Montag, 24. Juni 2013

Sustainability Survey Woche 26

27 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche (seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden über 2000 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen abgelegt - siehe Menü oben!
  1. IKEA-Häuschen statt Flüchtlingszelte: 26 Do-it-yourself-Unterkünfte der Ikea-Stiftung sollen den Alltag der Flüchtlinge erleichtern. Die Selbstbauweise erinnert an die legendären Billy-Regale des Möbelhauses (>>> Tages-Anzeiger 30.6.13).
  2. Jeden Tag neue Aufrufe: Was sich an einem Streit über Fahrpreise entzündete wird zu einer großen sozialen Bewegung in Brasilien – und die ist noch lange nicht an ihrem Ende angekommen (>>> tageszeitung 30.6.13).
  3. Mehr Lebensqualität und weniger Welthunger: Es gibt kaum ein Problem, bei dem wir Konsumenten so viel mit so einfachen Massnahmen erreichen können, wie im Bereich der Lebensmittelverschwendung (>>> ETH-Klimablog 30.6.13).
  4. Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum: Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch (>>> infosperber.ch 29.6.13).
  5. Hut ab, Zagreb: Handgemachte Hüte und maßgefertigte Lederschuhe - in Zagreb kommt Shopping-Touristen keine Massenware in die Tüte. Mit ebenso viel Liebe zum Handwerk stellen stadtbekannte Konditoren himmlische Zuckertorten her - eine Kroatien-Kennerin sagt, wo sie unwiderstehlich sind (>>> Spiegel 29.6.13).
  6. Starbucks zahlt wieder keine Steuern: Der Kaffeeriese Starbucks konnte in Grossbritannien seinen Umsatz zwar um vier Prozent steigern. Nach den Lizenzgebühren an die Europa-Zentrale rutschte die Tochter in die roten Zahlen. Das soll sich jetzt ändern (>>> Tages-Anzeiger 29.6.13).
  7. Plünderung Irlands in 7 Akten: Erst war es der grösste Bankrott Irlands. Jetzt ist es der grösste Skandal. Die Telefonate von Managern der Anglo Irish Bank zeigen, mit welchen Tricks die Banker den Staat erpressten, belogen und fast ruinierten (>>> Tages-Anzeiger 29.6.13).
  8. So schützen Arbeitskräfte ihre Gesundheit: Der Fall Matthias Platzeck zeigt: Besonders Entscheider sind gesundheitlich gefährdet. Sabine Hockling erklärt, worauf Führungskräfte achten sollten (>>> Zeit 28.6.13).
  9. US-Armee sperrt Zugang zu Guardian-Artikeln: Die US-Armee verhindert in ihrem Netzwerk den Zugriff auf "Guardian"-Artikel. Die Enthüllungen über geheime Internetüberwachung sind für die Soldaten gesperrt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Armee den Zugang zu Medienseiten kappt (>>> Spiegel 28.6.13).
  10. «Wir stecken mitten in einer neuen Blase»: Bis in die Details hat William White bereits 2003 die globale Finanzkrise vorhergesagt. Niemand wollte damals auf ihn hören. Der Ökonom erklärt im Interview, warum die Welt bereits auf den nächsten Crash zusteuert - und warum auch die neuen EU-Bankenregeln daran nichts ändern werden (>>> Spiegel 28.6.13).
  11. Deutschland lässt CO2-Grenzwerte platzen: Deutschland hat die Abstimmung über den EU-Abgaskompromiss platzen lassen. Auf Antrag der Bundesregierung hat Brüssel die Entscheidung über neue CO2-Grenzwerte verschoben. Verbraucherschützer sind entsetzt - zwei deutsche Autohersteller dürften sich freuen (Spiegel 27.6.13).
  12. Nachhaltige Anbieter für Reise-Selbst-Bucher: Selbst den Urlaub planen, mit allem drum und dran, das steigert die Vorfreude. Für alle, die nicht den Umweg über einen Reiseveranstalter nehmen möchten, sondern lieber selbst buchen, hat Utopia Pools an Hotels, Campingplätzen, Ferienwohnungen oder Bauernhöfen aufgelistet (>>> utopia.de 27.6.13).

    lesen Sie weiter: http://www.utopia.de/produktguide/mobilitaet-freizeit-25/oekologische-reiseanbieter-fuer-direktbucher
  13. Das hässliche Gesicht des Monsuns: Mit dem Klimawandel kann die Häufigkeit extremer Ereignisse während eines Monsunsommers künftig zunehmen. Als Reaktion darauf bieten Rückversicherer wie die Swiss Re spezielle Mikroversicherungen an (>>> Tages-Anzeiger 27.6.13).
  14. Dass Stevia Vorteile hat, ist reine Glaubenssache: Der weiße Haushaltszucker kämpft mit einem schlechten Image. Zu Unrecht, sagt Ernährungsmediziner Andreas Pfeiffer. Im Interview erklärt er, warum der Kristallzucker nicht ungesünder als Honig - und der Hype um Stevia unbegründet ist (>>> Spiegel 27.6.13).
  15. Die Zukunft der fairen Arbeit - von Philipp Löpfe: Alte werden entlassen, Junge kriegen keinen Job, der Arbeitsmarkt der westlichen Gesellschaften befindet sich in einem tief greifenden Umbruch. Wo bleibt die hart erarbeitete Fairness (>>> Tages-Anzeiger 26.6.13)?
  16. Polen verzichtet auf Bau von zwei AKW: Polen kann sich den Bau zweier geplanter Atomkraftwerke nicht leisten. Die Deutsche Energie Agentur (Dena) reagierte positiv auf diese Entscheidung. Sie ist der Auffassung, dass Polen zur Deckung seines Energiebedarfs nicht auf Atomkraft angewiesen ist (>>> Atominfomedia 26.6.13).
  17. Obama will doch noch Klimaschützer werden: Drei Milliarden Tonnen weniger CO2: US-Präsident Obama präsentiert ein Massnahmenpaket zur Reduktion von Treibhausgasen. Er hat einen Plan, wie er die Blockade von Klimawandel-Skeptikern umgehen kann (>>> Tages-Anzeiger 26.6.13).
  18. Giftige Pestizid-Cocktails in chinesischen Kräutern: Verschiedene der gefundenen Pestizide dürfen in China gar nicht angewendet werden (>>> sonnenseite.com 26.6.13).
  19. Trinkwasserbelastung durch Fracking belegt: Zu viel Methan, zu viel Ethan und zu viel Propan - eine US-Studie hat neue Hinweise auf eine Belastung von Trinkwasser durch das umstrittene Fracking ergeben (>>> Zeit 25.6.13).
  20. Single, männlich, sucht keine Heirat: Die Zahl der allein lebenden jungen Männer ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Ihre Verunsicherung wurzelt tief. Die Wirtschaftskrise hat sie verschärft (>>> Tages-Anzeiger 25.6.13).
  21. EU für schärfere CO2-Grenzwerte ab 2020: Die Unterhändler der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments haben sich auf einen neuen Grenzwert der CO2-Emissionen geeinigt: Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken. Es gibt aber Ausnahmen (>>> Spiegel 25.6.13).
  22. Warum Stillen so gut ist für das Kind: Optimaler Cocktail: Muttermilch ist genau auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Trotzdem stillen nicht alle Frauen, die dazu in der Lage wären. Neue Studien liefern Ergebnisse, die klare Vorteile fürs Stillen ergeben (>>> Spiegel 25.6.13).
  23. Der tiefe Wandel Afrikas: Ob in Äthiopien, Nigeria oder anderswo: In Afrika ist eine Transformation in Gang. Wie der Kontinent es schaffen könnte, sich selbst zu ernähren (>>> Zeit 25.6.13).
  24. Von allen Nahrungsmitteln viel zu viel: Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies (>>> infosperber.ch 24.6.13).
  25. Konzerne gegen Staaten - Angriffe auf Demokratie: Grosskonzerne wie Vattenfall oder Philipp Morris attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich (>>> infosperber 24.6.13).
  26. Kapitalismus ist Neurose der Menschheit: Freiheit ist gut, oder? Nicht immer, argumentiert die Philosophin Renata Salecl. Im modernen Kapitalismus sei die Freiheit zur "Tyrannei der Wahl" zwischen Karriereoptionen und Kaffeevarianten verkommen - mit dem ständigen Risiko des Scheiterns (>>> Spiegel 24.6.13).
  27. Nur eine Grossfirma erfüllt 1:12 Initiative: Der Unterschied zwischen den Höchst- und Tiefstlöhnen bei Schweizer Unternehmen steigt. Roche steht an der Spitze einer Untersuchung. Von 27 Firmen liegt das Lohnverhältnis bei fast allen über 1:12 (>>> Tages-Anzeiger 24.6.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 17. Juni 2013

Sustainability Survey Woche 25

23 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche (seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden über 2000 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen abgelegt - siehe Menü oben):
  1. Der Fuji gehört jetzt zum Welterbe: Der Berg Fuji in Japan inspirierte schon Poeten, Künstler und Pilger. Nun setzt ihn die Unesco auf die Welterbeliste. Das bringt viele Chancen für den Tourismus mit sich, ist aber auch mit Auflagen verbunden (>>> Tages-Anzeiger 23.6.13).
  2. Aus dem Eckladen wird eine Eckbank: Für Menschen im ländlichen Indien ist die Eröffnung eines Bankkontos mühselig. Sie können nun ein Konto per Handy einrichten und das Geld am Kiosk holen (>>> tageszeitung 22.6.13).
  3. Politnetz gewinnt Grimme-Online-Award: Ehre für die Schweizer Plattform Politnetz: Sie wird mit dem deutschen Grimme Online Award 2013 ausgezeichnet, weil sie «jedem Schweizer Bürger eine hörbare Stimme gibt» (>>> Tages-Anzeiger 22.6.13).
  4. Brooklynisation Amerika's: Die Autostadt Detroit war einst reich – und der Stolz Amerikas. Nun ist Motown bankrott. Allerdings wächst in den Trümmern etwas Neues heran. Und Detroit ist nicht allein - von Philipp Löpfe (>>> Tages-Anzeiger 22.6.13).
  5. EU - Einigung für die Umwelt: Der Europäische Rat und das Europäischen Parlament haben sich diese Woche über das generelle Umwelt-Aktionsprogramm bis 2020 geeinigt (>>> oekonews.at 22.6.13).
  6. EU verzichtet auf Privatisierung der Wasserversorgung: Das Trinkwasser soll doch nicht Teil einer Neuregelung von europaweiten Konzessionen werden. Der zuständige EU-Kommissar hat sich damit dem andauernden Protest gebeugt (>>> Zeit 21.6.13).
  7. Chinas radikale neue Siedlungspolitik: 250 Millionen Chinesen sollen vom Land in die Stadt ziehen – wenn nötig unter Zwang: Die chinesische Regierung treibt mit allen Mitteln die Urbanisierung voran. Die Folgen könnten verheerend sein (>>> Tages-Anzeiger 21.6.13).
  8. Solarkraftwerke als Zukunft der Energieversorgung: Solarthermieanlagen könnten ein Viertel des weltweiten Strombedarfs decken, sagt eine neue Studie. Und damit vor allem Kohlekraftwerke ersetzen (>>> Wirtschaftswoche Green 21.6.13).
  9. Singapur fordert Stopp illegaler Rodungen in Indonesien: In Indonesien brennen wieder einmal die Wälder, die gesamte Region leidet unter dem Smog. In Singapur erreichte die Luftverschmutzung Höchstwerte. Das Land fordert endlich Strafen für Plantagenbesitzer, die die Brände absichtlich legen (>>> Spiegel 20.6.13).
  10. Jede 3. Frau Opfer körperlicher Gewalt: Es passiert in allen Ländern, allen Kulturen, allen Schichten: Einer Studie der Weltgesundheitsbehörde zufolge werden Frauen viel öfter Opfer sexueller und überhaupt physischer Gewalt als bisher vermutet. Die WHO spricht von einem "epidemischen Ausmaß" der Brutalität (>>> Spiegel 20.6.13).
  11. Tokio lernt von Dardesheim: Eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt pfeift auf Atomenergie und produziert sauberen Strom für 40.000 Menschen. Städte wie Dardesheim sind Vorbilder für die Energiewende: Sie versorgen nicht nur sich selbst vollständig mit Strom aus regenerativen Quellen, nein, sie beliefern ihre Region und umliegende Ballungszentren gleich mit (>>> sonnenseite.com 20.6.13).
  12. Crowdfundig - Chefs sind wir alle: Espresso aus der Mikrowelle oder Hartz-IV-Möbel - die Zahl der Crowdfunding-Projekte wächst. Wer seine Idee vom Schwarm finanzieren lassen will, muss Kontrolle abgeben. Doch das ist gut für das neue Produkt (>>> Spiegel 20.6.13).
  13. Immer mehr Menschen auf der Flucht: 2012 fristeten so viele Menschen ein Dasein als Flüchtlinge wie seit etlichen Jahren nicht mehr. Arme Länder tragen die Last, unter den reichen ist Deutschland Vorbild (>>> tageszeitung 19.6.13).
  14. Weltbank warnt vor Ernährungskatastrophen: Leergefischte Gewässer, ausgelaugte Böden, Mangel an Wasser: Arme Länder werden schon heute regelmäßig von Hungersnöten heimgesucht. Jetzt warnt die Weltbank davor, dass der Klimawandel die Lage dramatisch verschärfen wird - und ruft zur Vorbereitung auf Notlagen auf (>>> Spiegel 19.6.13).
  15. Weltrekord - 60 Prozent erneuerbar: Die Stromversorgung in Deutschland kann auch mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Am Sonntag haben Wind- und Solaranlagen ihren Beitrag an der benötigten Kraftwerksleistung erstmals auf die Rekordmarke von über 60 Prozent gesteigert (oekonews.at 19.6.13).
  16. Rettet die Arktis: Die Rohstoffausbeutung muss ein Ende haben (>>> Zeit 19.6.13).
  17. Pestizide - schleichender Tod im See: Pflanzenschutzmittel auf Feldern entfalten in nahen Gewässern offenbar tödliche Wirkung: Untersuchungen haben ergeben, dass dort erschreckend viele Arten verschwinden (>>> Spiegel 18.6.13).
  18. Wer hat Angst vor toten Bienen? Wichtige Zahlen zum aktuellen Bienensterben werden vom grössten Imkerverein der Schweiz unter Verschluss gehalten. Auch staatliche Stellen rücken die Angaben nicht heraus. Die Zahlen könnten die Forderung unterstützen, den Einsatz von Pestiziden weiter zu beschränken (>>> Wochenzeitung 18.6.13).
  19. Schweizer Abenteuer in ferner Rohstoff-Kolonie: Der Schweizer Rohstoffgigant Glencore-Xstrata ist auf den Philippinen massgeblich an einem riesigen Kupferabbauprojekt beteiligt. Strategische Unternehmensinteressen treffen auf Staatsversagen (>>> Wochenzeitung 18.6.13).
  20. Fossile Energien nicht verbrennen: Die Energieträger Kohle, Öl und Gas müssen in der Erde bleiben. Würden alle Vorräte genutzt, hätte dies dramatische Folgen, warnt Australiens Klimakommission (>>> tageszeitung 17.6.13).
  21. Obst und Gemüse chemisch belastet: Ob vom Discounter oder vom Markt: In zahlreichen Lebensmitteln haben Experten die Substanz Perchlorat gefunden. Sie wird in Schilddrüsenmedikamenten eingesetzt (>>> Zeit 17.6.13).
  22. Zombie-Banken bedrohen Europas Wohlstand: Jahrelange Stagnation, sinkende Einkommen, explodierende Schulden: Wenn Europas Politiker die notwendige Bankensanierung weiter verschleppen, drohen dem Kontinent japanische Verhältnisse (>>> Spiegel 17.6.13).
  23. USA nun gegen heuchlerischen Rohstoffhandelsplatz Schweiz: Nach dem Bankenplatz folgt nun der amerikanische Angriff auf den Rohstoffhandel. Eine einflussreiche Organisation lanciert Kampagne gegen drei Schweizer Firmen (Tages-Anzeiger 17.6.13). 10.6.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 10. Juni 2013

Sustainability Survey Woche 24

27 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche (seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden über 2000 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen abgelegt - siehe Menü oben):
  1. Weisser Hai stärker als vermutet bedroht: Offensichtlich gibt es weltweit deutlich weniger Weiße Haie, als bisher angenommen. Vor der Küste Südafrikas haben Forscher nur halb so viele Tiere entdeckt wie vermutet. Damit wäre der größte Hai eine der gefährdetsten Tierarten der Welt (>>> Spiegel 16.6.13).
  2. Das schwarze Meer aus Gummimüll: In Kuwait werden Altreifen auf gigantischen Deponien entsorgt. Auf einigen von ihnen lagern Millionen der Pneus - die Ausmaße der Halden sind mittlerweile so groß, dass sie vom Weltall aus zu erkennen sind (>>> Spiegel 15.6.13).
  3. Spektakuläres aus CH-Solarszene: Gleich mehrere Projekte aus den Bereichen Solarwärme und Solarstrom haben diese Woche in der Schweiz für Aufsehen gesorgt. Sie belegen: die Energiewende ist bereits Realität - wenn auch bisher nur Stückwerk ohne übergreifendes Konzept - und sie ist vor allem auch eine Sonnenwende: Solare Wärme und Solarstrom sind die Basis (>>> Solarmedia 15.6.13).
  4. Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei: «Die heutige Wirtschaftswelt basiert auf Wachstum statt auf Ethik – dadurch werden Menschen gefördert, die funktionieren, aber nicht mehr sie selbst sind», sagt Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen (>>> Tages-Anzeiger 15.6.13).
  5. Forscher entwickeln Algensprit für Flugzeuge: Algenkerosin ist heute noch Science-Fiction – deutsche Forscher und Airbus wollen das jetzt ändern (>>> Wirtschaftswoche Green 14.6.13).
  6. Womit soziale Gründer Geld verdienen: Klimawandel, Pflegenotstand, ungleiche Bildungschancen: Soziale Unternehmen lösen gesellschaftlicher Probleme und machen nebenbei auch noch Profit damit (>>> Zeit 14.6.13).
  7. Weltbevölkerung wächst schneller als erwartet: Im Jahr 2050 leben laut UN-Berechnungen 9,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Vor allem in Afrika wächst die Bevölkerung, in Europa dagegen sinkt sie um 14 Prozent (>>> Zeit 14.6.13).
  8. US-Gericht verbietet Patente auf DNA: Das Pharmaunternehmen Myriad Genetics hatte zwei krebsauslösende Gene patentieren lassen. Das Oberste Gericht der USA hat nun eine Klage gegen die Patente gutgeheissen (Tages-Anzeiger 13.6.13).
  9. Ägyptens Präsident droht Äthiopiens Dammbauern: Äthiopien will den Nil mit einem Mega-Damm aufstauen - und sorgt damit für Empörung in Kairo. Ägyptens Präsident Mursi fürchtet für sein Land Wasserknappheit. Schon spricht er von einem Krieg (>>> Spiegel 13.6.13).
  10. Europas vergebliche Hoffnung aufs Fracking: Die Internationale Energieagentur glaubt nicht an einen Fracking-Boom in Europa. Sie rät zum stärkeren Energiesparen. Auch Deutschland tue nicht genug (>>> Zeit 13.6.13).
  11. Leichter lernen mit Memo-Techniken: Bis ins hohe Alter können wir leicht dazulernen. Ob Namen, Zahlen oder Sprachen, es braucht nur die richtigen Techniken. Wir stellen die besten vor (>>> Zeit 13.6.13).
  12. Couch-Surfing im Iran - Herzlichkeit und Horror: Iraner zählen zu den gastfreundlichsten Menschen der Erde. Über das Internetportal Couchsurfing laden sie Reisende zu sich nach Hause ein - und riskieren Ärger mit der Staatsgewalt. Drei Begegnungen in einem unterschätzten Reiseland (>>> Spiegel 13.6.13).
  13. Ausbeutung durch Alltagskonsum: Mehr als 27 Millionen Menschen leben weltweit in Sklaverei. Eine Kampagne zeigt jetzt, wieviel Ausbeutung hinter dem steckt, was wir täglich nutzen und verbrauchen (>>> tageszeitung 13.6.13).
  14. Glencore vertreibt 5000 Ureinwohner: Der Schweizer Rohstoffkonzern plant auf den Philippinen eine Mine. Nimmt sie den Betrieb auf, müssen lokale indigene Anwohner umsiedeln. Bei Gesprächen seien Risiken ausgeblendet worden, besagt eine Studie (>>> Tages-Anzeiger 12.6.13).
  15. Die Neuerfindung der Jugendherberge: Weil die Schulklassen wegbleiben und die Wanderer schon lange keinen Jugendherbergsausweis mehr besitzen, versucht das DJH seit Jahren, Familien anzuziehen. Drei gekonnte Haussanierungen könnten jetzt den Durchbruch bringen (>>> Frankfurter Allgemeine 12.6.13).
  16. 50 Prozent der Fischarten sind gefährdet oder ausgestorben: Bänz Lundsgaard-Hansen, neuer Leiter der Eidgenössischen Fischereiberatungsstelle, kritisiert die Wasserführung in Fliessgewässern (>>> Tages-Anzeiger 12.6.13).
  17. In welchen Städten wird am meisten Rad gefahren? Niederlande, Dänemark und Deutschland an der Spitze, Österreich im Mittelfeld, Schweizer Städte wie Basel, Bern und Zürich weit hinten (>>> sonnenseite.com 12.6.13).
  18. Millionen Kinder schuften täglich: "Haussklaven" nennt sie der Bericht: Eine erschreckende Anzahl von Kindern arbeitet Tag für Tag, viele unter extremen Bedingungen. 10,5 Millionen Minderjährige werden so nach Erkenntnissen der Internationalen Arbeitsorganisation als Hausangestellte ausgebeutet (>>> Spiegel 12.6.13).
  19. Ballast abwerfen: Über materiellen Überfluss haben sich jahrzehntelang vor allem Weltverbesserer ereifert. Neuerdings entdecken junge, pragmatische Menschen, wie es sich wirklich lebt mit wenig Besitz (>>> brand eins 12.6.13).
  20. Feiertag der Vielfalt: Firmen wollen Frauen und Männer, Junge und Alte, Inländer wie Migranten gleich behandeln. Ihr Motiv: Nicht Gutmenschentum, höhere Effektivität (tageszeitung 12.6.13).
  21. RadfahrerInnen verzweifelt gesucht: Ampeln auf Dauergrün und Radparkplätze vor der Wohnungstür: Wien will mit kreativen Ideen und positiven Slogans den Anteil der Fahrradfahrer in der Stadt verdoppeln. Vorbild dafür ist eine deutsche Metropole (Spiegel 11.6.13).
  22. CO2-Ausstoss 2012 auf Rekordhoch: Der Energiesektor ist für zwei Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich - und hat 2012 mehr CO2 in die Atmosphäre gepustet als je zuvor (>>> Spiegel 11.6.13).
  23. Flutdrama - wir sind schuldig - von Jakob Augstein: Jahrhunderthochwasser wälzen sich durch Süd- und Ostdeutschland. Jetzt ist Gelegenheit, die Leugner des Klimawandels auf die Deiche zu führen! Und die Wachstumsprediger nach Magdeburg. Aber sie würden nur sagen, dass sie nicht schuld sind. Und wir alle würden einstimmen (>>> Spiegel 11.6.13)!
  24. Gefährliche Esswaren häufig aus China: Schimmelgifte, Pestizide, Allergene: Auffallend viele verschmutzte Lebensmittel in der EU stammen aus China. Doch auch die Importe zweier weiterer Staaten sind oft gesundheitsgefährdend (>>> Tages-Anzeiger 11.6.13).
  25. Tesla-Chef will Reisen neu erfinden: Reisen mit Lichtgeschwindigkeit, recycelbare Raketen und ein Superzug – Elon Musk über die Mobilität der Zukunft (>>> Wirtschaftswoche Green 10.6.13).
  26. Vater, Mutter, Kind auf fremden Sofas: Bei Fremden zu übernachten ist für viele schon abenteuerlich – und dann noch mit Kind? Es gibt nichts Besseres, schreibt P. Volk. Im Hotel langweilt sich der Nachwuchs (>>> Zeit 10.6.13).
  27. Mit Schönheitsöl zur Selbständigkeit: Baum des Lebens wird die Arganie im Süden Marokkos genannt. Das Öl ihrer Früchte macht glatte Haut, und es gibt Marokkanerinnen finanzielle Unabhängigkeit (>>> Zeit 10.6.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 3. Juni 2013

Sustainability Survey Woche 23

32 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche (seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden über 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen abgelegt - siehe Menü oben):
  1. Potenzial von Windkraft zu Land wird unterschätzt: Das Umweltbundesamt sieht weit größere Potentiale für die Windenergie an Land als bislang angenommen. Auf Deutschlands Flächen könnte nach Ansicht der Behörde viel mehr Strom durch die Rotoren produziert werden, als 2012 insgesamt verbraucht wurde (>>> Spiegel 9.6.13).
  2. Google-Awards für Ideen zur Weltverbesserung: Mit den Google Impact Awards hat der Internetgigant einen Preis ausgeschrieben, der Organisationen unterstützen soll, die versuchen, mithilfe von Technologie und innovativen Ideen die großen Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen” (>>> Wirtschaftswoche Green 9.6.13).
  3. Vor diesen Unterhosen wird gewarnt: Die Industrie produziert immer mehr Konsumgüter, die Nanosilber enthalten. Die allermeisten sind indes weder nützlich noch sinnvoll. Sie gefährden allenfalls die Umwelt (>>> Wochenzeitung 9.6.13).
  4. Frisch von der Stange: Ob Obst, Gemüse oder Fleisch, unsere Lebensmittel sind zu Industrieprodukten geworden. Sie wachsen in Zuchtfabriken, fernab jeder Bauernhof-Idylle (>>> Zeit 9.6.13).
  5. Über 6000 Bestellungen fürs faire Handy: Der Pre-Order war erfolgreich, jetzt kann es losgehen mit der Herstellung des ersten fairen Handys. Doch die nächste Hürde steht schon bevor (>>> tageszeitung 8.6.13).
  6. Darum lieben wir dich, Frankreich: Die Küste bei Marseille, die Küche der Provence, die Cafés von Paris - Frankreich lockt mit so vielen Reizen wie kaum ein anderes Land, 80 Millionen Touristen kommen jedes Jahr. C'est magnifique, finden auch viele SPIEGEL-ONLINE-Leser und verraten auf unserer Reisekarte ihre Tipps (>>> Spiegel 8.6.13).
  7. Hyundai baut Brennstoffzellenauto in Serie: Hyundai wagt sich vor und baut als erster Hersteller Brennstoffzellenautos in Serie. Produziert werden die Fahrzeuge in Korea, aber fahren sollen sie fast ausschließlich durch Europa. Die ersten Exemplare sind schon auf den Straßen (>>> Spiegel 8.6.13).
  8. Wie Asbest-Schmidheiny zur tragischen Figur wurde: Er ist ein Kosmopolit und Globalisierer, der die Schweiz vielleicht schon bald nicht mehr verlassen kann, der Ex-Industrielle Stephan Schmidheiny (>>> Tages-Anzeiger 8.6.13).
  9. Grüne wollen CO2-Ausstoss deckeln: Ein Gesetzentwurf der deutschen Bündnisgrünen definiert für jedes einzelne Jahr bis 2050 die zu reduzierende Treibhausgas-Menge. Zentral ist eine Kohlendioxid-Steuer, die dem Treibhausgas einen Mindestpreis von zunächst 15 Euro geben soll und ab 2016 jährlich um einen Euro steigt (klimaretter.info 7.6.13).
  10. Der Punkt der allmählichen Erschöpfung: Neuer Bericht des Club of Rome -Technologien wie Fracking täuschen über die zunehmende Rohstoffknappheit nur hinweg. Für immer schlechtere Erze oder fossile Rohstoffe muss zur Förderung immer mehr Energie aufgebracht werden (>>> klimaretterinfo.org 7.6.13).
  11. «Ungeheuerliches» von Nestlé und Mars in Kanada: Kit Kat, Twix, Snickers, Bounty und M&Ms: Nestlé und Mars sollen mit Preisabsprachen bei Schokoladen-Riegeln in Kanada eine «ernste Straftat» begangen haben. Die Firmen wehren sich (>>> Tages-Anzeiger 7.6.13).
  12. Ein Ingenieur und zwei ruinöse Kirchenglocken - Wandern mit Thomas Widmer: Diese Woche von Filisur durch das Naturwunder Zügenschlucht nach Monstein (GR), wo es zur Belohnung ein kühles Bier gibt (>>> Tages-Anzeiger 7.6.13).
  13. Recyceln mit TerraCycle: Jedes Jahr werden Millionen Schreibgeräte einfach weggeworfen und landen in der Kehrichtverbrennung. Der Stiftehersteller BIC und das Unternehmen TerraCycle haben einen Weg gefunden, leeren Stiften ein zweites Leben zu schenken (Pusch 7.6.13).
  14. China probiert Klimaschutz: Der weltweit größte CO2-Emittent will auf einmal das Klima schützen – und experimentiert derzeit mit dem Emissionshandel (>>> Wirtschaftswoche Green 7.6.13).
  15. Mooc - digitale Vorlesungshäppchen: Interaktive Kurz-Vorlesungen im Netz elektrisieren die akademische Welt. Unternehmen in aller Welt wollen am Boom teilhaben. Der Wettlauf beginnt (>>> Zeit 6.6.13).
  16. Berlins Stromrebellen: In der deutschen Hauptstadt Berlin könnte bald darüber abgestimmt werden, wem das Netz gehören soll. Auch eine Bürgergenossenschaft geht ins Rennen (>>> Zeit 6.6.13).
  17. Mangelernährung tötet Millionen Kinder: Drei Millionen Kinder sterben jedes Jahr an den Folgen von Mangelernährung - doch ihr Tod wäre in vielen Fällen vermeidbar. In einer aktuellen Analyse präsentieren Forscher einfache Maßnahmen, die das Leben der Kinder retten könnten (>>> Spiegel 6.6.13).
  18. Online-Plattform für ökologische und faire Mode: Umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung zu finden, die nicht nur glaubhaft, sondern auch modisch ist, scheint oft ein Ding der Unmöglichkeit. Mit der neu lancierten Online-Plattform «Get Changed!» soll sich das ändern (Pusch 6.6.13).
  19. Wien - Stadt mit Pfiff: Gemeinsam allein sein. Nichts zelebrieren die Wiener so gern wie ein kontemplatives Stündchen im Kaffeehaus. Koffeinsüchtige finden ihr Glück in Melange und Mokka, Vintage-Liebhaber im Fundus eines Kostümverleihs - und Schnitzelfans finden es überall (>>> Spiegel 6.6.13).
  20. Pflanzenkohle für Boden und Klima: Schweizer Bauern dürfen als erste in Europa Pflanzenkohle einsetzen. Pflanzenkohle wirkt nicht nur als Bodenverbesserer, sondern ermöglicht auch die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre (>>> Pusch 5.6.13).
  21. Steht Durchbruch der Photovoltaik bevor? Die Kosten der Photovoltaik (PV) sinken seit Jahren mit über 20 Prozent pro Verdoppelung des Herstellungsvolumens («klassische Lernkurve»). Die Brisanz dieses Trends wird häufig unterschätzt, solange die Kosten noch hoch sind (>>> ETH-Klimablog 5.6.13).
  22. Hochwasser ist Klimafolge: Bayern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bereiten sich auf den Höhepunkt des Hochwassers vor. Am Donnerstag könnte der Elbpegel in Dresden zwischen 8,75 Meter bis 8,80 Meter hoch werden, so eine aktuelle Prognose des Landeshochwasserzentrums Sachsen (>>> klimaretter.info 5.6.13).
  23. Ökowald günstiger für Klimaschutz: Ökologisch bewirtschaftete Wälder entziehen der Atmosphäre zwischen zwölf und 40 Prozent mehr Kohlenstoff als konventionell bewirtschaftete Wäldern (>>> klimaretterinfo.org 5.6.13).
  24. Deutsche Koalition kippt Fracking: Das umstrittene Fracking wird in Deutschland vorerst nicht neu geregelt - die schwarz-gelbe Koalition kann sich nicht auf einen Gesetzentwurf einigen. In der Union scheiterte das Vorhaben an Widerstand aus Bayern und Nordrhein-Westfalen (>>> Spiegel 5.6.13).
  25. Schneller Velo fahren mit dem Smartphone: Der alte Fahrradtacho hat ausgedient. An seiner Stelle sollen künftig Smartphones Geschwindigkeit und Laufleistung des Rades - und des Fahrers - überwachen. Fährt man damit schneller? Ein Test mit der Radler-App "Runtastic Road Bike Pro" (>>> Spiegel 5.6.13).
  26. Amerika - bloss nicht sozial werden! Drei Ökonomen formulieren eine Theorie: Wenn Amerika gerechter würde, ginge es der ganzen Welt schlechter. Ihre Argumente sind gar nicht schlecht (>>> Zeit 4.6.13).
  27. Mit Glück und Vorbereitung Schlimmstes verhindert: Dauerregen, volle Flüsse und Seen – noch vor Jahren hätte dasselbe Wetter in der Schweiz verheerende Schäden angerichtet. Warum dies heute anders ist (>>> Tages-Anzeiger 4.6.13).
  28. UNO warnt vor sozialen Unruhen in Europa: Die Wirtschaftskrise in Europa erhöht die Gefahr sozialer Unruhen. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Arbeitsorganisation der Uno. Die harte Sparpolitik in vielen Ländern habe die Lage verschlimmert (Spiegel 4.6.13).
  29. Ruiniert das Netz die Mittelklasse? Weniger Macht für Internetfirmen - die Sachbücher von Jaron Lanier und Robert McChesney fragen nach einer fairen Wirtschaftspolitik im Netz (>>> Zeit 3.6.13).
  30. Sauber einkaufen in der Textilbranche: Wer ökologisch und sozialverträglich produzierte Kleidung kaufen möchte, hat es schwer. Experten fordern deshalb mehr Transparenz in der gesamten Lieferkette (>>> Spiegel 3.6.13).
  31. Mit 30 in Rente und glücklich: Pete aus Colorado war Software-Ingenieur, arbeitete bei Cisco und hatte eine Karriere wie viele andere vor sich. Doch dann, mit 30, kündigte er - und ging in den Ruhestand. Jetzt erklärt der Hobby-Finanzguru auf seinem Kult-Blog "Mr. Money Mustache", wie man glücklich lebt (>>> Spiegel 3.6.13).
  32. Fairphones sollen Smartphones ablösen: Ein "echt cooles" Smartphone, das man mit gutem Gewissen kaufen kann, verspricht das niederländische Unternehmen Fairphone. Zum Preis von 325 Euro kann man es auf der Website der Firma ordern. 5.000 Bestellungen müssen bis Mitte Juni eingehen (>>> klimaretterinfo.org 3.6.13).

    ^^^ Nach oben 

Montag, 27. Mai 2013

Sustainability Survey Woche 22

33 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche (seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden über 1500 Artikel verlinkt und auch nach Spezialthemen abgelegt - siehe Menü oben):
  1. Diamenten für die Armen: Botswana wird zum Zentrum des globalen Diamantenhandels: Weltmarktführer De Beers verlegt große Teile seines Geschäfts von London nach Gaborone. Die dortige Regierung ist an den Edelsteinverkäufen beteiligt - und finanziert damit Häuser und Straßenbeleuchtung in den Armenvierteln (>>> Spiegel 2.6.13).
  2. Laufschuhe hinterlassen riesigen CO2-Abdruck: Ein Sportschuh enthält rund sieben Kilogramm CO2. Wir erklären warum und wie weit man laufen muss, um die CO2-Bilanz wieder auszugleichen (>>> Wirtschaftswoche Green 2.6.13).
  3. Beim Klimaschutz versagen die Märkte: Der britische Ökonom Nicholas Stern warnt seit Jahren vor dem Klimawandel. Wie er ihn bekämpfen würde (>>> Wirtschaftswoche Green 2.6.13).
  4. Plan gegen weltweite Armut: Die Millenniumsziele sind lange nicht erreicht, dennoch stellen Politiker und Wissenschaftler einen Nachfolgeplan vor: Bis 2030 soll niemand mehr in extremer Armut leben (>>> Zeit 2.6.13).
  5. Klimawandel treibt Getreidepreise hoch: Forscher haben berechnet, wie sich Ernteerträge im Laufe der Erderwärmung verändern könnten. Die Simulationen zeigen einen deutlichen Preissprung bei den wichtigsten Getreidesorten. Doch die Unsicherheiten der Rechnungen sind groß (>>> Spiegel 2.6.13).
  6. «Wir sollten mehr Langsamkeit wagen»: Der Ausbau der Verkehrswege führe zu Entwurzelung, sagt Vincent Kaufmann, Professor für Stadtsoziologie und Mobilitätsanalyse an der ETH Lausanne. Er findet, die Wirkungen sollten vorab besser bedacht werden. Nachträgliche Verteuerungen hält er für unsozial (>>> NZZ 1.6.13).
  7. Globales Geflecht des Rohstoffhandels: Auf Rohwaren entfällt rund ein Drittel der weltweiten Warenexporte. Die Abhängigkeit vieler Entwicklungsländer von Einnahmen aus dem Rohwarenexport primär nach Europa, China und Nordamerika ist gestiegen (>>> NZZ 1.6.13).
  8. Venedigs stille Viertel - wo Gondeln keine Touris tragen: Auf dem Markusplatz und am Canal Grande wälzen sich die Massen. Venedig ist oft hoffnungslos überlaufen. Und doch es gibt auch ruhigere Fleckchen in der Lagunenstadt. Hier sind Touristen tatsächlich in der Minderheit (>>> Spiegel 1.6.13).
  9. Flucht der gefiederten Förster nach Dschungelrodung: Mit den hohen Bäumen verschwinden große Vögel, übrig bleiben kleine Tiere. Sie sorgen dafür, dass sich kleine Pflanzen ausbreiten - Ursache ist die Größe ihrer Schnäbel. Der Regenwald verändert sich dramatisch (>>> Spiegel 1.6.13).
  10. UNO sieht keine Krebsgefahr durch Fukushima: Der Atomunfall von Fukushima löste weltweit Ängste vor Radioaktivität aus. Doch die Vereinten Nationen geben jetzt Entwarnung. Die Kraftwerkshavarie werde weder zu Todesfällen noch zu einer erhöhten Zahl von Krebserkrankungen führen (>>> Spiegel 1.6.13).
  11. Monsanto gibt Gentech-Lobbying in Europa auf: Jahrelanger Widerstand der Konsumentinnen und Konsumenten zeigt Wirkung - Produktion von gentechnisch modifiziertem Mais wird in EU größtenteils eingestellt (>>> oekonews.at 31.5.13).
  12. «Froh, darf ich zur Schule gehen:» Die 12-jährige Kortou aus Laos freut sich, dass in ihrem Dorf eine Schule gebaut wurde. Weltweit fehlt rund 132 Millionen Kindern der Zugang zum Schulunterricht - ein TA-Blog erteilt Kindern und Jugendlichen das Wort  (>>> Tages-Anzeiger 31.5.13).
  13. Mehr Schutz für Europas Meere: Die EU einigt sich auf eine Fischereireform, die unter anderem Beifang beschränkt. Ministerin Aigner sieht einen „radikalen Kurswechsel“, die Grünen Lücken (taz 31.5.13).
  14. Zusammenarbeit mit China im Umweltschutz: Die Schweizer Wälder werden künftig auch in China verteidigt: Bundesrätin Doris Leuthard hat in China mit ihren Amtskollegen unter anderem eine Vereinbarung im Bereich Umweltschutz unterzeichnet (>>> Tages-Anzeiger 30.5.13).
  15. Was von Pneu, Sonnencrême und Tennisracket droht: Alltagsgegenstände können Nanopartikel enthalten. Doch für die Konsumenten ist das nicht ersichtlich. Eine Studie nennt nun die acht meistverwendeten Stoffe (>>> Tages-Anzeiger 30.5.13).
  16. Einen Zug voraus: In Kerpen-Horrem (Nordrhein-Westfalen) tüfteln Planer, Ingenieure, und Architekten an Deutschlands erstem klimaneutralem Bahnhof. Dem Pilotprojekt sollen viele weitere "grüne" Stationen folgen (>>> Portal für Nachhaltige Entwicklung 30.5.13).
  17. 300 Jahre Nachhaltigkeit: 1713 tauchte zum ersten Mal der Begriff "Nachhaltigkeit" auf – in einer Abhandlung zur Forstwirtschaft. Der sächsische Gelehrte Hans Carl von Carlowitz prägte ein auf die Zukunft gerichtetes Leitbild der Bewirtschaftung des Waldes und definierte nachhaltiges Handeln als politische und gesellschaftliche Aufgabe (>>> sonnenseite.com 30.5.13).
  18. Gewissen statt Gier: Direktinvestitionen in ökologische oder Fairtrade-Projekte werden selten mit hohen Renditen belohnt. Dafür weiss man, dass man mit dem Ersparten eine gute Sache unterstützt (>>> Beobachter Natur 30.5.13).
  19. Seltene Arten helfen Ökosystemen: Spitzkopf-Fledermausfisch, Riesenmuräne oder Strauß-Steinbrech sind Exoten - doch sie sind extrem wichtig. Denn nur durch solche seltenen Arten können Ökosysteme überleben. Forscher warnen: Nicht nur die häufigsten oder beliebtesten Arten müssen geschützt werden (>>> Spiegel 30.5.13).
  20. Volkswagen kreiert Riesenbatterie: VW und Lichtblick wollen den Energiemarkt revolutionieren. Die Konzerne planen einen Feldversuch, in dem Elektroautos zum Kombi-Speicher werden. Parkende Fahrzeuge sollen bei Engpässen Strom ins Netz speisen - und für ihre Besitzer bares Geld verdienen (>>> Spiegel 29.5.13).
  21. Marseille - wo ist dein Lärm? Kein Auto hupt, kein Hund bellt. Europas Kulturhauptstadt ist überraschend still. Christian Schüle sucht den Sound der Metropole am Meer (>>> Zeit 29.5.13).
  22. Neuer CSR-Standard G4 fürs Reporting: Die Global Reporting Initiative (GRI) ist weltweit der wichtigste Anbieter von Richtlinien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten. Auf einer internationalen Konferenz in Amsterdam hat die GRI jetzt ihren neuen Reporting Standard G4 vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag bei der Ausarbeitung auf dem Thema „Materialität“ (>>> umweltdialog.de 29.5.13).
  23. Standort erneuerbarer Energieanlagen zweitrangig: Ob Wind- und Solarstromanlagen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eher an den besten Standorten oder in der Nähe der Verbraucher gebaut werden, ist unter Kostengesichtspunkten einerlei. Denkbar ist sogar eine solare Vollversorgung (>>> Solarmedia 29.5.13).
  24. Problem ist die fehlende Bildung: In Griechenland und Spanien sei gar nicht jeder zweite Jugendliche arbeitslos, sagt der Basler Arbeitsmarkt-Experte George Sheldon. Er nennt andere Zahlen – und findet, die EU gehe mit dem Problem falsch um (>>> Tages-Anzeiger 29.5.13).
  25. Die 2-Prozent-Gesellschaft: Forscher der Empa zeigen auf - wenige erreichen derzeit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft. Der Ausstoss von Treibhausgasen ist selbst dann zu hoch, wenn der Energiebedarf deutlich gesenkt wird (>>> Tages-Anzeiger 29.5.13).
  26. Russland verzichtet auf Atomkraftwerk: Nach jahrelangen Vorbereitungen für ein Atomkraftwerk im russischen Kaliningrad hat Präsident Vladimir Putin das Projekt diese Woche endgültig ad acta gelegt (>>> Atominfomedia 29.5.13).
  27. Jugendarbeitslosigkeit - verzerrte Quote: Jeder zweite junge Spanier ist ohne Job - diese Statistik ist so bekannt wie falsch. In Wahrheit ist rund ein Fünftel der Spanier unter 25 arbeitslos. Trotzdem zielen die Hilfsprogramme der Bundesregierung allein auf junge Menschen. Experten beklagen, dass andere die Hilfe dringender bräuchten (>>> Spiegel 28.5.13).
  28. Neue Autos verbrauchen mehr Benzin als angegeben: Die Lücke zwischen den Angaben der Hersteller und dem tatsächlichen Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen beträgt 25 Prozent. Das verringere laut Studie die Bereitschaft zum Kauf energiesparender Technologien (>>> Tages-Anzeiger 28.5.13).
  29. Shoppen mit gutem Gewissen: Teure Müslimode war gestern! Faire und ökologische Kleidung ist längst zeitgemäß und erschwinglich. Die Zeit stellt die besten Bio-Labels und Online-Händler Deutschlands vor (>>> Zeit 28.5.13).
  30. Koalas vom Klimawandel bedroht: Die Koala-Bären kämpfen in einem schwindenden Habitat um ihr Überleben. Längere Trockenperioden, Temperaturanstieg, größere Buschbrände und schlimme Dürren zerstören ihren Lebensraum ebenso wie Rodungen, Bergbau und Siedlungswachstum (>>> klimaretter.info 27.3.13).
  31. Syngenta patentiert gezüchtete Pflanze: Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht (>>> infosperber.ch 27.3.13).
  32. Milliarden gegen Jugendarbeitslosigkeit: 40 Prozent mehr Kredite will die Europäische Investitionsbank in den kommenden Jahren vergeben. Geplant seien Darlehen in Höhe von knapp 70 Milliarden Euro, sagt Bank-Chef Hoyer. Mit dem Geld sollen die Krisenstaaten im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit unterstützt werden (>>> Spiegel 27.3.13).
  33. Deutsche Banken stoppen Nahrungsmittel-Spekulation: Es ist ein starkes Signal gegen die Spekulation mit Agrarrohstoffen: Die DZ Bank, Dachorganisation von 900 Volks- und Raiffeisenbanken, trennt sich vom umstrittenen Geschäft mit Nahrungsmitteln. Die Banker fordern eine strengere Regulierung und stellen sich damit gegen die eigene Branche (>>> Spiegel 27.5.13).

      ^^^ Nach oben