- Abschluss in Lima - keiner will auf Wohlstand verzichten: Der Kompromiss bei der Klimakonferenz zeigt es klar. Selbst wenn es um die Weltrettung geht, kämpft jeder nur für sich. Den Bürgern ist das kaum noch zu vermitteln > Zeit 14.12.14.
- Diskriminierung in Bhutan - Unglück statt Wachstum: Mehr Zufriedenheit statt mehr Wohlstand - aber nicht für alle. Bhutan gilt im Westen als Vorreiter einer alternativen Ökonomie. Aber gleichzeitig unterdrückt das Land eine nepalesische Minderheit > Spiegel 14.12.14.
- Potemkinscher Atomausstieg: Fast zwanzig Stunden hat der Nationalrat über die künftige Energiestrategie und den Atomausstieg debattiert. Liest man die Zeitungen, ging die AKW-Lobby geschwächt aus den Verhandlungen hervor, und Mitte-Links gehört zu den GewinnerInnen. Noch selten wurde eine Niederlage so verquer zum Fastsieg umgeschrieben (WoZ 14.12.14).
- Chance nicht verpassen: Die Technologie gegen den Klimawandel ist bereit. Wind- und Sonnenkraft werden immer billiger. Nun muss man sie auch einsetzen - von Martin Läubli > Tages-Anzeiger 13.12.14.
- Bahnpreise stiegen viel stärker als Autokosten: Zugfahren wird ab morgen in der Schweiz erneut teurer. Wie deutlich das Ausmass der Preissteigerung bei den SBB ist, zeigt ein Vergleich mit dem Auto > Tages-Anzeiger 13.12.14.
- Tempo 30 auch auf ländlichen Durchgangsstrassen: Tiefe Geschwindigkeitslimiten reduzieren schwere Verkehrsunfälle. Erstmals wurde nun vom Bundesgericht anerkannt, dass tiefere Geschwindigkeitslimiten auch auf Durchgangsstrassen in ländlichen Gebieten und Bergregionen sinnvoll sein können > Pusch 13.12.14.
- Fischbestände sind weiterhin in Gefahr: Die Überfischung der Meere nimmt prekäre Ausmasse an. Ein Bericht der Umweltorganisation Greenpeace deckt auf, dass grosse Fischereifahrzeuge Fischfangquoten systematisch umgehen. Mit einer Reduktion des Fischkonsums und dem Kauf zertifizierter Produkte kann jeder dazu beitragen, den Fischbestand zu stabilisieren > Pusch 13.12.14.
- Weshalb die Marktpropheten irren: In der Finanzkrise haben die Märkte versagt. Es wäre deshalb fatal, mehr Wachstum und Beschäftigung allein vom Markt zu erwarten > Zeit 12.12.14.
- Produkte länger nutzen: Wer seine Produkte länger nutzt, spart Geld und Ressourcen. Massnahmen zu einer längeren Nutzungsdauer sind am wirksamsten, wenn sie von Produzenten, vom Handel oder von den Konsumentinnen und Konsumenten ausgehen > Pusch 12.12.14.
- Eine Stadt sackt ab - und nicht nur die: Satellitenbilder offenbaren Dramatisches in Mexiko-Stadt. Die Metropole sackt ein - örtlich um knapp einen Meter in drei Jahren. Schuld ist die Förderung von Grundwasser > Spiegel 12.12.14.
- Schlimmste Dürre seit 1200 Jahren in Kalifornien: In Kalifornien regnet es sintflutartig: Straßen stehen unter Wasser, Schlammlawinen drohen. Doch selbst das kann die Dürre kaum lindern. Neue Studien lassen befürchten, dass die Gefahr für die Wasserversorgung noch größer ist als befürchtet > Spiegel 12.12.14.
- Tod durch Klimawandel: WHO geht ab 2030 von jährlich 250'000 Klima-Opfern mehr aus - wegen der Erderwärmung > Wirtschaftswoche Green 11.12.14.
- US-Öl-Fracking-Reserven kleiner als gedacht: Entgegen den offiziellen Zahlen US-amerikanischer Statistiker könnte der Fracking-Boom in den USA bald wieder vorüber sein. Demnach schätzen Statistiker wie Unternehmen die Schiefergasvorkommen des Landes als viel zu hoch ein > klimaretter.info 10.12.14.
- Reiche Schweiz - uralte AKW
- Bio-Landwirtschaft bringt mehr als gedacht: Konventionelle Landwirtschaft liefert höhere Erträge als Ökolandbau - das bestreitet kaum jemand. Doch die Unterschiede sind geringer als viele glauben, wie eine umfangreiche Vergleichsstudie zeigt > Spiegel 10.12.14.
- Selbstvertrauen statt Selbstmitleid: Arbeitslosigkeit nagt am Selbstwertgefühl der Betroffenen und verursacht Existenzängste. Besonders schmerzhaft sind diese Erfahrungen für Ältere. Sie fürchten, gänzlich den Anschluss zu verlieren > NZZ 10.12.14.
- Schweiz fällt in Klima-Ranking zurück: Beim Klimaschutz ist die Schweiz nicht mehr in den Top Ten. Das ist das Fazit des Klima-Länderratings 2015. Länder wie Dänemark, Schweden, aber auch Marokko zeigen, wie es geht (WWF 9.12.14).
- Fischer von Fukushima bleiben arbeitslos: Die radioaktive Belastung im Meer hat nach dem Unfall im Atomkraftwerk von Fukushima in einigen Zonen etwas abgenommen. Doch jetzt zeigt die Analyse von Fischen, dass der Erholungsprozess stockt (Tages-Anzeiger 9.12.14).
- Einspruch gegen Monsanto's Sojabohnen-Patent:
Der US-Konzern Monsanto hat ein Patent erhalten, mit
dem er die Zucht zur Anpassung von Sojapflanzen an den Klimawandel
blockieren könnte. Die Erklärung von Bern und SWISSAID haben dagegen mit
weiteren Mitgliedern der NGO-Koalition „Keine Patente auf Leben“* beim
Europäischen Patentamt Einspruch erhoben. Denn das Patent gefährdet den
freien Zugang zu den genetischen Grundlagen der Klimaresistenz in
bestehenden Sojasorten > Erklärung von Bern 9.12.14.
- Greenpeace und Energie-Stiftung protestieren: Der Nationalrat hat es im Rahmen der Beratung der Energiestrategie 2050 verpasst, einen klaren Ausstiegsplan für alle Schweizer AKW festzulegen > Atominfomedia 8.12.14.
- BP muss wegen Ölpest zahlen: Gerichtlich wollte sich BP gegen angeblich unberechtigte Forderungen in Zusammenhang mit der Ölpest im Golf von Mexiko wehren. Die Klage scheiterte in oberster Instanz > Zeit 8.12.14.
- Tausch dich glücklich: Annette Jensen und Ute Scheub wollen statt Wachstum lieber Glück > Zeit 8.12.14.
- Erneut kritische Beurteilung der Atomtechnologie:
^^^ Nach oben
.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Montag, 8. Dezember 2014
Sustainability Survey Woche 49
23 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
Labels:
Arbeitsplätze,
Chemikalien,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Gesundheit,
Klima,
Länder,
Landwirtschaft,
Meer,
Menschenrechte,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Recycling,
Ressourcen,
Sozial,
Verkehr,
Wirtschaftlichkeit
Montag, 1. Dezember 2014
Sustainability Survey Woche 48
30 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Ein Sarkophag für 100 Jahre: Die europäische Entwicklungsbank bewilligt 350 Millionen Euro für eine neue Hülle um den Reaktor von Tschernobyl. Längerfristig steht die Ukraine mit den Folgen der Katastrophe alleine da (NZZ 8.12.14).
- Ruhe jetzt! Schon Franz von Assisi schätzte die Stille der Wälder Umbriens. Heute steht dort ein Hotel, in dem man am Abend schweigend essen muss, keinen Wlan-Empfang hat und sich in Klosterzellen zur Ruhe bettet > Süddeutsche Zeitung 7.12.14.
- Antarktis-Gletscher schmelzen von unten: Ursache ist das deutlich zu warme Tiefenwasser im Südpolarmeer > klimaretter.info 7.12.14.
- In Deutschland will Wirtschaft schnellere Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge: Wirtschaftsvertreter fordern, dass Asylbewerber nach sechs Monaten in Deutschland arbeiten dürfen. Die Prüfung, ob es einen deutschen Bewerber gibt, solle wegfallen > Zeit 7.12.14.
- Neue Initiative soll Zersiedelung bremsen: Nicht Bevölkerungswachstum verursacht Zersiedelung, sondern unsere Lebensweise. Dagegen wollen die Jungen Grünen vorgehen – und lancieren eine Initiative > Tages-Anzeiger 7.12.14.
- Wege aus dem Finanz-Labyrinth: Das neue Portal Finanztip.de klärt Verbraucher kostenlos auf. Das Besondere an dem Unternehmen ist aber vor allem: Es ist gemeinnützig > enorm-magazin.de 7.12.14.
- Panasonics schöne neue Hightech-Welt: Fujisawa Smart Town, so nennt sich die Trabantenstadt im Osten Japans, ist eine Vorstadt, wie sie die Amerikaner nicht besser hätten bauen können. Rund 3000 Menschen sollen hier die urbane Zukunft im Zeitalter des Internets leben – computergesteuert, überwacht und ja: auch nachhaltig > Wirtschaftswoche Green 6.12.14.
- Täglich 10'000 Schritte für einfach bewusstes Leben:
- Suche nach deutschem Zwischenlager eingestellt: In der maroden Schachtanlage Asse lagern Tausende Fässer mit radioaktivem Müll. Nach Streitigkeiten stellen die Zuständigen jetzt die Suche nach einem neuen Zwischenlager ein - zumindest vorerst (Spiegel 6.12.14).
- Obamas Wirtschaftspolitik bringt es eben doch: Die US-Wirtschaft setzt sich immer mehr vom Rest der Welt ab. Dies treibt den Dollarkurs nach oben – und macht die Aufgabe der übrigen Notenbanken noch schwerer > Tages-Anzeiger 6.12.14.
- «Wir bringen den Planeten an den Rand der Apokalypse»: Der deutsche Entwicklungsminister Müller will, dass Freihandelsverträge wie TTIP strengere Ökostandards festlegen. Sein Textilbündnis sieht er als Vorbild im Kampf gegen Ausbeutung > Zeit 5.12.15.
- Leben ganz ohne Plastik: Weichmacher machen ihnen Angst, darum leben der Student Marian Klapp und seine Familie plastikfrei. An der Käsetheke brauchen sie starke Nerven und freuen sich, wenn bald das letzte Plastiktrumm aus der Wohnung verschwindet > Spiegel 5.12.14.
- Wohnbauförderung zum Nulltarif: In zehn Jahren sind mithilfe des Bundes 27'000 Genossenschaftswohnungen entstanden. Die Mieter sparten 100 Millionen Franken. Die Wohnbauförderung ist derzeit Thema im Parlament > Tages-Anzeiger 5.12.14.
- Ökoroller der Post als Fussgängerschreck? In Zürich kam es schon zu Kollisionen mit Fussgängern. Die Elektroroller der Briefträger sind nicht nur ein Segen > Tages-Anzeiger 5.12.14.
- 2014 wird heissestes Jahr: Neben Rekordtemperaturen registrieren die Meteorologen auch Rekord-Niederschlagsmengen. Ozeane seien "unerklärlich warm > klimaretter.info 5.12.14.
- Ein löchriger Vertrag lässt sich ändern:
- Erster Solarpark mit eigener Batterie: Speicher für grünen Strom aus Solar- und Windanlagen gehören zu den Brennpunkten der Energiewende. Zwar werden Großbatterien im Moment noch nicht benötigt, um bei Windflaute oder Wolkenhimmel einzuspringen – aber in zehn oder fünfzehn Jahren könnte das anders aussehen (Wirtschaftswoche Green 4.12.14).
- Verkommen Ölfirmen zu Schrottfirmen? Aufgeblähte Börsenbewertungen, strengere Klimaregeln und Ölreserven, die vielleicht nie gefördert werden: Das sind die Zutaten der sogenannten Klimablase. Sie könnte Investoren immense Summen kosten > Tages-Anzeiger 3.12.14.
- So korrupt ist die Welt: In Sachen Korruption wird Dänemark am integersten wahrgenommen, wie ein neuer Korruptions-Index zeigt. Die Schweiz gehört zu den Top 5 – dennoch schlägt Transparency International Schweiz Verbesserungen vor > Tages-Anzeiger 3.12.14.
- Wetterkatastrophen treffen vor allem Arme: Das Gesamtausmass der Klimakatastrophen ist enorm, die Hauptleidtragenden sind Entwicklungsländer. Der Klima-Risiko-Index zeigt, wer am stärksten betroffen ist > Tages-Anzeiger 3.12.14.
- So schmieren grosse Firmen: Bestechung ist keineswegs ein Phänomen in Entwicklungsländern – im Gegenteil. Eine Studie der OECD zeigt auf, wer wen wo mit wie viel Geld besticht > Tages-Anzeiger 3.12.14.
- Giftwolke über der Stadt der Seen: Vor 30 Jahren, am 3. Dezember 1984 entwich aus einem Tank der Pestizidfabrik in Bhopal giftiges Gas. 25'000 Personen sind bis heute an den Folgen gestorben. Die Überlebenden kämpfen für Gerechtigkeit > NZZ 2.12.14.
- Europa ergrünt: Mehr Wald, weniger Landwirtschaft - ein Atlas zeigt, dass sich die Hälfte der Landschaft Europas seit 1900 verändert hat. Der Umweltforscher Richard Fuchs erklärt im Interview den Wandel der Natur > Spiegel 2.12.14.
- Zwei-Grad-Klimaziel ist kaum zu halten: Die Staatengemeinschaft hat sich verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 2 Grad zu begrenzen. Wissenschaftler sehen jedoch einen Trend Richtung 4 Grad. Bei der Klimakonferenz in Lima nächste Woche wird über Verpflichtungen diskutiert > cleantech.ch 2.12.14.
- Tiefer Ölpreis stützt die Konjunktur: Die Opec hat sich nicht auf eine Drosselung der Ölförderung einigen können, der Ölpreis setzt seinen Fall fort. Gute Nachrichten für Industrieländer. Ihre Energiekosten sinken. Der schwache Euro erleichtert die Exporte, die Politik billigen Geldes die Investitionen > cleantech.ch 2.12.14.
- Das ist die Strategie der neuen Eon: Das eine Unternehmen, die
neue Eon, richtet sich ganz auf die Energiewende aus, unter anderem
indem es den Photovoltaikausbau unterstützt. Das andere Unternehmen mit
neuem Namen wird die Kraftwerke, den globalen Handel und die
Rohstoffförderung übernehmen. Mit diesem sehr konsequenten Schritt geht
das Unternehmen anderen voran (pv-magazine.de 2.12.14).
- Drohne über Tschernobyl: 1986 kam es im AKW Tschernobyl zur Nuklearkatastrophe. Zehntausende Menschen flohen innert Tagen. Betroffen war auch die Stadt Pripjat. Videojournalist Danny Cooke hat das Gebiet mit einer Drohne überflogen und liefert Bilder des zerstörten AKW und des umliegenden Gebiets > Video auf Atominfomedia 1.12.14.
- Wie der Handel mit Fleisch das Klima schädigt: Während die Forscher in der Vergangenheit vorwiegend den Ausstoß und die Auswirkungen von CO2 auf die Umwelt untersuchten, hat sich nun erstmals ein internationales Team der Universitäten in Stanford, Siena und Irvine den unbekannteren, aber nicht weniger umweltschädlichen Gasen N2O und CH4 gewidmet > Wirtschaftswoche Green 1.12.14.
- Puma verzichtet auf schädliche Textilchemie: Die Proteste von Umweltschützern zeigen Wirkung - nach Adidas steigt auch der mittelfränkische Sporthersteller Puma auf schadstofffreie Produkte um > Spiegel 1.12.14.
- Bolivien fürchtet um seine Gletscher: Vor dem Klimagipfel in Peru - Nachbar Bolivien fürchtet den Verlust seiner Gletscher > Zeit 1.12.14.
^^^ Nach oben
Labels:
Beispiele,
Chemikalien,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Gesundheit,
Investment,
Klima,
Konsum,
Länder,
Landwirtschaft,
Meer,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Reisen,
Ressourcen,
Wald,
Wirtschaftlichkeit,
Wohnen
Montag, 24. November 2014
Sustainability Survey Woche 47
24 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Die nicht gehörten Opfer von Bhopal: Vor 30 Jahren geschah in Indien die schwerste Chemiekatastrophe aller Zeiten. Bis heute leiden die Opfer, doch weder der Staat noch der US-Konzern Dow Chemical übernehmen Verantwortung > Zeit 30.11.14.
- Untergang von Kiribati ist unvermeidlich: Die Staaten der Welt treffen sich zum nächsten Klimagipfel. Selbst wenn er zum Erfolg würde: Für die Südsee-Insel Kiribati käme er vermutlich zu spät > Zeit 30.11.14.
- Urban Farming jetzt mit Fischen und Südfrüchten: Nun gibt es in Berlin mit Topfarmers ein weiteres Aquaponic-Startup. Das Jungunternehmen ist unter seinen Konkurrenten im wahrsten Sinne des Wortes ein Exot. Statt ausschließlich Tomaten, Gurken und anderes Gemüse zu setzen, kultivieren TopFarmers auch Südfrüchte wie Bananen, Chilis, Maracujas, Kiwis und Papayas > Wirtschaftswoche Green 29.11.14.
- Der ärmste Präsident der Welt: Fünf Jahre war der frühere Guerilla-Kämpfer José Mujica Präsident Uruguays. Jetzt ist seine Amtszeit vorüber - eine Zeit, die ihm zu weltweitem Ruhm verholfen hat > Spiegel 29.11.14.
- Gefährliche Keime in Schweizer Flüssen: In der Schweiz sinkt der Antibiotikaeinsatz in der Tiermast weiter. Dennoch nehmen die gefährlichen multiresistenten Erreger hierzulande weiterhin zu > Tages-Anzeiger 29.11.14.
- CH-Atomausstieg in weiter Ferne: Die bestehenden AKW werden länger in Betrieb sein als noch vor einigen Jahren angenommen. Für die Aufsichtsbehörde Ensi sind bei den Werken Gösgen und Leibstadt auch Laufzeiten bis Mitte des Jahrhunderts denkbar (NZZ 28.11.14).
- Stilles Leiden im Aquarium: Noch nie zuvor wurden so viele Tierschutzdelikte untersucht wie im Jahr 2013. In vielen Kantonen lässt die Umsetzung des Tierschutzes aber zu wünschen übrig. Insbesondere Fische sind Opfer mangelnder Vorschriften > NZZ 28.11.14.
- Ökologisches und gemeinschaftliches Vorzeigeprojekt: Der neue Quartierteil Hunziker-Areal in Zürich-Schwamendingen ist ein ökologisches und gemeinschaftliches Mehrgenerationenprojekt. Die ersten der 1400 Menschen sind eingezogen > Tages-Anzeiger 28.11.14.
- Tesla-Gründer will Internet-Zugang für Alle weltweit: Elon Musk scheint eine neue Aufgabe gefunden zu haben - die ganze Welt internetfähig zu machen > Wirtschaftswoche Green 28.11.14.
- Weltweite PV-Leistung bis 2020 mal3:
- Alles zur Energiedebatte live: Ab heute diskutiert der Nationalrat die Energiewende. Lesen Sie hier, worum es dabei geht: Die Ausgangslage, die Schwerpunkte, die Knacknüsse (Tages-Anzeiger 27.11.14).
- Auto ist eine Massenvernichtungswaffe: James Dean, Grace Kelly, Prinzessin Diana - sie alle starben auf der Straße. In seinem Buch "99 Crashes" schildert der Regisseur und Autor Klaus Gietinger, wie Prominente bei Unfällen ums Leben kamen. Seine Geschichten sind ein Abgesang auf das Auto > Spiegel 27.11.14.
- Energiewende wird Solarwende sein: Derzeit stärkste Unterstützung des Arguments, dass die Energiewende vor allem eine Solarwende sein wird, ergibt sich erstaunlicherweise durch die Grossbanken - und da vor allem durch die UBS. Eine Erkenntnis des Guardian schon im August 2014 - 26.11.14.
- Zu wenig Geld für die Stilllegung: Bis 2034 sollen in der Schweiz alle AKW abgeschaltet sein – wenn das Geld reicht. Laut einem Bericht liegt bei der Finanzierung der Stilllegung nämlich einiges im Argen (Tages-Anzeiger 26.11.14).
- Responsability steigt ins Geschäft mit den Erneuerbaren Energien ein: Der Entwicklungsinvestor responsAbility übernimmt das Management des Global Climate Partnership Fund (GCPF), der Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern finanziert > Vorsorgemedia 26.11.14.
- Wie Konzerne Steuerlücken ausnützen: Die publizierten Dokumente über Luxemburger Firmenkonstrukte verleihen der Debatte über die Steuervermeidung internationaler Konzerne zusätzliche Farbe. Auch Schweizer Firmen mischen kräftig mit > NZZ 25.11.14.
- Einstieg in den Kohle-Ausstieg? Wie Deutschland sein Klimaschutzziel noch erreichen kann, ist umstritten. Vize-Kanzler Gabriel will es den Stromkonzernen überlassen, wie sie die Emissionen senken (Zeit 25.11.14).
- «Nie wieder AKW»: Ein Brief der Aktion «Nie wieder AKW» an die Schweizer Nationalräte stimmt auf die Energiewende-Diskussion im Parlament ein > Atominfomedia 25.11.14.
- Unhaltbare Vorurteile zur Sozialhilfe: Kostenexplosion in der Sozialhilfe? Das stimmt so nicht. Der kantonale Sozialbericht zeigt, wo im Sozialwesen die Kostentreiber sind > Tages-Anzeiger 25.11.14.
- Azoreninsel Graciosa bekommt grüne Stromversorgung: Noch streiten die Experten hierzulande darüber, ob sich ein Land zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen kann. Dass sich dieses Ziel zumindest auf kleinen Eilanden annähernd realisieren lässt, will das Berliner Startup Younicos auf der zu Portugal gehörenden Azoreninsel Graciosa beweisen (Wirtschaftswoche Green 25.11.14).
- Hässlich, aber wertvoll: Robben, Tiger, Pandas – es sind die Süßen und Schönen, die unsere Schutzreflexe auslösen. Dabei spielt manch unscheinbares Tier die tragende Rolle in einem Ökosystem > Zeit 24.11.14.
- Ölsuche im Gemüsegarten: Zwischen den Kanareninseln und der marokkanischen Küste haben die spanischen Suchbohrungen nach Erdöl und Gas begonnen. Vor Marokko wurde bereits Öl gefunden. Gegen die Suche protestieren die Inselregierung und Umweltaktivisten > cleantech.ch 24.11.14.
- Weltbank hält Klimafolgen für unumkehrbar: Selbst wenn die Menschheit den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren würde - es würde kaum helfen. Viele Folgen des Klimawandels lassen sich nicht mehr aufhalten, warnt die Weltbank. Besonders werden die ärmsten Länder leiden > Spiegel 24.11.14.
- 95 Prozent der SozialhilfebezügerInnen unverschuldet in Not: Gabriela Winkler, die Präsidentin der kantonalen Sozialkonferenz, über
ihre erneute Kandidatur, Probleme der Sozialhilfe und wichtige
Diskussionen, die nicht geführt werden > Tages-Anzeiger 24.11.14.
^^^ Nach oben
Montag, 17. November 2014
Sustainability Survey Woche 46
25 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Ein Schweizer Modell geht um die Welt: Es war anfangs der 90er Jahre, als tragfähige Modelle gesucht wurden, um der Produktion von Solarstrom zum Durchbruch zu verhelfen. So richtig umgesetzt wurde dann als erstes eine 1-Franken-Vergütung für eine Kilowattstunde Solarstrom – und das im bernischen Burgdorf > Solarmedia 23.11.14.
- In der Schweiz werden immer mehr Medis geschluckt: Der massenhafte Konsum von Schmerzmitteln und Anti- depressiva sowie teure Spezialpräparate treiben die Kosten in die Höhe > NZZ 23.11.14.
- Veggie-Day ist den Grünen ab sofort egal: Die Grünen in Deutschland verabschieden sich endgültig vom "Veggie-Day". "Ob jemand am Donnerstag Fleisch isst oder nicht, ist uns herzlich egal", heißt es in einem Grundsatzpapier. Die Partei will zurück zu grünen Wurzeln > Spiegel 23.11.14.
- Antibiotika-Verbot für Nahrungsmittel-Produktion: Antibiotikaresistenzen seien die «grösste biologische Bedrohung für die Schweizer Bevölkerung, schreibt eine Fachkommission des Bundes – und fordert radikale Änderungen in der Tierhaltung > Tages-Anzeiger 23.11.14.
- Indiens verhängnisvolle Kohlestrategie: So gut wie heute sah es für ein globales Klimaabkommen lange nicht mehr aus. Grosse Gefahr droht aber aus Indien: Die Regierung fördert dort mit Milliardeninvestitionen einen Kohlerausch > Tages-Anzeiger 23.11.14.
- Europäischer Solarpreis geht dreimal in die Schweiz:
Am Montag werden in Rom die Europäischen Solarpreise für herausragendes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien vergeben. Trotz 32 Konkurrenzprojekten aus den EU-Ländern zählen drei Schweizer zu den Gewinnern – Beispiele für eine ökonomische Energiewende > Solarmedia 22.11.14. - Entfremdete Arbeit reloaded: Die Schriftstellerin Heike Geißler hat drei Monate im Versandlager bei Amazon gejobbt. In "Saisonarbeit" wirft sie einen verstörenden Blick in die aktuelle Arbeitswelt > Zeit 22.11.14.
- Schöner wohnen in den Mega-Citys: Megacitys wie Rio oder Mumbai wachsen immer schneller - meist zu Lasten der Armen, während die Reichen profitieren. Doch es geht auch anders. Wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, sehen Sie hier > Spiegel 22.11.14.
- Davos verliert sein Auge: Die Globalisierungskritik ändert die Strategie. Das Anti-WEF verlässt Davos. Das neue Ziel heisst: Bern. Und die Schweizer Konzerne > Tags-Anzeiger 22.11.14.
- Enormes PV-Potential in den USA: Laut einem neuen Bericht des Environment America Research & Policy Center (Boston, MA, USA) wächst der Photovoltaik-Ausbau in den USA so rasch, dass die einst als ehrgeizig erachteten Ziele inzwischen als leicht erreichbar gelten solarserver.de 22.11.14.
- Wer verdient den Public Lifetime Award? Nach
zehn Jahren wird der Public Eye Award zum letzten Mal vergeben, in
einer neuen, ultimativen Kategorie: Der des Public Eye Lifetime Awards! Sechs
Unternehmen wurden von der Jury aus der existierenden Hall of Shame
ausgewählt. Welcher dieser Konzerne wird den Award gewinnen als
Auszeichnung für herausragende Verantwortungslosigkeit > Erklärung von Bern 20.11.14?
- Erneuerbare überflügeln herkömmliche Energien: Weltweit
werden die Kapazitäten zur Erzeugung
Erneuerbarer Energien (EE) weiter kräftig ausgebaut. Allerdings haben
sich Rahmenbedingungen für Investitionen im EE-Sektor und deren
Finanzierung in den letzten Jahren stark verändert > Solarmedia 20.11.14.
- Tropischer Regenwald auf Abwegen: Der meiste Regen der Erde fällt im tropischen Regengürtel. Milliarden von Menschen hängen von ihm ab. Doch die regenreiche Zone reagiert sensibel auf Klimaschwankungen. So scheint eine Verschiebung nach Süden für die Dürre in der afrikanischen Sahelzone in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verantwortlich gewesen zu sein > ETH Zukunftsblog 20.11.14.
- Soll man Kleider dieser Marken kaufen? C&A, H&M, Benetton, Manor, Hugo Boss - diese Modefirmen verschleiern, dass Näherinnen für Armutslöhne arbeiten. Auch in Europa > infosperber.ch 19.11.14.
- Alterung schreitet munter voran: Sie sind extrem alt und extrem lukrativ - im Westen sind drei Viertel der Atomkraftwerke älter als 25 Jahre. Ein Großteil wird vom Netz gehen – was dann > Zeit 19.11.14?
- Burger King kündigt Franchise-Nehmer: Die Fast-Food-Kette Burger King trennt sich von ihrem größten Schnellrestaurant-Betreiber in Deutschland. Betroffen sind 89 Standorte. Die Yi-Ko-Holding hatte wiederholt gegen Standards verstoßen > Spiegel 19.11.14.
- Schluss mit Konzern-Bashing am WEF: Das WEF verliert einen wichtigen Anlass: Den Public Eye Award gibts nur noch 2015. Interessant ist die Begründung für den Abgang > Tages-Anzeiger 19.11.14.
- Neuer Ärger mit Atom-Müll: Eine Umfrage unter den Aufsichtsbehörden der deutschen Bundesländer hat ergeben, dass viele Hunderte Behälter mit strahlendem Abfall beschädigt sind. Künftig wird Deutschland noch mehr radioaktiven Abfall entsorgen müssen (Spiegel 18.11.14).
- Wachsende Kinderarmut in den USA: Die Zahlen sind bestürzend - in den USA leben einer Studie zufolge etwa 2,5 Millionen Kinder auf der Straße - so viele wie nie zuvor > Spiegel 18.11.14.
- Solarstrom jetzt auch für MieterInnen: Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen, ist nicht nur ein Wunsch
von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern. Mit einem neuen Angebot
beliefert das Elektritzitätswerk der Stadt Zürich künftig Mieterinnen und Mieter mit lokal
produziertem Solarstrom vom Dach des eigenen Mietshauses > Solarmedia 18.11.14.
- Beste Aktienfonds im 10-Jahres-Vergleich: "Marathon"-Ranking: Welche Aktienfonds-Manager konnten auf 10-Jahressicht den größten Total-Return für ihre Investoren generieren? Die Top-5 Fonds der wichtigsten Aktienfondskategorien (e-fundresearch.com 18.11.14).
- Bergregionen im Klimawandel: Die Winterskigebiete planen ihre Zukunft – eine Zukunft ohne Schnee. Auch Naturschneeregionen schaffen nun Kanonen an, andere Gebiete setzen auf künstliche Wolken > Zeit 18.11.14.
- Weiterer Rekord für Billig-Solarzellen: Ein neuer Forschungsrekord stärkt die Hoffnung auf spottbilligen Solarstrom. Wissenschaftler am Korean Research Institute of Chemical Technology (KRICT), haben eine Perowskit-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 20,1 Prozent entwickelt > Wirtschaftswoche 18.11.14.
- Streit um das richtige Wachstum: Die Ecopop-Initianten glauben, dass eine gemässigte Zuwanderung die Wirtschaftskraft pro Kopf sowie die Lebensqualität verbessern würde. Laut Economiesuisse hat die Immigration eine Rezession verhindert > Tages-Anzeiger 17.11.14.
- Kaufen für die Müllhalde - gut für die Konjunktur? Konsum ist eine wichtige Wachstumsstütze. Dabei helfe die Wirtschaft mit absichtlichem Verschleiss nach, sagen Kritiker > Tages-Anzeiger 17.11.14.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Gesundheit,
Investment,
Kinder,
Klima,
Konsum,
Menschenrechte,
Organisationen,
Recycling,
Wirtschaftlichkeit
Montag, 10. November 2014
Sustainability Survey Woche 45
25 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Ausgefallene Ideen fürs Mini-Wohnen im Schiffscontainer: Freiwillig in winzigen Häusern wohnen – in den USA liegt das im Trend. Die sogenannte “Tiny-House-Bewegung” zählt dort mehrere tausend Anhänger > Wirtschaftswoche Green 16.11.14.
- Erneuerbare lösen Afrikas Strompromblem: Erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Energieeffizienz tragen zunehmend dazu bei, den Mangel an Elektrizität in Westafrika zu beheben (klimaretter.info 16.11.14.
- Computer - übernehmen Sie: Wenn Maschinen das Sagen hätten, ließen sich bis zu 40 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr einsparen > Spiegel 16.11.14.
- Ich fahre dein Zeug, wohin du willst: Zehn Bierkisten? Läuft. Kühlschrank? Kein Problem. Mit ihrer Fahrrad-Spedition bieten Berliner Studenten eine Öko-Alternative für WG-Wechsler. Die "Velogistas" rühmen sich, so schnell wie ein Auto zu sein > Spiegel 16.11.14.
- Soviel du brauchst: Kein Fleisch, kein Auto, kein Fernseher – Verzicht ist da und dort zum modischen Trend geworden. Die heitere Kunst der Askese wird als Alternative zum bestehenden Materialismus erprobt > NZZ 15.11.14.
- In Zukunft ist Resilienz gefragt: Beruflicher Stress, private Probleme und Krankheit - resiliente Menschen meistern Krisen einfacher. Ein Buch zeigt, wie man Widerstandsfähigkeit ausbauen kann > Zeit 15.11.14.
- Die Angst der SP vor dem Grundeinkommen: Die SP ist bezüglich eines Grundeinkommens gespalten. Eine Mehrheit lehnt die Idee jedoch als «gefährlich» ab > Tages-Anzeiger 15.11.14.
- Littering soll überall strafbar werden: Einige Kantone verhängen bereits heute Bussen gegen Abfallsünder. Sie verlangen meistens 40 bis 80 Franken. Künftig soll in der ganzen Schweiz gebüsst werden – und zwar deutlich stärker. Ob das nützt, ist umstritten > Tages-Anzeiger 15.11.14.
- Für Australien wird es heiss: Seit Monaten versucht der australische Premier das Thema Klimawandel von der G20-Agenda zu streichen. Doch zum Gipfel spielt das Wetter nicht mit > taz 15.11.14.
- Energiewende für Afrika: Die Crowdinvesting-Plattform Bettervest trimmt ein Hotel in Afrika auf Energieeffizienz. Dort könne Klimaschutz mehr bewirken als in Deutschland, glauben die Frankfurter (Wirtschaftswoche Green 14.11.14).
- Eine Versicherung für alles? Arbeitslosigkeit, Krankheit, Mutterschaft: Statt eines Grundeinkommens fordert die SP eine Allgemeine Erwerbsversicherung. Das Vorhaben ist ambitioniert > Tages-Anzeiger 14.11.14.
- 2000 Gigawatt Wind bis 2030: Die weltweit installierte Windkraftleistung könnte im Jahr 2030 2.000 Gigawatt erreichen. Dies würde bedeuten, dass Windkraft ca. 17 bis 19 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken könnte (exportinitiative 13.11.4).
- Berichterstattung über Nachhaltigkeit als Credo: Die Ernst Schweizer AG, Metallbau, legt ihren neuesten Nachhaltigkeitsbericht vor: Grosses Engagement für Kundinnen und Kunden sowie MitarbeiterInnen > Ernst Schweizer Metallbau AG 13.11.14.
- AKW-Stilllegung könnte 100 Milliarden kosten: Rund 200 Atommeiler sollen in den kommenden zehn Jahren abgeschaltet werden. Die Internationale Energieagentur rechnet mit gewaltigen Kosten (Spiegel 12.11.14).
- Katar beutet Fremdarbeiter weiterhin aus: Der Golfstaat Katar, Ausrichter der Fußball-WM 2022, behandelt Arbeitsmigranten schlecht. Es sei trotz vollmundiger Versprechen "erbärmlich wenig" passiert, kritisiert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International > Spiegel 12.11.14.
- Obama bekehrt Chinas Klimakiller: Die US-Regierung spricht von einem "historischen Schritt" - Washington und Peking haben sich neue Klimaziele gesetzt. China will spätestens 2030 den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen erreichen. Doch Umweltschützern reicht das nicht > Spiegel 12.11.14.
- Recycling-Papier am besten beim Buchkauf: Wer mit möglichst gutem Gewissen Bücher kaufen will, achtet auf das FSC-Label. Und dieses findet sich in immer mehr Büchern. Die Verlage hätten hier in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht, meint die Umweltorganisation WWF im Konsumentenmagazin «Espresso» > srf.ch/konsum 12.11.14.
- Kurpfuscher bei Gold und Geld - von Rudolf Strahm: Die Geld- und Währungspolitik der Nationalbank ist heute der wichtigste Teil der Wirtschaftspolitik; sie ist viel einflussreicher als die Entscheide der Regierung > Tages-Anzeiger 11.11.14.
- Der Aralsee soll nicht sterben: Der Aralsee trocknet immer mehr aus. Denn das Wasser seiner Zuflüsse wird für die Baumwollproduktion verbraucht. Usbekistan versucht, die Katastrophe zu verhindern. Das Land hofft auf internationale Geber > cleantech.ch 11.11.14.
- Solarthermie in grossem Stil für China: BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA) und die Shanghai Electric Group Co., Ltd (SEC) wollen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, um in China solarthermische Kraftwerke (CSP) zu bauen > solarserver.de 11.11.14.
- New York senkt Tempolimit auf 40 Stundenkilometer: Entschleunigung in New York, denn in der Metropole wird die Höchstgeschwindigkeit auf 40 Stundenkilometer gesenkt > Spiegel 11.11.14.
- So wird man ein guter Chef: Ein Team gut zu führen, ist große Kunst. Wer Rollen klar verteilt und nachfragt, motiviert seine Mitarbeiter. Fünf simple Tipps, die für bessere Stimmung sorgen
- Konzerne fürchten Wassermangel: Viele der größten Unternehmen der Welt gehen davon aus, dass Wassermangel und eine schlechte Wasserqualität künftig ihre Geschäfte beeinträchtigen könnten > klimaretter.info 10.11.14.
- Die Globalisierung wird zum Eliten-Projekt: Der Unmut der Bürger über das Freihandelsabkommen TTIP und die Globalisierung wächst. Eine weltweite Abgabe für Banken und Hedgefonds könnte den Widerstand brechen > Zeit 10.11.14.
- Der Albtraum für Gentech-KritikerInnen: Neue Gentechnik-Methoden erlauben präzise Eingriffe in den Code des
Lebens. Viele Risiken entfallen. Die Debatte um die gefürchtete Technik
hat damit eine neue Dimension > Zeit 10.11.14.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Beispiele,
Energie,
Firmen,
Gerechtigkeit,
Gesundheit,
Klima,
Konsum,
Landwirtschaft,
Mobilität,
Nachhaltigkeit,
Recycling,
Sozial,
Stadtentwicklung,
Suffizienz,
Verkehr,
Wasser,
Wohnen
Montag, 3. November 2014
Sustainability Survey Woche 44
30 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
- Günstigste Solarstrompreise aller Zeiten: Bei der ersten Solar-Auktion in Brasilien waren die Gebote extrem aggressiv. Das führte dazu, dass
Photovoltaik-Projekte mit 890 Megawatt den Zuschlag zu einem Auktionspreis von
215 Brasilianischen Real (68,53 Euro) je Megawattstunde erhielten > Solarmedia 9.11.14.
- Pelzdeklarationen bleiben mangelhaft: Trotz geltender Deklarationspflicht für Pelze weist ein Grossteil der Pelzprodukte unvollständige, falsche oder fehlende Informationen auf. Wer lieber auf Echtpelz verzichtet, orientiert sich am «Fur Free Retailer»-Programm > Praktischer Umweltschutz Pusch 9.11.14.
- Sind Papier- besser als Plastiktaschen? Eine LeserInnenfrage an die Redaktion > Zeit 9.11.14?
- Weil wir es uns (nicht) leisten können:
Fast die Hälfte aller verschwendeten Lebensmittel
stammt aus den Haushalten. Wie können wir den Leuten die Augen öffnen für ihr
Verhalten, damit sie sich in Zukunft ihrer Verantwortung bewusst werden > ETH-Zukunftsblog 9.11.14?
- Fehlender Schlaf lässt sich nachholen: Wer niemals ausschläft, der steuert schnell auf gesundheitliche Probleme zu. Forscher haben nun aber herausgefunden, dass selbst sporadische Langschläfer ihrem Körper etwas Gutes tun können: Selbst eine lange Nachtruhe zeigt schon überraschend viel Wirkung > Spiegel 8.11.14.
- Zwangsarbeiter aus Nordkorea auf Katar's Baustellen: Exportschlager Mensch - Nordkorea schickt im großen Stil Arbeiter nach Katar. Von ihrem Gehalt sehen die Beschäftigten kaum etwas - das meiste kassiert die Regierung in Pjöngjang. Menschenrechtsorganisationen sprechen von "moderner Sklaverei" > Spiegel 8.11.14.
- Hoffnung für den Regenwald - dank Grosskonzernen: Ein prominenter Umweltschützer verbreitet Optimismus: Nach Jahrzehnten voller Horrornachrichten zur Abholzung der Regenwälder stehe jetzt die grosse Wende an. Der Druck der Konsumenten wirke > Tages-Anzeiger 8.11.14.
- Die Realität in Fukushima - Video: Ranga Yogeshwar und sein Team haben für diese ARD-Reportage unmittelbar an den Unglücksreaktoren in Fukushima Daiichi eigene Strahlenmessungen vorgenommen. Das Team um den Wissenschaftsjournalisten hat als erstes ausländisches Reporterteam solch umfassenden Zugang und Drehmöglichkeiten gehabt > ARD 7.11.14).
- Lieber Neu-Einstellung statt Weiterbildung: Die Firmen sparen. Und über vierzigjährige Mitarbeiter werden früher ausrangiert. Nun reagiert die Politik > Tages-Anzeiger 7.11.14.
- Bio-Weide-Beef schneidet gut ab: Bio Weide-Beef schneidet nicht nur in punkto Tierwohl, sondern auch bezüglich Energie- und Ressourceneffizienz besser ab als andere Produktionssysteme. Das zeigen die Resultate einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) > Pusch 7.11.14.
- Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart - von Rudolf Strahm: Der Ökonom hinterfragt in einem Essay das Wirtschaftssystem der Gegenwart und beschreibt die Auswirkungen falscher Glaubenssätze der Wirtschaftswissenschaft > infosperber.ch 7.11.14.
- Die Klimapause ist eine kommunikative Knacknuss: Seit rund 15 Jahren wird es auf der Erde kaum wärmer – trotz steigender CO2-Emissionen. Dieser so genannte Temperatur-Hiatus kommt für uns Klimaforschende wenig überraschend, und er lässt sich wissenschaftlich auch gut erkläre > ETH-Zukunftsblog 6.11.14.
- Gemeinwohlökonomie statt Wachstum: Christian Felbers Ideen - fünf Forderungen für eine bessere Wirtschaft > Wirtschaftswoche Green 6.11.14.
- Urban Gardening in Londons Untergrund: In London kommt das Gemüse jetzt aus dem Luftschutzbunker > Wirtschaftswoche Green 6.11.14
- Bill Gates - Weltgesundheitsapostel: Im zögerlichen Kampf gegen Ebola offenbart sich die Hilflosigkeit der internationalen Gemeinschaft. An ihre Stelle treten private Großspender wie Microsoft-Gründer Bill Gates mit seiner umstrittenen Stiftung > Zeit 6.11.14.
- Lass die Sonne in den Boden: Ein gut ausgebautes Radwegenetz zu haben, reicht den Niederländern nicht mehr. Jetzt probieren sie Fahrbahnen aus, die nachts leuchten, eisfrei bleiben und Strom erzeugen
- Cannabis legalisiert, Mindestlohn erhöht: Bei den US-Kongresswahlen standen auch mehr als 140 Volksentscheide in 41 US-Staaten an. Vorschläge zu schärferen Waffenkontrollen scheiterten > Zeit 5.11.14.
- Opfer ohne Entschädigung:
Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza vor 18
Monaten in Bangladesch zeitigt erste Konsequenzen. Inspektionen von
über 1‘100 Fabriken im Rahmen eines neuen Gebäude- und
Brandschutzabkommens förderten 80'000 Sicherheitsprobleme zutage.
Zugleich wartet ein Grossteil der Opfer und Hinterbliebenen weiter auf
Wiedergutmachung > Erklärung von Bern 5.11.14.
- Glencore vergiftet Menschen in Sambia: Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen > infosperber 5.11.14.
- Ecopop löst kein einziges Umweltproblem: Die Schweiz braucht Ideen und Innovationen. Doch die Initiative würgt alle nötigen Anstrengungen ab > Tages-Anzeiger 5.11.14.
- Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos - von Christian Müller: Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen > infosperber.ch 4.11.14.
- Flaschensammeln zum Überleben: Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden > infosperber.ch 4.11.14.
- Zweifel an Max Havelaar: Die Vorwürfe wiegen schwer - Verwässerung der ursprünglichen Idee, Ineffizienz, zu geringe Geldflüsse Richtung Süden. Jetzt wird versucht, mit mehr Transparenz das Vertrauen der Konsumenten zu erhalten > Tages-Anzeiger 4.11.14.
- Laufbahnberatung für Alle über 40 gefordert: Ältere Arbeitnehmende seien ein «blinder Fleck» in der Schweizer Bildungspolitik, kritisieren die Gewerkschaften. Sie fordern Millionen für eine Bildungsoffensive > Tages-Anzeiger 4.11.14.
- Leuthard will Ausreden nicht akzeptieren: Bundesrätin Doris Leuthard will in der Klimapolitik Klartext reden.
Sie sieht die Politik des Bundesrats durch den Weltklimabericht
bestätigt > Tages-Anzeiger 4.11.14.
- Welche Firmen sich gut oder schlecht verkaufen: Profitmaximierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung - das gehört in der heutigen Wirtschaftswelt zusammen. Eine Studie gibt den hiesigen Konzernen diesbezüglich schlechte Noten > Tages-Anzeiger 3.11.14.
- Solarthermie wird zum Solarchampion: Die Wüstenstrom-Initiative Desertec ist gescheitert. Nicht aber die Idee, mit solarthermischen Kraftwerken im großen Maßstab sauberen Strom zu erzeugen. Jetzt prognostizieren Wissenschaftler: Noch in diesem Jahrhundert werden Sonnenwärmekraftwerke die Photovoltaik überholen (klimaretter.info 3.11.14).
- Sortenschutzgesetze gefährden Recht auf Nahrung: Die Menschenrechtsanalyse „Owning Seeds, Accessing Food“ belegt die existenzielle Gefährdung, welche eine solche Zwangsangleichung für die von traditioneller Saatgut-Vermehrung abhängigen Kleinbauernfamilien im Süden bedeuten würde > Erklärung von Bern 3.11.14.
- Mehr als nur ein Obdach: Der Künstler Daniel Kerber arbeitet daran, aus dem größten Flüchtlingscamp der Welt einen menschlicheren Ort zu machen > Zeit 3.11.14.
- Der Staatsbankrott ist die Lösung - von Tobias Straumann: Der Pleitegeier ist besser als sein Ruf - ein Teilbankrott bei den
Staatsschulden könnte einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen
Erholung leisten > Tages-Anzeiger 3.11.14.
^^^ Nach oben
Labels:
Arbeitsplätze,
Armut,
Bildung,
CSR,
Energie,
Ernährung,
Firmen,
Gerechtigkeit,
Gesundheit,
Klima,
Landwirtschaft,
Menschenrechte,
Nord-Süd,
Recycling,
Ressourcen,
Schweiz,
Sozial,
Tierschutz,
Wirtschaftlichkeit
Abonnieren
Posts (Atom)