Knappe Ressourcen sind auch in der Schweiz vermehrt zum
Thema geworden. Denn wir verbrauchen weit mehr, als uns zusteht.
Verschiedene Gruppierungen und Initiativen in der Schweiz möchten den
Ressourcenschutz vorantreiben. Allerdings ist es aus der Sicht von
Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch bis jetzt nicht gelungen, über
die Problemanalyse hinauszukommen.

Damit die bisherigen
Anstrengungen nicht verpuffen, fordert Pusch ein Ressourcenprogramm für
die Schweiz. Dieses soll aufbauend auf Bestehendem den
Ressourcenschutz
konkret vorantreiben. In der neusten Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt
Pusch auf, wie dieses Programm ausgestaltet werden soll. Pusch schlägt
vor, ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesamtziele zu definieren,
das Ressourcenprogramm dann aber in neun einzelne Module aufzuteilen.
Nur so können Komplexität und Anzahl beteiligter Akteure auf ein
handhabbares Niveau gesenkt werden. Die Module sollen in erster
Linie
auf zentrale gesellschaftliche Tätigkeits- und Politikbereiche
fokus-sieren. Dazu zählen die Module «Ressourcen schonen beim Bauen»,
«Ressourcen schonen bei der Mobilität», «Stopp der
Nahrungsmittelverschwendung» sowie «Von Abfällen zu Wertstoffen».
Zusätzlich braucht es zwei ressourcenbezogene Querschnittprogramme, um
die verschiedenen Ansprüche an die Ressourcen Wasser und Boden
koordiniert sicherzustellen. Schliesslich braucht es drei weitere
Module, die sich mit übergeordneten Fragen befassen – eines zur
Corporate Respon-sibility von Schweizer Firmen, die im internationalen
Rohstoffhandel tätig sind, eines zum Abbau schädlicher Subventionen und
ein letztes zu «Suffizienz: Mehr Glück ohne Konsum».
Wichtig ist,
dass die Module untereinander koordiniert und auf die bereits
bestehenden Programme abgestimmt werden. Zudem braucht es
verbindliche
Ziele sowie Massnahmen- und Zeitpläne für die konkrete Umsetzung. Neben
dem Vorschlag für ein Ressourcenprogramm zeigt die aktuelle Ausgabe von
«Thema Umwelt» entlang der Wertschöpfungskette auf, wo der grösste
Handlungsbedarf zur Schonung der Ressourcen besteht.
«Thema Umwelt» 2/2012
kann für CHF 15.– plus Porto bezogen werden bei Praktischer
Umweltschutz Schweiz Pusch, Hottingerstrasse 4, Postfach 211, 8024
Zürich, 044 267 44 11, mail@umweltschutz.ch
^^^ Zur Homepage Nachhaltigkeitsmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen