dass die Photovoltaik bis 2025 Netzparität erreicht. Dann will sie die Förderung beenden > pv-magazine.de 21.10.16.
  6. Sharing-Ökonomie zerrüttet Marktwirtschaft - 1: Der Taxi-Dienst Uber und der Wohnungsvermittler Airbnb sehen sich als Vorreiter einer neue Art von Wirtschaft,  der Sharing-Ökonomie oder des „Internet of Things“  und ihre Erfinder brüsten sich damit, ihren jeweiligen Markt zerstört und aus den Angeln gehoben zu haben - von Werner Vontobel > makroskop.eu 20.10.16.
  7. Die Wahrheit über den Zuckerersatz: Sind Ahornsirup, Honig, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker als Zuckerersatz wirklich gesünder und ökologischer? Die Antwort mag so manchen überraschen … > utopia.de 20.10.16.
  8. Wie sauber sind E-Autos? Eine grosse Schweizer Studie zeigt: Elektroautos sind besser als Benzinautos – doch sie haben auch ihre Nachteile > Tages-Anzeiger 20.10.16.
  9. Endlich - IEA erhöht Prognosen für PV und Wind: Die Internationale Energie-Agentur (IEA) wird in ihrem World Energy Outlook 2017 die Prognosen für Photovoltaik- und Wind-Energie nach oben korrigieren. Das meldet die Energy Watch Group, die im vergangenen Jahr deutliche Kritik an den IEA-Zahlen geübt hatte > pv-magazine.de 20.10.16.
  10. Wald in Kalifornien stirbt - von Priscilla Imboden: In Kalifornien herrscht seit fünf Jahren Dürre. Darunter leiden die Wälder inzwischen stark. Millionen von Bäumen sind im Sierra-Nevada-Gebirge bereits abgestorben. Dies bedroht den Wasserhaushalt und die Klimapolitik Kaliforniens > srf.ch/news 20.10.16.
  11. Bio-Lebensmittel unter der Lupe: Mikroskopische Bilder zeigen Erstaunliches - Bio-Lebensmittel weisen harmonische Kristallstrukturen auf, konventionell angebaute geradezu kümmerliche. Was heisst das > Beobachter 19.10.16?
  12. Die Welt wandelt sich: Trotz aller Pessimisten: Die Welt wandelt sich. Indiens Regierung hat soeben ein Milliardenprogramm für Solarenergie gestartet. China allein baut so viele Windräder wie der Rest der Welt zusammen. Und in den USA wollen Milliardäre mit Elektroautos künftig viel Geld verdienen. Ein Kommentar von Franz Alt > Solarmedia 19.10.16.
  13. Schweizer Holz wird zu wenig genutzt: Bessere CO2-Bilanz, nachhaltige Ressource: Im Vergleich zu anderen Rohstoffen hat Holz viele Vorteile. Die ETH Zürich plädiert für mehr inländisches Holz als Baumaterial und Energiequelle > Handelszeitung 19.10.16.
  14. Nochmals massive Mehrkosten bei ITER: Die deutsche Bundesregierung geht von einer deutlichen Kostensteigerung beim Forschungsreaktor Iter (Kernfusion) aus. Es geht um Milliarden Euro > euractiv.de 18.10.16.
  15. 22 E-Nummern, die man meiden sollte: E-Nummern haben keinen guten Ruf. Zu Recht - Lebensmittelzusatzstoffe können zu Allergien führen und Krankheiten auslösen. Aber welche E-Nummern sollte man wirklich vermeiden > utopia.de 17.10.16.    
  16. So werden Städte nachhaltiger: Wie können Städte lebenswerter werden? Sieben Beispiele, zur Nachahmung empfohlen > Zeit 17.10.16.
  17. Klimaschutzabkommen für Flugverkehr ist Mogelpackung: Das kürzlich beschlossene Klimaschutzabkommen der internationalen Luftfahrtindustrie CORSIA bedeutet vor allem eines: Die Airlinebranche nimmt ihre Verantwortung für das Klima nicht wahr. Eine Stellungnahme von myclimate Geschäftsführer René Estermann > myclimate.ch 17.10.16. 
  18. Kampf den Pestiziden - ein Dorf plant den Aufstand: In der Südtiroler Gemeinde Mals dürfen Bauern keine chemischen Spritzmittel mehr verwenden. Ein Volksentscheid mit Zündstoff > infosperber.ch 17.10.16.
  19. Blockchain für die Energiewirtschaft: So schnell wie "Blockchain" hat es schon lange kein Begriff mehr geschafft, die Fachwelt zu erobern. Die Technologie hat das Potenzial, zentrale Akteure wie zum Beispiel Elektrizitätsversorger überflüssig zu machen, wenn sie nicht ihr Geschäftsmodell ändern > pv-magazine.de 17.10.16.

    ^^^ Nach oben