Samstag, 30. Juni 2012

Schaden importierte Äpfel?


Zunehmend sieht man im Supermarktregal Obst aus Neuseeland oder Argentinien. Dabei haben wir doch so schöne einheimische Sorten. Der Transport um den halben Erdball muss doch dem Klima schaden, oder? Eine wiederkehrende Frage - beantwortet von der Zeit-Redaktion.

Wer das denkt, der übersieht, dass es bei uns längst nicht das ganze Jahr über frische Äpfel gibt. Das Obst, das wir im Frühjahr und Frühsommer kaufen, hat ein halbes Jahr im Kühlhaus gelegen – und das verbraucht ebenfalls eine Menge Energie. Mittlerweile haben sich mehrere Studien mit diesem Thema beschäftigt und entsprechende Klimabilanzen aufgestellt.

Michael Blanke von der Universität Bonn kam zu dem Ergebnis: Der weite Transport aus Übersee erhöht die CO₂-Belastung pro Kilogramm Apfel nur um etwa ein Viertel. Dafür werden die Früchte in Neuseeland in großen Plantagen mit hohem Ertrag pro Hektar effektiver produziert. Einer Studie der Universität Gießen zufolge verbrauchen Produkte aus kleinen Betrieben bis zu fünfmal so viel Energie wie Obst von der Großplantage.

Aber der CO₂-Fußabdruck des Apfels ist nicht alles. Um das Ganze in richtiger Perspektive zu sehen, hilft ein Blick auf die Größenordnungen: Ein niederländischer Bio-Großhändler beziffert den CO₂-Verbrauch eines Kilogramms argentinischer Bio-Äpfel mit 163 Gramm. Wer mit dem Auto einen Kilometer zum Supermarkt fährt, um dort ein Kilo Äpfel zu kaufen, der stößt etwa 300 Gramm CO₂ aus. Der Verzicht auf das Auto bringt der Umwelt in dem Fall viel mehr als der Blick aufs Herkunftsland.

Quelle: Zeit

^^^ Zur Homepage Nachhaltigkeitsmedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen