- Ein Leben ohne Abfall: Die Zero-Waste-Bewegung will die Welt davor retten, im Müll zu versinken. Doch ist der abfallfreie Lebensstil auch wirklich sinnvoll oder eine falsche Gewissensberuhigung > NZZ am Sonntag 21.6.15?
- Damit alle sicher ankommen: Ist eine gewisse Zahl an Verkehrstoten der Preis, den wir für individuelle Mobilität in Kauf nehmen müssen? Verkehrsexperten sagen: Nein > Zeit 21.6.15.
- Immer noch wird in Büros zu viel ausgedruckt: Unnötiger Papierverbrauch, Energieverschwendung durch Computer im Dauerstandby - viele Unternehmen könnten deutlich mehr Ressourcen sparen. Warum tun sie es nicht > Zeit 21.6.15?
- Transfette - cremig, fettig, ungesund: In vielen Leckereien stecken ungesunde Transfettsäuren. Die USA verbannen sie jetzt aus allen Lebensmitteln, zum Schutz der Verbraucher > Zeit 20.6.15.
- Hip oder kaiserlich - ausgefallene Unterkünfte in Wien: Übernachten im Schaufenster, Einkaufen mit dem Gastgeber oder Arbeitsplätze in der Lobby - in Wien finden Städtebummler jede Menge origineller Unterkünfte > Spiegel 20.6.15.
- Wieviel CO2 produziert ein Rüebli aus dem Garten: Eaternity will die Emissionen reduzieren, die unser Essen verursacht - ein Projekt vorgestellt im Rahmen des
Journalism Impact Days > Tages-Anzeiger 20.6.15.
- Strom aus eigenem Garten: Solarpanels auf unseren Dächern sterben aus, sagt Markus Weingartner. Deshalb baut der Tüftler Solarmöbel - ein Projekt vorgestellt im Rahmen des Journalism Impact Days > Tages-Anzeiger 20.6.15.
- Impact Journalism Day - Initiativen für eine bessere Welt: Lernen Sie Menschen und Projekte kennen, die unsere Welt zum Besseren verändern > Tages-Anzeiger 20.6.15.
- Bloggerin spart 90 Prozent ihres Mülls: Die 22-jährige New Yorkerin Lauren Singer lebt seit drei Jahren ohne Müll und stellt dafür ihre eigenen Pflegeprodukte her. Ihre Erfahrungen teilt sie auf ihrem Blog trash is for tossers > Wirtschaftswoche Green 19.6.15.
- Versicherer haben einen grossen Hebel: Am Samstag präsentiert Tagesanzeiger.ch/Newsnet Projekte, die die Welt verbessern. Die Versicherung Axa-Winterthur unterstützt die Aktion und sagt, warum sie ihr wichtig ist > Tages-Anzeiger 19.6.15.
- Papst fordert radikale Schritte im Umweltschutz: Papst Franziskus verlangt in seiner Umwelt-Enzyklika eine rasche Abkehr von den fossilen Energieträgern. Und er kritisiert Politik und Wirtschaft scharf > Tages-Anzeiger 18.6.15.
- G-7 setzt den falschen Klima-Fokus: Die G7-Staaten wollen null Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2100 erreichen. Peter Droege bringt das nicht zum Jubeln. Der Präsident des Europäischen Verbands Erneuerbarer Energien Eurosolar und Professor an der Universität Liechtenstein fordert radikalere Ziele > cleantech 17.6.15.
- Insel mit zwei Herbergen vor Nicaragua: Die Einwohner von Little Corn brauchen keine Nachnamen - bei 800 Einwohnern kennt eh jeder jeden. Auf der Insel vor Nicaragua gibt es nur zwei echte Hotels, hier lässt sich die Karibik noch erleben wie vor 50 Jahren > Spiegel 17.6.15.
- Intensität bewaffneter Konflikte hat zugenommen: Der Global Peace Index sieht Europa erneut als friedlichste Gegend der Welt. Die Gegensätze zwischen den Regionen werden der heute veröffentlichten Studie zufolge größer > Zeit 17.6.15.
- Franziskus - der erste grüne Papst: Papst Franziskus verbindet die Klima- mit der Armutsfrage, lässt aber die Überbevölkerung ausser Acht > Tages-Anzeiger 17.6.15.
- In Afrika fehlt die Energie: Afrikanische Länder südlich der Sahara verlieren das Rennen um die Energieversorgung. Laut einem Bericht könnte die Region die einzige der Welt werden, in der die Anzahl der Menschen ohne moderne Energiezufuhr wächst. Ein Fonds zur Finanzierung sauberer Energie soll helfen (cleantech.ch 16.6.15).
- Ein paar Rappen für faire Kleider: Die Schweiz soll endlich Textilkonzerne zur Kasse bitten, die unfair produzieren lassen, fordert ein Nationalrat. Gut so, schreibt Beobachter-Redaktor Martin Vetterli in seinem Standpunkt > Beobachter 16.6.15.
- Emissions-Peak im Jahre 2020 immer noch möglich: Die Voraussetzung für das Zwei-Grad-Ziel, das globale Maximum beim CO2-Ausstoß im Jahr 2020, könnte noch erreicht werden. Experten der Internationalen Energieagentur IEA sehen die Chance allerdings nur, wenn die Weltgemeinschaft fünf Punkte erfüllt > klimaretter.info 16.6.15.
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Montag, 15. Juni 2015
Survey Woche 25
18 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
Montag, 8. Juni 2015
Survey Woche 24
23 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Energiewende ist Sonnenwende: Die Energiewende hat längst eingesetzt. Das erkennt, wer offenen Auges durch das Land fährt – in der Schweiz vielleicht etwas weniger als in den umliegenden Nachbarstaaten, und paradoxerweise ausgerechnet im nördlichen. Paradox, weil Deutschland ja weiss Gott nicht so gute Voraussetzungen für die erneuerbaren Energien hat wie unser Land - von Guntram Rehsche > Solarmedia 14.6.15.
- Generation Burnout - anders leben: Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Was ist der Grund dafür, dass sich immer mehr Menschen überfordert fühlen und ausbrennen? Und wie ändern wir das? > Der Freitag 14.6.15.
- Gern durch Bern: Die Stadt ist groß geworden, bedeutend und prächtig. Der Schriftsteller David Wagner und seine Studierenden haben Bern literarisch erlaufen. Auszüge aus ihrem "Bernbuch" > Zeit 14.6.15.
- Clinton will die USA zur grünen Supermacht machen: Bei ihrem ersten großen Wahlkampfauftritt wird Hillary Clinton persönlich. Und sagt: "Mein Ziel ist es, Amerika zur grünen Supermacht zu machen" > Zeit 14.6.15.
- Angriff auf die Agenten der Freiheit: NGOs werden weltweit von Autokraten und Nationalisten unter Druck gesetzt. Die Feinde sind immer die gleichen: der Westen und eine aufmüpfige Zivilgesellschaft > Zeit 14.6.15.
- Umstrittener Zugang zu Hanfprodukten: Die übergroße Mehrheit der Deutschen fordert eine Cannabis-Freigabe für Kranke. Für Betroffene gibt es derzeit kaum einen legalen Zugang zu der Droge > Spiegel 13.6.15.
- Pestizid-Alarm! Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten > infosperber 13.6.15.
- Solarlampen für Millionen: Das vergangene Jahr ist für SolarAid das bislang erfolgreichste gewesen. Zehn Millionen Menschen in Afrika nutzen heute Solarlampen, die sich durch das SolarAid-Engagement in den Entwicklungsländern verbreitet haben. Dahinter steht der Solarunternehmer Jeremy Legett > Wirtschaftswoche Green 13.6.15.
- Norwegens phänomenale Schatztruhe: Seit 1996 legt Norwegen die Einnahmen aus dem Ölgeschäft für künftige Generationen auf die Seite. Dieser Staatsfonds, der grösste seiner Art weltweit, ist zu einem schwergewichtigen Investor geworden > NZZ 12.6.15.
- Das beliebteste Metall muss fair werden: Für wenige Gramm Gold werden Tonnen an giftigem Material in die Natur geschwemmt. Dabei kann man gerade privat auf faire Lösungen zurückgreifen > Wirtschaftswoche Green 12.6.15.
- Aufsehen erregende Vorhersagen für Solarwirtschaft: Eine Roland Berger-Studie sagt voraus, Photovoltaik
werde die Energiebranche gründlich verändern. Endkunden könnten künftig
durch Photovoltaik selbst Energie erzeugen – und die Energielandschaft
werde zu einem multidirektionalen System > Solarmedia 12.6.15.
- Ressourcen-Effizienz ist Gebot der Stunde: Bereits ein Jahr nach der Gründung des Netzwerks Ressourceneffizienz Schweiz Reffnet.ch profitiert die Wirtschaft von grossen Material-, Energie- und Kosteneinsparungen. Acht Schweizer Unternehmen haben konkrete Massnahmen umgesetzt, welche konservativ gerechnet zu einer Reduktion der Umweltbelastung in der Grössenordnung von 50 Milliarden Umweltbelastungspunkten führen > reffnet.ch 11.6.15.
- Wie ökologisch ist die Verkehrswende? Der Bundesrat will mit Mobility Pricing den Verkehr intelligenter lenken. Das muss nicht zum Vorteil der Umwelt sein > Tages-Anzeiger 11.6.15.
- Innovation ist ein Mannschaftsspiel: Anton Gunzinger ist Serieninnovator. Seine Supercomputing Systems AG entwickelt Lösungen für Automobilhersteller wie Daimler, Transportunternehmen wie die SBB und Energieunternehmen wie die BKW oder das ewz. In der Schweiz geht ihm in Sachen Innovation viel nicht schnell genug > cleantech.ch 10.6.15.
- Einmal Drecksarbeit - und zurück: Spanien wehrt sich gegen mehr Flüchtlinge. Lieber sollen weiter Migranten auf Zeit kommen, die miese Jobs in der Landwirtschaft übernehmen und wieder gehen > Zeit 10.6.15.
- Wie viele Rohstoffe benötigen Sie? Mit einem am Wuppertal Institut entwickelten Ressourcenrechner können
Sie online den ökologischen Rucksack ihres Lebensstils berechnen. Der
ökologische Rucksack drückt das Gewicht aller natürlichen Rohstoffe
aus, die für unseren Konsum anfallen > Wuppertal Institut 10.6.15. - Sozialunternehmen machen SeniorInnen neuen Mut: Oma ist im Wollrausch, Opa backt Schokomuffins: Wie drei Sozialunternehmen betagte Talente fördern > Wirtschaftswoche Green 9.6.15.
- Zweite Chance für Lehrabbrecher: Der Verein Urupu vermittelt jungen Erwachsenen einen Einstieg in die Arbeitswelt. Die treibende Kraft hinter dem Projekt ist Ruedi Winkler > Tages-Anzeiger 9.6.15.
- Nestlé's alter Käse in neuem teurerem Gewand: Gleiches Produkt, andere Verpackung – höherer Preis. Der Lebensmittelkonzern will einen alten Molkereiartikel in ein Lifestyle-Produkt verwandeln > TA 9.6.15.
- US-Umweltbehörde entwarnt für Fracking: Die amerikanische Umweltbehörde erklärt, dass Fracking keinen nachhaltigen Schaden beim Trinkwasser verursacht. Die Öl- und Gasbranche sieht sich bestätigt. Umweltschützer weisen jedoch auf fehlende Daten hin. Auch die Behörde hält Schäden für denkbar > cleantech.ch 9.6.15.
- Regime zwingt Eritreer zur Massenflucht: Hinrichtungen, Folter, Zwangsarbeit - die UNO wirft Eritrea massive Verletzungen der Menschenrechte vor. Viele Einwohner wählen für ihre Flucht gefährliche Routen > Tages-Anzeiger 8.6.15.
- Hier gibt's beste 3a-Zinsen: Die Verzinsung der 3a-Konten ist in den letzten Monaten sprunghaft gesunken. Einige Banken bezahlen gar nichts mehr für das Ersparte. Wer noch die besten Konditionen bietet, zeigt unsere Übersicht > Tages-Anzeiger 8.6.15.
- Finanzskandale der Grossbanken kosten 300 Milliarden Euro: Ihr Fehlverhalten kommt die globale Finanzindustrie teuer zu stehen. Die
Rechtskosten der Großbanken durchbrechen erstmals die
300-Milliarden-Dollar-Marke - und das innerhalb von nur fünf Jahren. Mit
an der Spitze: die Deutsche Bank > Spiegel 8.6.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Energie,
Entwicklungszusammenarbeit,
Ernährung,
Fair Trade,
Firmen,
Gesundheit,
Investment,
Landwirtschaft,
Menschenrechte,
Mobilität,
nachhaltige Geldanlage,
Personen,
Sozial
Montag, 1. Juni 2015
Survey Woche 23
19 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Genügend Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit wären da: In Europa sind 5,1 Millionen Jugendliche ohne Arbeit. Die Jugendarbeitslosigkeit kostet Europa viel Geld und auch die Zukunft, warnt die Ökonomin Brigitte Unger > Zeit 7.6.15.
- Es gibt nur noch radikale Optionen: Naomi Klein ist der Star der Globalisierungskritik. Jetzt fordert sie nichts weniger als die Abschaffung des Kapitalismus. Eine Begegnung > enorm.de 7.6.15
- Aber bitte mit ohne: Der verunsicherte Konsument verzichtet bei Bauchgrummeln und Abgeschlagenheit vorsichtshalber auf Laktose, Gluten oder Fruktose. Den Einzelhandel erfreut dieser Trend. Mit den „Ohne-Produkten“ und Superfoods lässt sich gutes Geld verdienen > enorm.de 7.6.15.
- Good News von der grössten Katze: Über 2000 Experten haben das letzte Verbreitungsgebiet des Amur-Tigers nach Spuren durchsucht. Das Ergebnis der Zählung ist erfreulich: Der Bestand der größten Raubkatze der Welt erholt sich > Natur 6.6.15.
- Google will komplett umsteigen: Der US-Internetkonzern Google plant, in Zukunft nur noch Ökostrom zu verbrauchen. Spätestens 2020 soll es beim Internet-Riesen soweit sein > Tages-Anzeiger 6.6.15.
- Ausflug in stillgelegtes Atomkraftwerk: Vögel zwitschern, die Sonne scheint, und irgendwo auf dem Gelände tragen Menschen noch immer Schutzkleidung gegen die Radioaktivität (Spiegel 6.6.15).
- Kohle, Öl und Gas sollen verschwinden: Es geht um Hunderte Milliarden Euro und den radikalen Umbau der Wirtschaft: Umweltministerin Barbara Hendricks spricht vor dem G7-Gipfel über ihre Vision, Umweltsünder wie China oder Russland in Klimaschützer zu verwandeln > Spiegel 6.6.15.
- Und die Erde erwärmt sich doch: Seit gut 15 Jahren schien der globale Temperaturanstieg gebremst, Forscher sprachen von einer Pause der Erderwärmung. Nun finden Experten Fehler in der Analyse. Wie gut sind die Daten überhaupt > Spiegel 5.6.15?
- Nestlé-Indien ruft Nudeln zurück: Labortests in Delhi haben ergeben, dass die Instantnudeln der Nestlé-Tochter Maggi zu viel Blei enthalten. Damit verliert der Schweizer Konzern jährlich 223 Millionen Franken > TA 5.6.15.
- Hoffnung auf Energie-Jackpot: In Haute-Sorne (Jura/Schweiz) will ein Verbund aus Stadtwerken 5000 Meter tief bohren – um mit Geothermie Strom zu gewinnen. Ein Teil der Bevölkerung sorgt sich > TA 5.6.15.
- Sonne und Holz kombiniert für behagliche Wärme: Unweit vom Bahnhof Lausanne entfernt steht im Keller eines 1872 errichteten Bauwerks eine Pelletheizung, die in Kombination mit einer solarthermischen Anlage den Gebäudekomplex ganzjährlich mit erneuerbarer Wärme versorgt und der Umwelt 20‘000 Liter Heizöl erspart > Solarmedia 5.6.15.
- Umwelt leidet unter vermehrtem Pestizid-Einsatz: „Der Druck immer mehr Ertrag pro Fläche zu erwirtschaften um möglichst billige Lebensmittel zu produzieren, hat zu einem extrem hohen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft geführt“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann > NABU 5.6.15.
- Natur findet statt: Die letztjährige Sieger-Idee des Ideen- und Projektpool-Wettbewerbes des Kantons Aargau, wird nun in den Gemeinden Baden und Ennetbaden in die Tat umgesetzt. Das Ziel: eine naturnahe Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen > Pusch 4.6.15.
- Kleidung aus Müll: Eine Robe aus Zigarettenschachteln, ein Rock aus Plastikflaschen, ein Anzug aus Altpapier: Bei der "Trash Fashion"-Modenschau in Mazedonien werden Entwürfe aus Abfall präsentiert - mit ernster Botschaft. Die Bilder > Spiegel 4.6.15.
- Essen gegen die Lebensmittelverschwendung: Der Verein foodwaste.ch verteilt am 6. Juni in Basel 1000 Menüs, die aus überschüssigen Lebensmitteln zubereitet wurden. Damit soll auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden > cleantech 2.6.15.
- Wie Arbeitskräfte in Europa ausgebeutet werden: Hungerlohn, einkassierte Pässe, keine freien Tage - in Europa ist schwere Ausbeutung von Arbeitskräften in einigen Wirtschaftszweigen weit verbreitet > Spiegel 2.6.15.
- Kahlschlag bedroht italienisches Paradies Salento: Im Stiefelabsatz Italiens liegt eine Region, die jahrelang als Geheimtipp galt: Salento. Nun bedroht ein Pflanzenbakterium die Idylle > Zeit 1.6.15.
- Konzerne fordern Mitsprache beim Klimaschutz: Der Klimaschutz kommt wieder auf die Agenda, das alarmiert offenbar europäische Konzerne. Shell, BP und andere fordern ein Mitspracherecht bei den Verhandlungen, besonders bei der Schaffung eines globalen CO2-Handelssystems > Spiegel 1.6.15.
- Das sind die aktuellen Zahlen zum PV-Weltmarkt: Die Photovoltaik boomt weltweit. Besonders
nimmt die neu installierte Leistung in Asien und in den USA zu.
Gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen neuen Rekord bei der
Einspeisung von Solarstrom > Solarmedia 1.6.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Energie,
Energie Wohnen,
Ernährung,
Firmen,
Klima,
Landwirtschaft,
Nachhaltigkeit,
Personen,
Recycling,
Reisen,
Schadstoffe,
Sozial,
Tierschutz
Montag, 25. Mai 2015
Survey Woche 22 - Woche 21 übersprungen
14 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Artenschutz selbst gemacht: Laut Artenschutzbericht der Bundesregierung sind ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gefährdet. Schuld daran ist hauptsächlich der Mensch, indem er auf vielfältige Weise in die Natur eingreift, Lebensräume zerstört und industrielle Schadstoffe freisetzt > sonnenseite.com 31.5.15.
- Solar Impulse ist in der Luft: Das Schweizer Solarflugzeug ist zum Pazifiküberflug gestartet. Über 8000 Kilometer in fünf Tagen machen den Flug zur Belastungsprobe für den Piloten André Borschberg > Solarmedia 31.5.15.
- LittleSun und FairPhone gehören zu Umweltpreisträgern: Innovationen sind die Triebfeder der Wirtschaft – das gilt auch für die Green Economy. Aber wer sind die wichtigsten Akteure? Welche Ideen machen wirklich einen Unterschied > Wirtschaftswoche Green 30.5.15?
- Axa investiert weniger Kohle in die Kohle: Einer der größten Versicherungskonzerne der Welt will künftig nicht mehr in die Kohleindustrie investieren. Auch Norwegens Staatsfonds soll der Kohle adé sagen > Wirtschaftswoche Green 30.5.15.
- TTIP ist schon Realität: Die EU-Unterhändler versichern, die neuen transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta werden keine europäische Standards verwässern. Dabei wurden Umwelt- und Nahrungssicherheitsregeln längst geschwächt > Zeit 29.5.15.
- Entmaterialisiert Euch! Kann man seinen gesamten Besitz auf 250 Dinge reduzieren? Der Zürcher Ökonom Alan Frei findet: Man kann. Und erhöht damit erst noch seine Lebensqualität > Tages-Anzeiger 29.5.15.
- China senkt den Kohleverbrauch: Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt könnte zum Vorbild werden. Experten sind sich nicht einig, ob die Energiepolitik dafür verantwortlich ist oder das gebremste Wirtschaftswachstum > Tages-Anzeiger 29.5.15.
- Mit Norwegens Öl-Milliarden gegen den Klimawandel: Der milliardenschwere Staatsfonds Norwegens soll nicht mehr in Kohleunternehmen investieren. Eine weitreichende Entscheidung, die auch deutsche Konzerne treffen könnte > Zeit 28.5.15.
- Wo stehen wir auf dem Weg nach Paris? Im Dezember 2015 findet in Paris die nächste UN-Klimakonferenz statt, an der eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung verabschiedet werden soll. Im Vorfeld dieser 21. Conference of the Parties (COP21) sollten die Staaten ihre Beiträge zum Klimaschutz einreichen > ETH-Zukunftsblog 28.5.15.
- Stiftung Warentest warnt vor Schadstoffen in Kosmetika: Viele Kosmetika basieren auf Mineralöl. Eigentlich sollten sie frei von Bestandteilen sein, die möglicherweise Krebs auslösen. Doch Stiftung Warentest hat in 25 Produkten solche Substanzen gefunden > Spiegel 26.5.15.
- Revolution macht Laune: Srđa Popović wuchs in Jugoslawien auf und wurde dort zum Revolutionär. Nun lehrt er an Universitäten, wie man fröhlich Diktatoren stürzt > freitag.de 26.5.15.
- Die Zukunft ist solar: Das St. Galler Forum für das Management erneuerbarer Energien hat vor Pfingsten den Weg in die Energiezukunft der Schweiz gewiesen. Internationale wie nationale Experten liessen keinen Zweifel an ihrer Vision, dass die Energiezukunft solar ist – und neue Zahlen einer Umfrage belegen, dass die schweizerische Bevölkerung bereit scheint, dieser Vision zu folgen > Solarmedia 25.5.15.
- Welche Getränkeverpackung die beste ist: Die Mehrwegflasche stirbt aus - auch, weil Verbraucher im Pfand-Wirrwarr nicht durchblicken. Dabei ist Mehrweg am besten für die Umwelt und oft auch die Gesundheit. Ein Aufklärungsversuch > Spiegel 25.5.15.
- Solar Impulse hebt wieder ab: Um 21 Uhr Schweizer Zeit ist es an diesem Pfingstmontag soweit: Dann soll die Solar Impulse 2 in
China ihre siebte Etappe der Weltumrundung in Angriff nehmen. Es ist
die grösste Herausforderung des Projekts > Tages-Anzeiger 25.5.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Diversifizität,
Energie,
Forschung,
Investment,
Klima,
Konsum,
Menschenrechte,
Nachhaltigkeit,
Organisationen,
Projekte,
Recycling,
Schadstoffe,
Veranstaltungen,
Wirtschaftlichkeit
Montag, 18. Mai 2015
Survey Woche 20
19 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- In 4 Schritten zur Wärmewende: Wenn man es richtig macht, nämlich ganzheitlich, ist die Sanierung billig und spart vom ersten Tag an Geld. Man muss nur einen ganz kleinen Teil der um uns vorhandenen Energie ins Gebäude hineinbekommen (Wirtschaftswoche Green 25.5.15).
- So liesse sich Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen:
- «Monsanto tötet»: Mit Transparenten und Slogans demonstrierten über 2000 Menschen am «Marsch gegen Monsanto». Die beiden Agrochemiekonzerne Monsanto und Syngenta würden Pflanzen, Menschen und Tiere vergiften, so der Vorwurf > Tages-Anzeiger 24.5.15.
- Schweiz ist das Schlusslicht - und doch nicht: Die
Schweiz hinkt der EU bei der Sonnen- und Windstromproduktion um Jahre
hinterher. Die europäischen Länder produzierten 2014 im Durchschnitt 5,7
mal mehr grünen Strom > Solarmedia 23.5.15.
- Warum Öko-Produkte die Welt nicht retten: Viele Verbraucher meinen – unterstützt von mancher Werbung – es gäbe nachhaltige Rohstoffe oder Produkte. Doch kein Material und kein Produkt ist per se nachhaltig > Wirtschaftswoche Green 23.5.15.
- Pariser Klimagipfel wird scheitern: Ein ehrgeiziger Klimavertrag wird immer unwahrscheinlicher. Aber es gibt eine Alternative: Staaten schließen sich zu Klimaclubs zusammen und verhängen Handelssanktionen > Zeit 23.5.15.
- Jetzt drosseln auch Bauern in Kalifornien ihren Wasserverbrauch: Nirgends in den USA werden so viele Agrarprodukte angebaut wie in Kalifornien. Die katastrophale Dürre in dem Land zwingt die Bauern jetzt zu Zugeständnissen: Die ersten schränken ihren Wasserverbrauch drastisch ein - freiwillig > Zeit 23.5.15.
- Ungleichheit schadet der Wirtschaft: Der Unterschied zwischen Arm und Reich sei nicht nur ungerecht, sondern hemme das Wirtschaftswachstum, sagt die OECD. Sie liefert den Zahlenbeweis > Tages-Aneziger 22.5.15.
- Der wichtigsten Kaffeesorte wird es zu warm: Zunehmende Wärme und Trockenheit können den wild wachsenden Arabica-Kaffee gefährden. Der Klimawandel könne darüber hinaus den gesamten Kaffeemarkt in den nächsten 30 Jahren dramatisch beeinflussen > Wirtschaftswoche Green 21.5.15.
- China senkt erstmals CO2-Ausstoss: China hat seinen CO2-Ausstoß im Energiesektor in den ersten vier Monaten des Jahres drastisch gesenkt. Insgesamt gelangten in China bis zu fünf Prozent weniger des klimaschädlichen Gases in die Atmosphäre als im gleichen Zeitraum des Vorjahres > Wirtschaftswoche Green 20.5.15.
- Strombarone im Abseits: Die Wasserkraft hat ein Renditeproblem. Doch die wachsenden Forderungen der Branche nach Subventionen sind nicht gerechtfertigt und politisch riskant > NZZ 20.5.15.
- Preisvorteile für Panasonic und Tesla: Analysten rechnen damit, dass sich die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren deutlich verringern werden. Dies wird sich wiederum positiv auf den Markt für Elektrofahrzeuge und Homespeicher auswirken. Dennoch wird die Schere zwischen den Anbietern wohl bis 2025 auch größer werden > pv-magazine.de 20.5.15.
- Umweltschutzgesetz in Frage gestellt: Überraschend hat sich die Umweltkommission des Nationalrates gegen die Revision des Umweltschutzgesetzes entschieden. Die Kommission macht ihren Entscheid von April rückgängig, die Verschwendung von Ressourcen zu vermindern. Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch ist enttäuscht von dieser kurzsichtigen Politik und fordert vom Nationalrat ein klares Zeichen für eine Grüne Wirtschaft > Pusch 20.5.15.
- Der Wüstenstrom kommt doch: Desertec mag gescheitert sein. Trotzdem entsteht in Marokko gerade ein riesiges, wegweisendes Wüstenstrom-Projekt. Nur ein Problem gibt es noch > Zeit 19.5.15.
- 5,3 Billionen zu wenig bezahlt: Der IWF hat neue Zahlen zu den tatsächlichen Kosten des Energieverbrauchs veröffentlicht. Sie zeigen, in welchen Ländern die Konsumenten viel zu billig davonkommen > Tages-Anzeiger 19.5.15.
- Küken töten in Österreich gestoppt:
- Störer auf die Pause vertrösten: Zeitmanagement kann jeder, sagt der Trainer Martin Krengel. Wenn ein Urlaub naht, sind wir auf einmal gut darin, alles fertig zu kriegen. Wie man diesen Effekt nutzt > Zeit 18.5.15.
- Globalisierung erhöht Risiko von Nahrungsmittelkrisen: Der zunehmend globale Handel mit Lebensmitteln gefährdet die Ernährungssicherheit. Modellrechnungen von Forschern aus den USA und der Schweiz legen nahe: Vor allem Ländern, die vom Import abhängig sind, drohen immer häufiger Versorgungskrisen > srf.ch 18.5.15.
- Erneuerbare Deutschlands im Überblick: Der aktuelle Jahresreport Föderal Erneuerbar porträtiert umfassend die jeweiligen Strategien, Schwerpunkte und Erfolge der Länder im Energiewende-Prozess > Solarmedia 18.5.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Beratung,
Energie,
Entwicklungszusammenarbeit,
Ernährung,
Firmen,
Klima,
Konsum,
Länder,
Landwirtschaft,
Nachhaltigkeit,
Ressourcen,
Tierschutz,
Wasser
Montag, 11. Mai 2015
Survey Woche 19
22 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- 25 Tipps für ein einfacheres Leben: Einfacher leben bedeutet Sein und Tun statt Haben, Freiheit statt Alltagszwang, Genuss statt Übermaß, Vernetzung statt Vereinsamung, Fokussierung statt Verzetteln und Nachhaltigkeit statt Konsumpf > Einfach - Bewusst 17.5.15.
- Shell's Öl-Plattform für die Arktis mit Kajaks umstellt: Der Ölkonzern Shell will ab Sommer vor Alaska mit Probebohrungen nach Öl beginnen. Im Hafen von Seattle haben nun Umweltaktivisten vor einer Bohrinsel des Konzerns gegen die Pläne demonstriert > Tages-Anzeiger 17.5.15.
- Dem Titicaca-See droht der biologische Tod: Der Titicaca-See in Bolivien ist wegen seines Artenreichtums und der landschaftlichen Schönheit berühmt. Doch die starke Verschmutzung durch Abwasser droht das einzigartige Biotop zu zerstören > Tages-Anzeiger 17.5.15.
- Biokohle - das neue alte Wundermittel für Bodenfruchtbarkeit: Aus pflanzlichen Materialien hergestellte Kohle könnte als Bodenhilfsstoff landwirtschaftliche Erträge steigern und dabei gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wissenschaftler testen gerade, ob dieses Versprechen der Realität standhält > Spektrum 16.5.15.
- Wie Airbnb zu kalten Betten führt: Airbnb ist in den Verdacht geraten, die Wohnungsnot zu verschärfen - am Beispiel der Städte San Francisco und Zürich > Tages-Anzeiger 16.5.15.
- Verlockende Arktis-Reserven: Die US-Regierung erlaubt Shell erste Bohrungen nach Öl und Gas in der Arktis. Das birgt Risiken > Tages-Anzeiger 16.5.15.
- Erste Details zum neuen Fairphone: Das neue Smartphone für ein gutes Gewissen kommt im Herbst. Für die Herstellung haben sich die Macher von den bisherigen Partnern verabschiedet > Tages-Anzeiger 16.5.15.
- Atommüll-Entsorgung läuft aus dem Ruder: In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher > infosperber.ch 15.5.15.
- Fahrradweg aus Solarzellen bringt viel Strom: Nördlich von Amsterdam testet das Startup Solaroad den weltweit ersten Solarradweg – bisher mit Erfolg > Wirtschaftswoche Green 15.5.15.
- Paris wird immer mehr zur Velostadt: Express-Schneisen, Radboxen, Förderung für E-Bikes - Paris soll endgültig fahrradfreundlich werden. Bürgermeisterin Hidalgo will mit ihrem "Plan Vélo" eine echte Fahrradmetropole schaffen. Nicht jedem gefällt das > Spiegel 15.5.15.
- Dem Mittelstand geht es doch nicht so schlecht: Entgegen einer weit verbreiteten Meinung hat sich der Mittelstand stabil entwickelt. Er werde auch nicht unverhältnismässig stark durch Steuern und Abgaben belastet. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat auf Basis einer Studie, die er im Auftrag des Nationalrats erstellen liess > NZZ 14.5.15.
- Ein Bergdorf im Piemont erholt sich: Das Bergdorf Ostana in Piemont zählte vor 30 Jahren noch fünf Einwohner, heute sind es wieder 150. Junge Leute aus Turin ziehen hierher, auf der Suche nach Verdienstmöglichkeiten und neuen Lebensformen. Die Städter bringen frischen Wind > NZZ 14.5.15.
- Funktioniert der Mindestlohn? Zwei aktuelle Studien nehmen die Niedriglohnsektoren und die Auswirkungen des Mindestlohn unter die Lupe und untersuchen zum einen, in wie weit er sich durchgesetzt hat und was er den Beschäftigten bring > enorm 14.5.15.
- Schön und scharf im Baskenland: Männer mit Mützen, glückliche Schafe und scharfer Chili - im 700-Einwohner-Dorf Ainhoa im französischen Baskenland ist die Welt noch in Ordnung. Der Ort ist zu idyllisch, um sich auf Dauer vor den Touristen verstecken zu können > Spiegel 14.5.15.
- Schweiz bildet ArbeitnehmerInnen am besten aus: Ausbildung top, Beschäftigung älterer Menschen flop - ein Bericht des Weltwirtschaftsforums zeigt, wie es um die Talent- und Arbeitsförderung in der Schweiz steht > Tages-Anzeiger 14.5.15.
- Hohe Bildungsqualität für Alle gefordert: 15 Jahre nach Verabschiedung des Aktionsrahmens von Dakar zieht die Ausgabe 2015 des Weltbildungsberichts eine gemischte Bilanz. Es wurden verschiedene Fortschritte erzielt, doch die volle Bildungsintegration der am stärksten Benachteiligten lässt auf der ganzen Welt auf sich warten > DEZA 13.5.15.
- Historisches Höchst bei nachhaltigen Geldanlagen: Nachhaltiger Anlagemarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreicht mit 197,5 Milliarden Euro Rekordstand – Zuwachs von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – Ausschlusskriterien sind im Mainstream angekommen – Anlagestrategie Impact Investment wächst mit einem Plus von 74 Prozent besonders stark > Vorsorgemedia 13.5.15.
- Bevölkerung steht hinter Energiewende: Die Schweizer Bevölkerung ist umweltbewusster geworden, zeigt die neue Studie Univox Umwelt 2014. Insbesondere wird die Energiewende als positiv eingeschätzt und als eine wirtschaftliche Chance wahrgenommen (cleantech 12.5.15).
- USA erlauben Shell Öl- und Gasbohrungen in der Arktis: Der Energieriese Shell darf ab dem Sommer im arktischen Ozean nach Öl und Gas bohren. Eine entsprechende Erlaubnis hat die US-Regierung unter Auflagen erteilt. Umweltschützer warnen vor unüberschaubaren Risiken > Spiegel 12.5.15.
- CO2-Belastung erreicht Höchstwerte: Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre hat einen neuen Negativrekord erreicht. An mehr als 40 Messstellen haben US-Forscher erstmals eine Konzentration über 400 ppm festgestellt. Das erhöht vor dem Klimagipfel von Paris den Druck auf die Politiker > cleantech.ch 11.5.15.
- Der Sand wird knapp: Der weltweite Bauboom macht Sand zum begehrten Gut. Der Raubbau ist so krass, dass Strände schrumpfen, Inseln verschwinden. Ein Bombengeschäft ist die Knappheit dagegen für die Sandmafia > Tages-Anzeiger 11.5.15.
- Klimaschutz erfordert erneuerbare Energie für Verkehrssektor: Mit dem Ziel einer nahezu CO2-freien Energieversorgung ist auch ein
Umbau der Energieversorgung des Verkehrssektors nötig. Der Verkehrssektor muss damit insbesondere vor dem Hintergrund der
Energiewende im Stromsektor betrachtet werden > Fraunhofer Institut für Windenergie und Systemtechnik 11.5.15.
^^^ Nach oben
Labels:
Bildung,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Forschung,
Gerechtigkeit,
Investment,
Klima,
Konsum,
Landwirtschaft,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Reisen,
Ressourcen,
Schweiz,
Stadtentwicklung
Montag, 4. Mai 2015
Survey Woche 18
15 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 3000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
- Erste schwimmende Sonnenkraftwerke in Japan: Der Technik-Konzern Kyocera hat zwei schwimmende Solarparks in Betrieb genommen (Wirtschaftswoche Green 10.5.15).
- 36 Kohlekraftwerke könnten in Deutschland sofort vom Netz: Fast die Hälfte aller Braunkohlekraftwerke könnte sofort abgeschaltet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Simulation zum deutschen Strommarkt im Auftrag von Greenpeace. Der Strompreis würde nur leicht steigen (Spiegel 10.5.15).
- Veloparadies Amsterdam: Fast 70 Prozent der Bewohner Amsterdams sind täglich mit dem Fahrrad unterwegs. Die Stadt bietet traumhafte Bedingungen für Radler - und will diese noch verbessern. Sogar ein wirksames Mittel gegen Fahrraddiebstahl wurde gefunden > Spiegel 9.5.15.
- Wir werden zu Maschinen: Der Berner Berater
und Trendforscher Joël Luc Cachelin untersucht in seinem neuen Buch «Offliner» die
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Gesellschaft.
Er warnt vor den Gefahren der Übereffizienz > Tages-Anzeiger 9.5.15.
- Frühlingsputz - Chemie richtig entsorgen: Mit dem Frühling kommt das Bedürfnis zum Entrümpeln. Dabei stösst man oft auf Restmengen von alten Farben oder chemischen Dünge- und Reinigungsmitteln. Zum Schutz von Mensch und Umwelt ist deren korrekte Entsorgung wichtig > Pusch 8.5.15.
- Böden mit Füssen getreten: Wissenschaftler sind alarmiert - wir kümmern uns zu wenig um die Böden der Welt. Dabei ist die Bodengesundheit zentral, wenn Ende des Jahrhunderts bis zu 13 Milliarden Menschen satt werden sollen > Spiegel 8.5.15.
- Energiewende am südlichen Mittelmeer: Demnächst geht das weltgrösste solarthermische Kraftwerk in Marokko ans Netz. Auch bei anderen Alternativenergien nimmt das Land in Nordafrika eine Vorreiterrolle ein > NZZ 7.5.15.
- Nur gute Lebensbedingungen halten von der Flucht ab: Wie auf steigende Flüchtlingszahlen und Tausende Tote im Mittelmeer reagieren? Die Fluchtursachen in den Herkunftsländern lassen sich bekämpfen – wenn auch nicht überall > Zeit 7.5.15.
- 9 Milliarden Menschen ernähren - aber wie? Die intensive Landwirtschaft hat ausgedient. Viele Mittel, um den Hunger zu bekämpfen, sind hingegen denkbar einfach und von Kleinbauernbetrieben umsetzbar - von Urs Niggli und Hans R. Herren > Tages-Anzeiger 6.5.15.
- Airbus baut erstes Elektroflugzeug in Serie: Bald schon soll das erste serienmäßig gebaute E-Flugzeug abheben. Auch Großflugzeuge mit Stromantrieb sind in Entwicklung > Wirtschaftswoche Green 5.5.16.
- Agrarproduktion - im Schatten der Sonne: Alternative Energien und Landwirtschaft müssen sich nicht entgegenstehen, können sich sogar ergänzen wie erste Projekte zeigen. Etwa, wenn Gemüse unter Solarmodulen wächst > enorm.de 5.5.15.
- Stadtluft schadet dem Gehirn: Die erhöhte Feinstaubbelastung der Städte führt zu schrumpfendem Hirnvolumen und stillen Schlaganfällen. Dies berichten Forscher aus Boston im Fachmagazin Stroke. Als Folgen kann es zu Demenzen, Depressionen und kognitiven Ausfällen kommen > cleantech.ch 4.5.15.
- Zeit umverteilen - nicht Geld: Es ist eine schlichte und zwingende Utopie: Wir sollten nur noch vier, fünf Stunden täglich für Geld arbeiten – dann wäre der Kapitalismus bald ein anderer - von Susan Boos > WoZ 4.5.15.
- Zuchtfische stark medikamentenbelastet: Fisch ist gesund - so das gängige Urteil. Nach neuesten Erkenntnissen der Bundesregierung kann man daran Zweifel bekommen. Laut SPIEGEL ist die Zahl der mit antimikrobiellen Medikamenten behandelten Tiere in der Fischzucht alarmierend > Spiegel 4.5.15.
- Oman - Gott und die Klimaanlage: Der Oman hatte es eilig: raus aus den Lehmhäusern, hinein in den
Wohlstand. In den Bergen kann der Reisende aber noch Tradition und
Geschichte erleben > Zeit 4.5.15.
^^^ Nach oben
Abonnieren
Posts (Atom)