Montag, 9. Mai 2016

Survey Woche 19

17 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. «Milchkühe» kosten mehr als sie zahlen - von Hanspeter Guggenbühl: Neuste Berechnungen des Bundes zeigen: Motorisierter Strassenverkehr kostet 5,4 Mrd. mehr, als Strassenbenützer dafür zahlen > infosperber.ch 15.5.16.
  2. Auf dem Weg zur Herrschaft der Reichen: Der Aufstieg der Rechtspopulisten geht einher mit einer schrumpfenden Mittelschicht, sagt Ökonom Branko Milanović. Er sieht gerade in den USA die Demokratie gefährdet > Zeit 15.5.16.
  3. Mix aus Schick und Bodenständigkeit in Ponza: Weiß schimmernde Buchten, türkisfarbenes Wasser, duftende Mittelmeermacchia. Die Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer waren jahrelang ein Geheimtipp. Bis heute > Zeit 14.5.16.
  4. Immer mehr nachhaltige Anlagen: Das Volumen Nachhaltiger Geldanlagen hat 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz kräftig zugelegt. Demnach sind Investments, bei denen neben finanziellen auch ökologische und soziale Kriterien Berücksichtigung finden, um 65 Prozent auf 326 Milliarden Euro angewachsen > Vorsorgemedia 14.5.16.
  5. Symbiose von Gewissen und Gewinn: Eine Wirtschaft mit geschlossenem Kreislauf von Produktion, Wieder- und Weiterverwertung ist vorläufig Utopie. In der dänischen Industriestadt Kalundborg kommt man ihr aber schon erstaunlich nahe > NZZ 14.5.16.
  6. Europa soll wilder werden: Rinder und Pferde gestalteten einst die Landschaft und schufen dabei vielfältige Lebensräume. Das versuchen Ökologen heute bei Renaturierungsprojekten unter dem Schlagwort «Rewilding» nachzuahmen > NZZ 14.5.16.
  7. Dicke Luft in fast allen Grossstädten: Tief durchatmen - das bedeutet in vielen Städten, viel Feinstaub und andere Schadstoffe aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt, dass die Luftverschmutzung in urbanen Zentren steigt > Spiegel 13.5.16.
  8. Die vielen Facetten des Muggiotals: Das Mendrisiotto ist eine Reise wert, auch wenn es von der Autobahn aus nicht danach aussieht > Tages-Anzeiger 12.5.16.
  9. Bedrohtes Grün in Zürich: Die Stadt gehört zu den grünsten Metropolen Europas. Doch sie will auch Wirtschaftszentrum sein. Auf Kosten der Parks und Gärten. Ein Essay eines ausgewiesenen Gartenfreundes > Tages-Anzeiger 12.5.16.
  10. Gute Voraussetzungen für Windstromproduktion: In vielen Regionen der Schweiz weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann. Dies zeigt der neue Windatlas Schweiz, der im Auftrag des Bundesamts für Energie entwickelt worden ist. Er gibt Auskunft über die Windrichtung und -stärke an jedem Standort in der Schweiz > Solarmedia 12.5.15.
  11. Klimawandel - so sehen Beweise aus: Die globale Erwärmung gibt es nicht? Wer diese Animation sieht, erkennt: Es gibt keinen Zweifel. Sie zeigt die realen, gemessenen Temperaturen auf der Erde im Jahresmittel und wie sie seit über 150 Jahren steigen. Die Basis dafür sind Wetteraufzeichnungen und kein Modell, keine Prognose, keine Spekulation > Zeit 11.5.16.
  12. Der Waldmacher: Der Agrarexperte Tony Rinaudo verwandelt abgeholzte Steppen in grüne Wälder. Seine Methode könnte für Afrika bedeutender werden als Milliarden von Dollar Entwicklungshilfe > Tages-Anzeiger 11.5.16.
  13. D: 95% des Stroms aus Wind und Sonne: Nach Auswertung der Daten haben am Sonntag die Erneuerbaren knapp 95 Prozent des Strombedarfs in Deutschland gedeckt. Die durchlaufenden Braunkohlekraftwerke haben für zeitweise deutlich negative Preise an der Strombörse gesorgt > pv-magazine.de 10.5.16.
  14. Top-Ökonomen fordern Ende der Steueroasen: Steuerschlupflöcher sollen für Firmen keinen ökonomischen Zweck haben – auch mit Blick auf die Panama Papiere > Tages-Anzeiger 10.5.16.
  15. Trina Solar erhielt Ecovadis-Auszeichnung: Der Hersteller von PV-Modulen, -Lösungen und -Services, erhielt eine erneute Auszeichnung für seine Umwelt- und Sozialstandards (CSR). In der aktuellen CSR-Bewertung von EcoVadis erreicht das Unternehmen das „Silver Recognition Level“. Damit gehört Trina Solar zu den besten 13 Prozent bewerteten Unternehmen > Ecovadis 9.5.16.
  16. Bundesrat will mit Strom-Markt-Öffnung warten: Aufgrund kontroverser Vernehmlassungsantworten will er mit der vollen Öffnung des schweizerischen Strommarkts zuwarten. Der Zeitpunkt  soll im Kontext der aktuellen Entwicklungen bei den bilateralen Verhandlungen zu einem Stromabkommen, der Energiestrategie 2050, des Marktumfelds sowie der geplanten Revision des Stromversorgungsgesetzes festgelegt werden > Bund 9.5.16.
  17. Die Zürcher Bio-Meile: Im Niederdorf hat Nachhaltigkeit Hochkonjunktur. Auf knapp 300 Metern sammelt sich eine Vielzahl von Kleider-, Lebensmittelläden und Restaurants, die alle auf Bio setzen > Tages-Anzeiger 9.5.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 2. Mai 2016

Survey Woche 18

14 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. In Europa werden wir ärmer werden: Der Historiker Philipp Blom hat sich mit den Jahren vor den beiden Weltkriegen befasst. Heute, sagt er, stünden Europa grosse Umwälzungen bevor > Tages-Anzeiger 7.5.16.
  2. Paul Mason's Postkapitalismus und die Pariser Nuit debout: Der Pariser Bewegung Nuit debout wird vorgeworfen, sie bestünde nur aus jungen, wohlhabenden Menschen, denen es an nichts fehlt. Aber warum sollte das schlimm sein > Zeit 6.5.16?
  3. Brasilien nimmt Mega-Wasser-Kraftwerk in Betrieb: Gegen alle Proteste von Umweltschützern und Indios hat Brasilien die ersten Turbinen des geplanten Wasserkraftwerks im Amazonasgebiet gestartet. Es soll die drittgrößte Anlage der Welt werden > Spiegel 6.5.16.
  4. Pariser Klimaabkommen ernst nehmen - von Marcel Hänggi: Effizientere Heizungen und Motoren sind der falsche Weg zum Null-Emissions-Ziel des Klimavertrags > Tages-Anzeiger 6.5.16.
  5. D: Umweltministerium plant Kohleausstieg: Nach dem Atomausstieg soll nun die Kohle folgen: Das Umweltministerium will rasch raus aus der fossilen Energie > Spiegel 5.5.16.
  6. Pressefreiheit ist universales Menschenrecht: Staatliche Übergriffe, Drohungen, Gewalt, sogar Mord: In vielen Ländern werden Journalisten unterdrückt. Die Lage der Pressefreiheit ist dramatisch schlechter geworden > Zeit 4.5.16.
  7. Milliardenkredite für Griechenland retteten... die Banken: Griechenland kommt trotz aller Hilfsprogramme nicht aus der Krise. Ein Grund dafür: Weniger als fünf Prozent der Milliardenkredite kamen laut einer Studie im Haushalt an - mit dem Rest wurden europäische Banken gerettet > Spiegel 4.5.16.
  8. Die Suche nach Arbeitsplätzen: Die Deregulierung des Arbeitsmarkts gilt seit den siebziger Jahren als Wundermittel zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Dabei bewirkt sie eher das Gegenteil. Was sind die Alternativen? Umverteilung und Arbeitszeitverkürzung > WoZ 3.5.16
  9. Finger weg von Staatsanleihen? Die Zeiten, in denen Staatsanleihen sichere Häfen mit anständiger Rendite waren, sind in einer Welt von Tief- und Negativzinswelt passé. Man muss genau hinsehen, ob und wo man Regierungen noch Geld ausleihen soll > cash.ch 3.5.16.
  10. AKW Beznau frühestens Ende 2016 wieder am Netz: Die Axpo braucht länger als geplant für den Sicherheitsnachweis des weltweit ältesten Atomkraftwerks. Das bringt Mehrkosten mit sich > Tages-Anzeiger 3.5.16.
  11. Bretagne zwischen Idylle und schäumender Gischt: Die Bretagne ist reich an Motiven zum Malen. Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb Paul Gauguin nach Pont-Aven gezogen ist > NZZ 2.5.16.
  12. Stromautarkes Haus in Yverdon: Der Energiespeicherhersteller Leclanché hat gemeinsam mit SSFE ein Haus in Waadt realisiert, das nicht an das Energienetz angeschlossen ist. Für die Stromversorgung hat Leclanché ein Stromspeichersystem installiert > cleantech.ch 2.5.16.
  13. Tour of Aargau - Blustwanderung: Im Fricktal blühen derzeit die Kirschbäume. Erholsam und informativ ist der Spaziergang auf dem «Chriesiwäg» im Jurapark > NZZ 2.5.16.
  14. Ohne Grundeinkommen wird es laut Robert Reich nicht gehen: Warum der US-Ökonom und Ex-Arbeitsminister Robert Reich die Schweizer Initiative befürwortet und was das mit Robotern zu tun hat > Tages-Anzeiger 2.5.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 25. April 2016

Survey Woche 17

21 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. Ökostrom ist in Mitte der Gesellschaft angekommen: Seit der Katastrophe von Tschernobyl ist unsere Stromwelt viel freundlicher geworden. Wir können den (Öko-)Anbieter wählen - und sogar sparen - von Hermann- Josef Tenhagen (Spiegel 1.5.16).
  2. Klimawandel lässt Erde ergrünen: Treibhaus-Emissionen haben die Erde unerwartet positiv verändert, haben Forscher herausgefunden. Warum das aber kein Grund zur Erleichterung ist > Tages-Anzeiger 1.5.16.
  3. Mehr Strom für Wärme und Verkehr: In Zukunft zeitweilig auftretende Stromüberschüsse können sinnvoll zur Versorgung im Wärme- und Verkehrssektor genutzt werden. Das geht aus der Analyse „Flexibilität durch Kopplung von Strom, Wärme & Verkehr“ hervor > Solarmedia 1.5.16.
  4. Was würden wir am liebsten tun? Würde uns ein bedingungsloses Grundeinkommen zu Faulenzern oder zu Unternehmern machen? Es würde uns helfen, das Richtige zu tun, glaubt Daniel Straub > Tages-Anzeiger 29.4.16.
  5. 300-Meter-Wolkenkratzer aus Holz für London: Ein neuer Entwurf lässt hoffen, dass das neu ausgerufene Rennen zu den Wolken vielleicht doch nicht nur mit verspiegelten Stahlbeton-Konstruktionen bestritten werden wird. London im Boom könnte bei allen Risiken und Nebenwirkungen auch Innovationen im grünen Bau fördern > Wirtschaftswoche Green 29.4.16.
  6. Grundeinkommen - die AHV der Zukunft: Die Initiative für ein Grundeinkommen enthält eigentlich nur eine Frage: ob alle Menschen in der Schweiz Anspruch auf ein würdiges Leben haben sollen > NZZ 28.4.16.
  7. Im Land der ungezählten Seen: Mit seinen Seen lockt das Salzkammergut gleich dutzendweise. Schwimmer kommen hier genauso auf ihre Rechnung wie Segler, Fischer, Kulturfreunde und Wanderer > NZZ 28.4.16.
  8. Benvenuti liebe Flüchtlinge: Migranten können auch ein Segen sein, findet ein kalabrischer Bürgermeister. Er heißt die Menschen willkommen - und lässt sein Dorf neu erblühen > Spiegel 28.4.16.
  9. Klimawandel zwingt Eisbären zu Schwimm-Marathons: Wenn sich das arktische Eis im Sommer zurückzieht, müssen die Bären für Tage ins Wasser. Beobachtungsdaten zeigen nun, dass sich das Problem weiter verschärft > spektrum.de 28.4.16.
  10. Bäume pflanzen gegen Klimakrise und Armut: Am Tag des Baumes ergeht ein Aufruf zum größten Aufforstungsprogramm der Menschheitsgeschichte. Das für die Klimaerwärmung verantwortliche Kohlendioxid (CO2) soll gebunden und gleichzeitig in Ländern des Südens Einkommen geschaffen und Baumaterial gewonnen werden > sonnenseite.com 27.4.16.
  11. Nachtarbeit ist schlecht fürs Herz: Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, wie sich regelmässige Nachtschichten tatsächlich auf die Gesundheit auswirken > Tages-Anzeiger 27.4.16.
  12. Pitbulls der Demokratie - von Constantin Seibt: Rechte Verleger rühmen sich seit neuestem offen ihrer Käuflichkeit. Dahinter steht mehr als nur finanzielles Kalkül: ein anderes Staatsmodell > Tages-Anzeiger 27.4.16.
  13. Wirtschaftliche Kernschmelze der Atomkraft: Dreissig Jahre nach Tschernobyl steht den Betreibern von Atomkraftwerken eine weitere Kernschmelze bevor. Diesmal ist sie finanzieller Art > nzz.ch 27.4.16.
  14. Umweltbelastung wird auf andere Kontinente verlagert: Nachhaltige Unternehmensführung ist mehr als Strom sparen. Die meisten Führungskräfgte haben das noch nicht verstanden > Zeit 26.4.16.
  15. 6.6 % der Bevölkerung lebt hierzulande in Armut: Rund 530'000 Menschen in der Schweiz hatten 2014 nur ein Einkommen unter der absoluten Armutsgrenze. Dies sagen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BfS). Über eine Million Menschen waren gefährdet, in die Armut abzurutschen > nzz.ch 26.4.16.
  16. Auch Schweiz hat Klimaschutzabkommen unterzeichnet: Das Pariser Klimaabkommen ist aus Sicht von Doris Leuthard ein Fundament für Innovation. Die Bundesrätin hat das Abkommen im Namen der Schweiz unterzeichnet > cleantech.ch 26.4.16.
  17. Entscheid zu Hinkley-Point erneut verschoben: Electricité de France (EDF), der verantwortliche Konzern für das geplante Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien, verschiebt laut Medienberichten seine für Anfang Mai vorgesehene Investitionsentscheidung für den umstrittenen AKW-Bau auf September > Atominfomedia 25.4.16.
  18. Klimawandel könnte 24 Billionen kosten: Wissenschaftler und Finanzexperten schlagen Alarm. Der Klimawandel wird nicht nur zu Natur-, sondern auch zu Finanzkatastrophen führen. Damit Anleger nicht gewaltige Verluste einfahren, sollten sie auf Impact Investing umsteigen, z.B. mit Ethikfonds > sonnenseite.com 25.4.16.
  19. Öko-Pioniere im Südtirol folgen Gemeinwohl-Ökonomie: Nicht nur den Hotelgästen soll es gut gehen, sondern auch den Zimmermädchen: In Südtirol befolgen Dutzende Unternehmen die Regeln der Gemeinwohl-Ökonomie. Das zwingt die Urlauber manchmal zum Verzicht > Spiegel 25.4.16.
  20. Frau mit Tiefgang: Am Meeresgrund soll Bergbau betrieben werden. Tiefseeforscherin Antje Boetius warnt, dass der Mensch dort ungeahnte Schäden anrichten könne > Tages-Anzeiger 25.4.16.
  21. So entsteht ein faires T-Shirt: Um das Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schärfen – und um derartige Wissenslücken zu schliessen –, hat die Entwicklungsorganisation Helvetas das Projekt «Slow Fashion Container» ins Leben gerufen > watson.ch 25.4.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 18. April 2016

Survey Woche 16

17 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. Etikettenschwindel mit Bio-Baumwolle: Nur ein Prozent der angepflanzten Baumwolle ist bio. Trotzdem vermarkten Billigketten wie H&M ihre Mode als ökologisch > NZZ am Sonntag 24.4.16.
  2. Darum strahlt die Atomruine noch lange: Der Super-GAU in Tschernobyl wird die Menschheit noch Jahrhunderte beschäftigen. Denn in der Atomruine lagert ein düsteres Erbe > Spiegel 24.4.16.
  3. Weitere erfolgreiche Etappe für das Solarflugzeug: Das Solarflugzeug-Experiment Solar Impulse hat eine weitere Etappe seiner Erdumfliegung erfolgreich abgeschlossen. Die Bilder von der soeben in Kalifornien erfolgten Landung des Schweizer Solar-Pioniers Bertrand Piccard unter: http://solarmedia.blogspot.ch/2016/04/solar-impulse-ii-ist-erfolgreich.html 24.4.16.
  4. Die 19 schönsten Dörfer der Welt: Beim Thema Reisen lohnt sich auch ein Blick abseits der ausgetretenen Pfade durchaus. Und die folgenden kleinen Orte befinden sich bestimmt nicht gerade auf der Liste eurer nächsten Urlaubsziele > Zeit 22.4.16.
  5. Grundeinkommen statt Entwicklungshilfe: In Kenia sollen 6.000 Menschen genug Geld zum Leben bekommen. Das bislang größte Grundeinkommensexperiment soll zeigen, was passiert, wenn man Armen mehr Freiheit gibt > Zeit 22.4.16.
  6. Was die Erneuerbaren wirtschaftlich bringen: Das Abkommen von Paris ist ein Meilenstein für den Klimaschutz; doch was bedeutet es aus ökonomischer Sicht? Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien können Investitionen in Erneuerbare ein spürbares globales Wachstum und eine Vielzahl neuer Stellen schaffen > ETH-Zukunftsblog 22.4.16.
  7. JournalistInnen weltweit immer stärker unter Druck: JournalistInnen und unabhängige Medien stehen weltweit unter zunehmendem Druck. In allen Weltregionen ist im vergangenen Jahr ein Rückgang ihrer Freiräume zu beobachten gewesen. Das geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2016 hervor, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat > sonnenseite.com 22.4.16.
  8. 3-Tage-Woche ist optimal für über 40jährige: Wer nur drei Tage die Woche arbeitet, tut Gutes für sein Gehirn. Allerdings gilt das nicht für jüngere Arbeitnehmer > Tages-Anzeiger 21.4.16.
  9. Postkapitalismus - oder was kommt danach?  Der englische Autor Paul Mason propagiert in seinem neuesten Buch eine Wirtschaftsform, in der viele Güter und Dienstleistungen immer billiger oder gar gratis auf einem Nicht-Markt allen zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt  gilt dies vielleicht sogar für Formen der Erneuerbaren Energien - eine Rezension des Solarmedia-Autors Guntram Rehsche > Solarmedia 20.4.16.
  10. Hausfassade liefert mehr Energie als Bewohner brauchen: Der für nachhaltiges Bauen bekannte Architekt Karl Viridén realisiert mitten im Zürcher Kreis 6 ein «Leuchtturmprojekt», das bahnbrechend sein könnte > Tages-Anzeiger 20.4.16.
  11. Meeresfrüchte von menschlichen SklavInnen: Vier Reporter haben menschenunwürdige Zustände in der Fischindustrie aufgedeckt – und für ihre Recherche nun einen wichtigen Preis erhalten > Tages-Anzeiger 19.4.16.
  12. Hinter den Kulissen der Wasserindustrie: Evian bemüht sich um Nachhaltigkeit. Doch für einen Liter abgefülltes Wasser sind drei bis vier Liter Leitungswasser und ein Viertelliter Erdöl notwendig > Tages-Anzeiger 19.4.16.
  13. Stiglitz - Handel ist nicht automatisch gut: Freihandel schadet den Armen in den Industrieländern, sagt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Siehe USA: Dort ist der Lebensstandard und die Lebenserwartung gesunken > Zeit 19.4.16.
  14. Drei Viertel befürworten Energiewende: Drei von vier Personen in der Schweiz unterstützen die Energiewende. Die meisten von ihnen halten sie auch für machbar und wünschen sich mehr politischen Einsatz für das Klima, zeigt die neue Univox-Umwelt-Studie > cleantech.ch 18.4.16.
  15. Klimawandel facht Waldbrände an: Im amerikanischen Westen brennt es immer häufiger und immer länger. Waren früher Wald- und Buschbrände saisonal beschränkt, so brennt es jetzt im ganzen Jahr. Ein Grund dafür dürfte der Klimawandel sein > Zeit 18.4.16.
  16. Wie Food-Waste verhindert werden kann: Mit einer Software kämpft das Hotel Belvoir in Rüschlikon erfolgreich gegen Essensabfälle. Pionierland Dänemark machts vor > Tages-Anzeiger 18.4.16.
  17. Schweiz ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen: Der frühere griechische Finanzminister Giannis Varoufakis wirbt für das bedingungslose Grundeinkommen > Tages-Anzeiger 18.4.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 11. April 2016

Survey Woche 15

17 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. Flussschifffahrt von Berlin nach Stralsund: Seerosenbuchten, Schilf - und ab und zu ein Seeadler. Eine Kreuzfahrt mit der "Mona Lisa" von Berlin gen Rügen ist eine geruhsame Angelegenheit. Bis das Meer stürmisch wird > Spiegel 17.4.16.
  2. Tausende Schulkinder leiden in Grossbritannien Hunger: Immer mehr SchülerInnen sind in Grossbritannien unterernährt, weil sie zu Hause nicht genug zu essen bekommen. Nun fordern Politiker mehr kostenlose Mahlzeiten für Kinder > Spiegel 17.4.16.
  3. Solar Impulse geht wieder an den Start: Das Solarflugzeug des Schweizers Bertrand Piccard ist nach neun Monaten bereit zur Fortsetzung seiner Erdumrundung. Die Solar Impulse 2 werde in Hawaii starten, sobald die Wetterbedingungen es zuliessen, schrieb das Team Solar Impulse am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter > Solarmedia 16.4.16.
  4. Fairafric - Schokolade in Afrika produziert: Fairafric will die Schokoladenproduktion nach Afrika verlagern – denn verdienen kann man nur mit der Herstellung > Wirtschaftswoche Green 16.4.16.
  5. Tschernobyl - Grabstätte des Supergaus: Wie viel Gefahr geht noch vom Kernkraftwerk in Tschernobyl aus? Was verbirgt sich unter dem Sarkophag, der den vor nun 30 Jahren havarierten Reaktor von Block 4 umgibt? Und wie geht es dort in Zukunft weiter > spektrum.de 16.4.16?
  6. Pariser Nachtdemos - aufrecht und planlos: Über zwei Wochen schon dauern die antikapitalistischen Proteste in Paris an. Doch wie geht es weiter? Die Bewegung Nuit debout hat mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen > Zeit 16.4.16.
  7. Willkommen im Garten Eden: Der Fricktaler Höhenweg ist etwas vom Schönsten im Land. Und gleich kommt ja jetzt die Zeit, in der es im Fricktal und im angrenzenden Baselbiet blüht; man macht den Weg am besten in den nächsten Wochen > Tages-Anzeiger 15.4.16.
  8. Verschwendung von Nahrungsmitteln befeuert Klimawandel: Wenn Lebensmittel unnötigerweise in der Tonne landen, ist das nicht nur Verschwendung. Es hat auch einen Einfluss auf das Klima. Etwa ein Zehntel des weltweiten Treibhausgasausstoßes der Landwirtschaft könnte im Jahr 2050 die Folge verschwendeter Nahrungsmittel sein > Wirtschaftswoche Green 15.4.16.
  9. Stromproduzierende Heizungen für Energiewende: Eine Machbarkeitsstudie zeigt für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann > ETH-Zukunftsblog 15.4.16.
  10. Unicef - Wo Kinder am besten leben: In vielen Industriestaaten wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen, besonders stark sind Familien betroffen. Ein neuer Unicef-Bericht zeigt, wo Kinder am schlechtesten und wo sie am besten leben > Spiegel 14.4.16.
  11. Alte Akku bald so wichtig wie Pumpspeicher: Nach ihrer Erstnutzung haben Akkus laut einer Studie nicht ausgedient – Second-Life-Batterien werden ein wichtiger Speicher > Wirtschaftswoche Green 13.4.16.
  12. Wozu Grundeinkommen gut sind - von Werner Vontobel: Braucht die Schweiz ein bedingungsloses Grundeinkommen? Nein. Noch nicht. Aber wir sollten jetzt schon über das gravierende Problem diskutieren, für das ein Grundeinkommen möglicherweise die beste Lösung ist > cash.ch 12.4.16.
  13. Bauen mit Bambus dank Züricher Innovation: Zürcher Wissenschaftler haben einen Baustoff aus Bambus entwickelt. Dieser soll eine ökologische und kostengünstige Bauweise in Schwellenländern wie Indonesien ermöglichen, wo die Städte rasant wachsen > cleantech.ch 12.4.16.
  14. Kohle gegen Korallen in Australien: Australiens größte Kohlemine soll nun doch an den Start gehen. Drei Minen-Pachten wurden am Sonntag genehmigt. Für das Great Barrier Reef, das derzeit die bisher schlimmste Korallenbleiche aller Zeiten durchlebt, könnte die Entscheidung fatal sein > cleantech.ch 11.4.16.
  15. In Deutschland funktioniert's mit der Geothermie: Ab 2019 können zahlreiche Haushalte der Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit grüner Fernwärme aus den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar versorgt werden > sonnenseite.com 11.4.16.
  16. Das muss man über Hypotheken wissen: In den letzten Jahren haben Banken die Regeln bei der Hypothekenvergabe verschärft. Zukünftige Hausbesitzer müssen als Folge strengere Anforderungen erfüllen. cash beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema > cash.ch 11.4.16.
  17. So gehen (Strom-) Patenschaften für SOS-Kinderdörfer:  Sauberen Strom spenden und damit langfristig Gutes tun: Das ist das Prinzip der Strompatenschaft der meistro Energie GmbH. Dank der Spende einer 20,40 Kilowatt Peak (kWp) leistungsstarken Solaranlage von meistro erzeugt die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth (D - siehe Bild) eigenen Strom und spart jährlich etwa 4.700 Euro an Stromkosten ein > Solarmedia 11.4.16.

    ^^^ Nach oben

Montag, 4. April 2016

Survey Woche 14

25 Medien-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser KalenderwocheSeit dem Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 4000 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen mehrfach abgelegt - siehe Menü oben!
  1. Die Verstrahlten von Fukushima: Sie haben Fukushima überlebt. Doch viele verheimlichen ihre Herkunft. Den Menschen aus der Sperrzone begegnet Japan auch noch fünf Jahre nach der Atomkatastrophe mit Angst und Misstrauen > NZZ am Sonntag 10.4.16.
  2. Sardiniens Norden im Frühling: Viel Flair, wenig Touristen - das Frühjahr ist die vielleicht schönste Jahreszeit auf Sardinien. Der Norden der Insel bietet traumhafte Buchten und tolle Wanderwege durch Granithügel > Spiegel 10.4.16.
  3. UBS hat Hunderte von Briefkastenfirmen gekauft: Die Grossbank UBS soll Hunderte Briefkastenfirmen in Panama gekauft haben, so der Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters und eines Kunden der Bank > Tages-Anzeiger 10.4.16.
  4. Die Elektroschrott-Republik: In Ghana boomt der Markt mit Second-Hand-Elektrogeräten aus Industrieländern. Was nicht mehr zu gebrauchen ist, wird ausgeschlachtet - mit katastrophalen Folgen für Umwelt und Gesundheit > Spiegel 9.4.16.
  5. Klimaerwärmung bringt Erde ins Schwanken: Eine Nasa-Studie zeigt - das Schmelzen der Gletscher verändert die Verteilung der Erdmasse – und das hat Folgen > Tages-Anzeiger 9.4.16.
  6. Umweltbewusstsein fängt zuhause an: Auch wenn Ihnen die aufgeführten Tipps nur als kleiner Beitrag für den Klimaschutz erscheinen, sollten Sie sie nicht vernachlässigen - 123 Tipps zum effektiven Umweltschutz im Haushalt > sonnenseite.com 9.4.16.
  7. Energiewende liefert Geschäftsideen: Laut einer Studie entwickelt sich die Energiewende zu einem wichtigen Jobmotor in Deutschland. Demnach sollen bis 2050 insgesamt 230.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen > sonnenseite.com 8.4.16.
  8. Tagebuch schreiben - das hilft! Schreiben Sie sich mal Ihre Ängste, Erkrankungen und Sorgen von der Seele. Das hilft, sagen Forscher. Warum Psychologen seit Jahrzehnten raten, Tagebuch zu führen > Zeit 8.4.16.
  9. Schnell raus aus fossilen Antrieben: Norwegen, Indien und die Grünen in Deutschland denken laut über ein Verbot von Benzin- und Dieselmotoren ab 2025 nach. Wie soll das gehen > Zeit 8.4.16?
  10. Briefkastenfirmen - auf Kosten der Ärmsten: Die Panama Papers zeigen, wie die internationale Geldelite ihr Vermögen vor den Staaten versteckt. Gerade Entwicklungsländer verlieren dadurch Jahr für Jahr Milliarden > Zeit 8.4.16.
  11. Bei Bio ist die Schweiz Spitze: Bioproduktion und -konsum wachsen in der Schweiz. Im europäischen Vergleich reicht es für Spitzenplätze > Tages-Anzeiger 7.4.16.
  12. Vier Millionen Beschäftigte besser bezahlt: Die Befürchtungen zum Start des Mindestlohns sind nicht eingetreten. Statt ihren Job zu verlieren, bekommen Millionen Menschen mehr Geld. Teurer wird es für Verbraucher > Zeit 7.4.16.
  13. Mit Vitaminen beworbene Lebensmittel sind ungesund: foodwatch hat über 200 Produkte, die mit Vitaminen beworben werden, unter die Lupe genommen und festgestellt: 90 Prozent der Lebensmittel sind zu süß, zu fettig und zu salzig. Darunter sind Produkte wie die „Fruchtgummis“ von Katjes, Dextro Energy, der Softdrink „Powerade“ von Coca-Cola sowie Energy-Drinks von Rockstar und Monster > foodwatch.org 7.4.16.
  14. Umweltschützer bangen um Kronjuwelen der Erde: Weltnaturerbestätten wie das Great Barrier Reef sind äußergewöhnliche Oasen des Lebens. Doch ihr Schutz wird oft wirtschaftlichen Interessen untergeordnet - auch in Deutschland, klagen Umweltschützer > Spiegel 6.4.16.
  15. Schweiz weiterhin an der Spitze des Schattenfinanz-Index: Der Schattenfinanzindex (Financial Secrecy Index) ist die weltweit größte Untersuchung von Schattenfinanzzentren. Er wird seit 2009 alle zwei Jahre vom Tax Justice Network erstellt > Mitteldeutsche Zeitung MZ 6.4.16.
  16. San Francisco führt bezahlte Eltern-Zeit ein: Sechs Wochen bezahlte Auszeit für Väter und Mütter nach der Geburt ihres Kindes: San Francisco ist die erste Stadt in den USA, die eine gesetzliche Elternzeit bei vollem Lohn einführen wird > Spiegel 6.4.16.
  17. AI-Jahresbericht - Staaten als Henker: 2015 wurden laut Amnesty International so viele Menschen exekutiert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr - vor allem in China, Iran, Pakistan und Saudi-Arabien. Aber es gibt auch gute Nachrichten > Spiegel 6.4.16.
  18. Panama-Papers - so tricksen Schweizer Anwälte: Konkrete Fälle aus den Panama-Papieren zeigen, wie Schweizer Anwälte Graubereiche für Hochrisikokunden nutzen > Tages-Anzeiger 6.4.16.
  19. Die Suche nach der perfekten Solarzelle: Die Solarenergie ist die am schnellsten wachsende Energieform der Welt. Zwischen den verschiedenen Solar-Technologien ist ein Wettrennen um immer höhere Wirkungsgrade entbrannt. Ein Überblick auf > klimaretter.info 5.4.16.
  20. New York und Kalifornien erhöhen Mindestlohn auf 15 Dollar: Gesetzlich vorgeschrieben sind nur 7,25 Dollar pro Stunde. Doch die US-Staaten New York und Kalifornien wollen den Mindestlohn nun mehr als verdoppeln - allerdings schrittweise > Spiegel 5.4.16.
  21. Nimm, was du kriegen kannst - von Jakob Augstein: Der globale Kapitalismus macht die ganze Welt zum Spielplatz der Reichen. Die Panama Papers erinnern daran: Nicht die Flüchtlinge sind unser Problem - sondern die Steuerflüchtlinge > Spiegel 5.4.16.
  22. Nur irgendwie grüner reicht nicht - von Harald Welzer: Energiewende hin oder her - unsere Verbrauchswerte weisen steil nach oben, denn die Wirtschaft wächst unaufhaltsam. Zurück zur Nachhaltigkeit? Kaum möglich > Zeit 4.4.16.
  23. 20 Containerschiffe so dreckig wie eine Milliarde Autos: Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt > infosperber.ch 4.4.16.
  24. Indien will ab 2030 nur noch E-Autos: Indien will zum weltweiten Vorreiter für die Verbreitung von Elektroautos werden. Bis 2030, so das ambitionierte Ziel, soll der Anteil der Elektrofahrzeuge auf 100 Prozent gesteigert werden. Derzeit liegt der Anteil erst bei rund einem Prozent > klimaretter.info 4.4.16.
  25. Sklavenhändler verkaufen asiatische Kinder: Ein verdeckter Ermittler wird Zeuge von moderner Sklaverei. Die Opfer sind Kinder aus Nepal und Indien > Tages-Anzeiger 4.4.16.

    ^^^ Nach oben