NACHHALTIGKEITSMEDIA

.... bietet einnen Überblick zu Berichten über Nachhaltigkeit im Internet.... gehört als Aggregator zum Internet-Medien-Verlag «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.ch).... Unterstützung mit Zahlung ab 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!

Seiten

  • Startseite
  • Energie
  • Globalisierung
  • Invest
  • Kinder
  • Klima
  • Konsum Recycling
  • Länder Städte
  • Land Stadt alt
  • Mobilität
  • Natur Ressourcen
  • Reisen
  • Sozial
  • Theorie
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • > 280 Links
  • Erfolge Begriffe Jahrestage
  • Literatur
  • Tipps Tests
  • Foto Video
  • Quiz & Witz

Montag, 25. August 2014

Sustainability Survey Woche 34

26 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Wie grün kann Gold sein: Die Förderung des Edelmetalls zerstört die Umwelt. Ein Projekt in Kolumbien versucht mit ökologischen Methoden dagegenzuhalten > Zeit 31.8.14.
  2. Europas Grenzen - tödliche Abschottung (Video): Die Europäische Union macht mit enormem Aufwand ihre Grenzen dicht - und zwingt Flüchtlinge auf oft tödliche Routen. DER SPIEGEL ist an die hochgerüsteten Ränder Europas gereist und dokumentiert die Auswirkungen einer Politik, in der Menschlichkeit kaum eine Rolle spielt > Spiegel 31.8.14.
  3. Vordenker Rifkin - Jeremy's Gratis-Welt: Das Zeitalter des Kapitalismus geht zu Ende.” Durchaus provokant beginnt Jeremy Rifkin, US-Ökonom, Bestsellerautor und Berater internationaler Konzerne, sein neues Buch. Der 69-jährige Visionär ist darin nicht etwa zu einem linken Theoretiker konvertiert > Wirtschaftswoche Green 31.8.14.
  4. Nichts wie raus aus dem Sozialsystem: Bei der Armutsbekämpfung ist keine Hilfe manchmal die beste Hilfe, behauptet ein amerikanischer Sozialaktivist. Ein Porträt > brandeins 30.8.14.
  5. Das Reich der Freiheit.... muss keine Utopie blieben, wenn man die Automation der Arbeit in die richtige Richtung lenkt > brandeins 30.8.14
  6. Österreichs Windenergie boomt: Vor kurzem wurde im Beisein von Landeshauptmann Hans Niessl in Andau der größte Windpark Österreichs (237 MW) eröffnet. Mit der Fertigstellung der neuen Windkraftanlagen setzt die Energie Burgenland in Andau ihren umweltfreundlichen Kurs weiter fort (oekonews.at 30.8.14).
  7. Warnung vor Atomunglück durch Kämpfe: Nuklearexperten sind in Sorge. Die Kämpfe in der Ostukraine könnten ein Reaktorunglück auslösen. Das Kraftwerk in Saporoschje sei nur unzureichend gegen den Beschuss mit schweren Waffen geschützt (Spiegel 30.8.14).
  8. Die Flucht aus der Ölhölle: Shell verkauft Anlagen in Nigeria. Die Transaktion wirft ein Schlaglicht auf ein grosses Umweltdesaster > Tages-Anzeiger 30.8.14.
  9. Fluch des Geldes: Der Kapitalismus hat seinen Vater reich gemacht. Jetzt will Peter Buffett - ja, der Sohn des berühmten Warren - das Wirtschaftssystem reformieren. Warum bloß > Zeit 29.8.14?
  10. Erneuerbare Energien legen weiter zu: Erneuerbare Energien sind immer häufiger eine wettbewerbsfähige Alternative zu konventionellen Erzeugungsmethoden. Das meldet die Internationale Energieagentur. Wenn die Politik nicht für sichere Rahmenbedingungen sorge, sei ein zügiger Ausbau jedoch in Gefahr > Solarmedia 29.8.14.
  11. Reedereien verbessern Abgastechnik der Kreuzschiffe: Kreuzfahrtschiffe blasen viele giftige Schadstoffe wie Ruß, Schwefel und Kohlendioxid in die Luft. Ein Ranking des Nabu zeigt, dass manche Reedereien zu handeln beginnen > Zeit 28.8.14.
  12. Jeder Kilometer ein neuer Gedanke: Nur Mühe und Qual? Im Gegenteil. Der Philosoph Mark Rowlands beschreibt, wie Laufen zur Quelle der Erkenntnis wird und selbst gegen den Tod wappnet. Ein wenig zumindest > Zeit 28.8.14.
  13. Solarpolitik gegen Eurokrise: Durch einen gezielten Vorstoß der neuen EU-Kommission könnte die Energiewende auf europäischer Ebene gelingen und zugleich einen Beitrag dazu liefern, das krisengeschüttelte Südeuropa aus der Krise zu manövrieren > Solarmedia 28.8.14.
  14. Gewerbeverband will Konsumentenschützer schwächen: Der Gewerbeverband macht politisch mobil, um die Konsumentenschützer entscheidend zu schwächen > Tages-Anzeiger 28.8.14.
  15. Auszeit auf der Alm: Sie reißen Unkraut im Wald aus, pflegen Wanderwege, zählen seltene Tiere oder arbeiten als Senner. Bei Freiwilligenprojekten in Österreich können sich Touristen für die Umwelt engagieren. Einen Tag lang oder den Sommer über > Spiegel 27.8.14.
  16. Milliardär warnt vor Revolution in den USA: Nick Hanauer wendet sich an die «Zillionäre» und geisselt die Ungleichheit in Amerika. Anders als Kollege Warren Buffett wird er aber politisch aktiv > Tages-Anzeiger 27.8.14.
  17. Für eine AHV ab dem 1. Lebensjahr: Der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg weibelt für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die vernichtende Stellungnahme des Bundesrats zur Initiative hat ihn heute überrascht. Positiv > Tages-Anzeiger 27.8.14.
  18. So wohlhabend sind die SchweizerInnen: 9565 Franken pro Monat: Der neuste Wohlstandsbericht zeigt, wie viel Geld der durchschnittliche Schweizer Haushalt verdient. Und wie es um die Einkommensschere steht > Tages-Anzeiger 27.8.14.
  19. Zähes Geschäft mit Hamburgern: Der Klassiker von McDonald’s hat an Beliebtheit eingebüsst > Tages-Anzeiger 27.8.14.
  20. Nationalrats-Kommission verpasst Atomausstieg: Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates hat  bei ihren Beratungen der Energiestrategie 2050 das Kernenergie-Gesetz revidiert. Sie hat es verpasst, eine längst hinfällige Laufzeitbeschränkung für die Schweizer Altreaktoren zu beschliessen - so eine Stellungnahme von Greenpeace > Atominfomedia 27.8.14.
  21. Ecopop-Initiative ist gefährliche Scheinlösung: «Probleme verlagert statt gelöst» - ein Komitee aus Umweltschützern übt harsche Kritik an der Ecopop-Initiative > Tages-Anzeiger 26.8.14.
  22. Ärzte wollen weniger Radioaktivität: Partikel von Atombombentests kontaminieren die Böden weltweit. Atomare Unfälle und Röntgenstrahlen belasten zusätzlich die Gesundheit. Ärzte fordern auf einem Weltkongress Schutz und Aufklärung > Deutsche Welle 26.8.14.
  23. Lebensgefährte Stress: Nur wer ihn gut kennt, wird mit ihm glücklich. Kann ihn zum eigenen Vorteil nutzen oder mal wegschicken – wie es der Autor getan hat. Sechs Verabredungen, sechs Erkenntnisse > Zeit 26.8.14.
  24. Was ist Wirtschaft? Zehn (hoffentlich) klärende Aussagen - aber auch offene Fragen zum wirtschaftlichen ABC, zusammengestellt im Rahmen der Kurse zur Allgemeinbildung (ABU) von Kursleiter Guntram Rehsche > EB-ABU-Begleitsite 26.8.14.
  25. Die Zeit der grossen Destabilisierung - von Henrik Müller: Krieg, Unruhen, Krisen - binnen weniger Wochen hat sich die Großwetterlage erheblich eingetrübt. Die Welt scheint gefangen in einer Problemspirale aus wirtschaftlicher Stagnation und politischen Spannungen - allerlei Horrorszenarien inklusive > Spiegel 25.8.14.
  26. Zeit ansparen für's hohe Alter: Junge Alte helfen betagten Menschen und bekommen dafür Zeitgutschriften. Diese können sie einlösen, wenn sie später selber Unterstützung brauchen > Tages-Anzeiger 25.8.14.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 00:52 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Arbeitsplätze, Armut, Energie, Ernährung, Firmen, Gerechtigkeit, Gesundheit, Investment, Konsum, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Personen, Reisen, Sozial, Video, Wirtschaftlichkeit

Mittwoch, 20. August 2014

Sustainability Survey Woche 33

13 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Regulierung der Banken ist immer noch zu lau: Da vom Bankensystem weiterhin grosse Gefahren ausgingen, forderten Professoren in einer Diskussion am Nobelpreisträgertreffen in Lindau deutlich schärfere Regeln für die Finanzhäuser > NZZ 24.8.14.
  2. Hinterm Regenbogen immer weiter: Schotterpisten, eisiger Wind und Spitzkehren bis zu Horizont - die Island-Überquerung auf der Kjölur-Piste fordert Radfahrern einiges ab. Chillen kann man dann in heißen Quellen, in denen Bier und Chips serviert werden > Spiegel 24.8.14.
  3. Billig-Putzkräfte aus Bulgarien: Autobahnraststätten lassen ihre Toiletten von Subunternehmern putzen. Jetzt laufen Prozesse gegen mehrere von ihnen. Wurden bei Sanifair Putzkräfte aus Osteuropa ausgebeutet > Spiegel 24.8.14?
  4. Zalando wird mit Millionen subventioniert: Der Online-Modeversand erhält aus verschiedenen Fördertöpfen 35 Millionen Euro Subventionen. Damit würden Arbeitsplätze geschaffen, verteidigt sich das Unternehmen > Tages-Anzeiger 24.8.14.
  5. Strom 100 % erneuerbar ist möglich: Drei Jahre lang hat sich das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 intensiv mit der Netzstabilität und der Sicherheit der Energieversorgung bei einer rein regenerativen Stromerzeugung beschäftigt und die Frequenz- und Spannungshaltung im Stromnetz mittels Erneuerbare-Energien-Anlagen erforscht > Solarmedia 23.8.14.
  6. Die schleichende Rassendiskriminierung: Die Diskriminierung der Schwarzen in den USA läuft subtil ab > Tages-Anzeiger 23.8.14.
  7. Windkraft in USA so billig wie nie: Der Abwärtstrend bei den Kosten für erneuerbaren Strom ist deutlich. So haben sich die Preise für Solarenergie in den vergangenen Jahren in etwa halbiert. Während die Kosten für Wasserkraft und Strom aus Biomasse seit Jahren ungefähr auf demselben Niveau verharren, sinken auch die Preise für die Windkraft > Wirtschaftswoche Green 22.8.14.
  8. Der Wunder-Wander-Weg am Brienzersee: Der Uferweg entlang des Brienzersees nach Iseltwald ist einer der schönsten Wanderwege der Schweiz > Tages-Anzeiger 22.8.14.
  9. Nachhaltige Geldanlagen lohnen doch: Wer sein Vermögen in nachhaltige Geldanlagen investiert, hat größere Chancen damit Geld zu verdienen, als wenn er das Kapital in herkömmliche Anlagen steckt > Wirtschaftswoche Green 21.8.14.
  10. Polkappen schmelzen schneller als gedacht: Wie viel Eis liegt in Grönland und der Antarktis? Radarmessungen über den beiden abgelegensten Landschaften der Erde zeigen: Beide Polkappen schmelzen schneller als gedacht. Was bedeutet das für den Anstieg der Ozeane > Spiegel 21.8.14?
  11. Völkerrecht schützt Kleinstaaten - von Rudolf Strahm: Die SVP will, dass das Landesrecht über dem Völkerrecht steht. Das ist eine kurzsichtige und gefährliche Überreaktion zum Nachteil für die Schweiz > Tages-Anzeiger 21.8.14.
  12. Wilderer töten jährlich zehntausende Elefanten: Wilderei bedroht Afrikanische Elefanten. Die illegale Abschlachtung lässt ihre Population dramatisch kleiner werden - allein 2011 schrumpfte sie um 40.000 Tiere. Der Handel mit Elfenbein ist ein Riesengeschäft > Spiegel 20.8.14.
  13. Ein See wird im Iran zur Salzwüste: Der Urmia-See im Nordwesten Irans ist auf ein Drittel seiner ursprünglichen Oberfläche geschrumpft. Nun wurde ein Plan ausgearbeitet, um das einmalige Ökosystem zu retten > NZZ 20.8.14.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 06:55 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Energie, Finanzen, Firmen, Gerechtigkeit, Investment, Klima, Länder, Medienfreiheit, Meer, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Reisen, Tierschutz, Wasser

Montag, 4. August 2014

Sustainability Survey Woche 31

13 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Boom der Ungleichheit: Grosse Einkommensunterschiede bremsen das Wachstum – diese Erkenntnis wurde von Wirtschaftsforschern lange hartnäckig ignoriert. Jetzt bröckelt die Mauer, wie eine neue Studie von S & P zeigt > Tages-Anzeiger 6.8.14.
  2. Du sollst den Kern nicht spalten: Die Atomlobby träumt von einer „Renaissance der Atomkraft“. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Das bestätigt der neue World Nuclear Industry Status Report. Ein Kommentar von Franz Alt > Atominfomedia 6.8.14.
  3. Mindestlohn als Wachstumsprogramm: Nick Hanauer gehört zu den reichsten Amerikanern - und kämpft für eine radikale Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar. In Seattle hatte der Unternehmer mit seiner Kampagne bereits Erfolg > Spiegel 6.8.14.
  4. Yunus kritisiert Umgang mit Arbeitslosen: Der bengalische Nobelpreisträger Muhammad Yunus hält den Umgang mit Arbeitslosen für entwürdigend. Von Frankfurt aus reist der Professor um die Welt und wirbt für eine Abkehr vom Profitdenken > Süddeutsche Zeitung 5.8.14.
  5. Rote Karten für neue Freihandelsabkommen: Den Bürgern bedeuten Demokratie und Umweltstandards viel - für die EU-Kommission und Lobbyisten behindern sie den unbegrenzten Markt. Durch die Abkommen mit den USA und Kanada werden Jobs verschwinden. Die Europäer müssen aufwachen und aktiv werden > Süddeutsche Zeitung 5.8.14.
  6. Spanien's Banken nach der Rosskur: Vor mehr als zwei Jahren musste Spanien die Euro-Partner um Hilfe bitten, um den Zusammenbruch des Bankensystems zu verhindern. Inzwischen gilt die Branche als saniert. Die Rettung kommt den Steuerzahler teuer zu stehen > NZZ 5.8.14.
  7. Importe trüben grünes Gewissen: In der Schweiz werden ökologische Fortschritte erzielt. Doch die Importe verschlechtern die Bilanz, vor allem bei den Treibhausgasen > NZZ 5.8.14.
  8. Kiffen hilft dem Wirtschafts-Wachstum: Das Statistische Bundesamt in Deutschland ändert die Berechnungsmethoden - Drogen, Prostitution und Zigarettenschmuggel zählen neuerdings zum Sozialprodukt. Nicht einfach, ihren Wert zu bestimmen > Zeit 5.8.14.
  9. Ökologische Landwirtschaft wächst europaweit: Jährlich entstehen in der Landwirtschaft der EU 500.000 Hektar, die ökologisch bewirtschaftet werden. Auch die Zahl der Biobauernhöfe hat seit 2003 stark zugelegt > cleantech.ch 4.8.14.
  10. US-Stadt wegen Algenpest ohne Trinkwasser: In Toledo, Ohio, ist der Konsum von Leitungswasser seit dem Wochenende verboten. Eine gigantische Algenblüte belastet einen nahen See mit giftigen Stoffen > Tages-Anzeiger 4.8.14.
  11. In Deutschland wäre Turbo-Energie-Wende möglich: Moskau kündigt höhere Energiepreise an, was auch deutsche Verbraucher spüren dürften. Könnte die Bundesrepublik in absehbarerer Zeit auf russisches Erdgas verzichten? Ja, sagt eine Studie - nennt aber auch Nachteile > Spiegel 4.8.14.
  12. Langsam gehen, langsam denken auf Europa's Weitwanderwegen: Bradley Mayhew hat sich für Arte auf ihm unbekanntes Terrain begeben. Dabei entstehen Reportagen, die von der großen Vielfalt eines kleinen Kontinents erzählen (1.Folge Montag 4.8.) > Spiegel 4.8.14.
  13. Amnesty wirft Shell und Nigeria Untätigkeit vor: Der Boden verseucht, die Pipelines verrottet - Ölförderer Shell und Nigeria haben seit 1993 nicht einmal die drängendsten Probleme im Ogoniland angepackt, beklagt Amnesty International > Spiegel 4.8.13.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 00:05 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Arbeitsplätze, Armut, Energie, Finanzen, Gesundheit, Landwirtschaft, Mikrofinanz, Nachhaltigkeit, Personen, Reisen, Sozial, Studie, Wasser, Wirtschaftlichkeit, World Survey

Montag, 28. Juli 2014

Sustainability-Survey Woche 30

28 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Wassernot am Hoover-Damm: Der größte Stausee der USA verliert sein Wasser. Satellitenbilder zeigen, wie die Wassermenge in nur einem Jahr gefährlich gesunken ist. Fällt der Pegel um einen weiteren Meter ab, tritt ein Notfallplan in Kraft > Spiegel 3.8.14.
  2. Grüne Start-ups sind hip, aber riskant: Portale, auf denen Anleger in (grüne) Startups investieren, boomen. Doch die Risiken sind beachtlich. Nur wer wichtige Regeln beachtet, verdient Geld > Wirtschaftswoche Green 3.8.14.
  3. Gegen die Geier ist kein Kraut gewachsen - von Robert Mayer: Der Bankrott Argentiniens wirft ein grelles Licht auf die problematischen Praktiken gewisser Hedgefonds > Tages-Anzeiger 2.8.14.
  4. Griechenland's Wirtschaft wächst wieder: Erstmals seit 2008 kommen positive Nachrichten von der griechischen Wirtschaft: Sie wächst wieder. Dazu tragen Ausländer ebenso bei wie die Griechen selbst > Zeit 2.8.14.
  5. Kommen Sie mir bloss nicht mit Nachhaltigkeit: Ob Bananen, Olympische Spiele, Hotels oder Konsumgüter - alles muss heute "nachhaltig" sein. Doch der Begriff ist oft Etikettenschwindel. Wir sollten ihn meiden > Spiegel 2.8.14.
  6. Auch der Freihandel hat Grenzen: Die indische Regierung lässt das WTO-Abkommen zum Freihandel platzen, um weiter staatlich subventionierte Nahrungsmittel an die Armen verteilen zu können. Richtig so > Zeit 2.8.14.
  7. Atomstrom verliert an Bedeutung: Der Anteil der Atomkraft an der gesamten Stromproduktion nimmt weltweit ab. Dies dokumentiert der World Nuclear Industry Status Report 2014, der diese Woche in Washington publiziert wurde > Solarmedia 1.8.14.
  8. Thai Airways transportiert keine Haifischflossen mehr: Die thailändische Fluggesellschaft Thai Airways hat den Transport von Haifischflossen in ihren Fliegern verboten. Zuvor hatte ein 17-jähriger Schüler mit einer Online-Kampagne Druck auf das Unternehmen ausgeübt > Spiegel 1.8.14.
  9. Das System des Geiers destabilisiert Argentinien: Wie kann es sein, dass ein einziger Mann mit seiner Sturheit ein ganzes Land an den Rand des Bankrotts treibt? Die Erklärung heisst: Paul Singer > Tages-Anzeiger 1.8.14.
  10. Indien lässt Welthandelsabkommen platzen: Es wurde als «historischer Durchbruch» gefeiert, doch nun hat Indien das Abkommen von Bali versenkt. Mit ihm droht die Welthandelsorganisation in der Bedeutungslosigkeit zu versinken > Tages-Anzeiger 1.8.14.
  11. Kräuter und Gemüse im Quadrat: Radieschen neben Zwiebeln neben Tomaten neben Geranien, akkurat quadratisch angeordnet. Mit "Square Foot Gardening" wachsen auf kleinem Raum verschiedenste Pflanzen und Gemüse. Schädlinge haben das Nachsehen > Süddeutsche Zeitung 1.8.14.
  12. Wandern auf Südtirol's Waalwegen: Apfelrisotto, Reh mit Kastanienkruste und dazu ein Weißburgunder - eine Wanderung in Südtirol ist nur Zeitvertreib zwischen kulinarischen Genüssen. Die Waalwege rund um Meran bieten zudem genügend Erfrischung, sie führen entlang kühlender Kanäle > Spiegel 31.7.14.
  13. Sieg der Geier - Argentinien ist pleite: Die Verhandlungen zwischen Argentinien und seinen Gläubigern sind gescheitert - die Regierung in Buenos Aires ist pleite. Für die Menschen im Land hat der Staatsbankrott möglicherweise dramatische Folgen > Spiegel 31.7.14.
  14. Solarzubau schlägt alle Rekorde: Solarstrom aus photovoltaischen Dachanlagen ist bereits in 15 Ländern der Welt günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Zugebaut wurden im Photovoltaik-(PV)-Bereich sogar leicht mehr als bislang angenommen und die Aussichten für die Solarwirtschaft glänzen weiter > Solarmedia 31.7.14.
  15. Eine Solarfirma mit vielen Fragezeichen: Einst Highflyer der Solarbranche, dann wie viele andere (vor allem deutsche) Solarunternehmen vom Branchentod bedroht - unterdessen wieder auferstanden. Dank oder trotz Firmengründer Frank Asbeck ist Solarworld wieder im Kampf um einen Platz an der Solarfront - Fragezeichen aber bleiben betreffs Vergangenheit und Zukunft > Solarmedia 30.7.14.
  16. Die Mär vom kriminellen Ausländer: Populisten wettern oft gegen "Ausländerkriminalität" und schüren Ängste vor Zuwanderung. Jetzt zeigt ein neues Gutachten für Deutschland: Junge Migranten begehen nicht mehr Straftaten als Jugendliche ohne Migrationshintergrund > Spiegel 30.7.14.
  17. Argentinien bald wieder pleite - nicht nur wegen der Geierfonds:  Das Land steht zum zweiten Mal in diesem Jahrtausend vor einem Zahlungsausfall. Was dann passiert > Tages-Anzeiger 30.7.14.
  18. Frankreich prüft AKW strenger als die Schweiz: Ein neuer Report zeigt, wie andere Länder mit alternden Atomkraftwerken umgehen. Der Autor fordert, dass die Politik reagiert > Tages-Anzeiger 30.7.14.
  19. Im Kern hat ENSI AKW-Risiken bestätigt: Dieter Majer, ehemaliger Leiter der deutschen Atomaufsicht, weist die Kritik des ENSI an seiner Studie „Risiko Altreaktoren Schweiz“ entschieden zurück. Die Stellungnahme des ENSI widerlege die Studie nicht. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES und Greenpeace Schweiz, die diese Studie in Auftrag gegeben haben, fordern nun einen kritischen Dialog mit den Aufsichtsbehörden > Atominfomedia 29.7.14.
  20. Stroh in Deutschland als Baustoff zugelassen: Stroh dämmt Gebäude sehr viel besser als Kunststoffe. Jetzt ist es auch offiziell als Baustoff zugelassen > Wirtschaftswoche Green 29.7.14.
  21. Schweizer Kriegsmaterial - auch für Russland und Ukraine: Die Halbjahreszahlen zum Kriegsmaterial-Export zeigen einen Rückgang, aber auch Lieferungen in heikle Länder > Tages-Anzeiger 29.7.14.
  22. Joggen über Stunden muss nicht sein: Wollen sie ohne grossen Aufwand etwas für ihre Gesundheit tun? Eine Studie mit 55'000 Erwachsenen weist den Weg > Tages-Anzeiger 29.7.14.
  23. Fluch des Steuerwettbewerbs - von Rudolf Strahm: Die Schweiz driftet auseinander > Tages-Anzeiger 29.7.14.
  24. Gift im Regal: 175 Chemikalien, welche die Gesundheit gefährden, sind in der Produktion von Verpackungen für Lebensmittel erlaubt. Das zeigt eine neue Studie > Tages-Anzeiger 29.7.14.
  25. Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant - von Markus Mugglin: Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück > infosperber.ch 28.7.14.
  26. London will es wie Paris machen: London lernt von Paris. Dort gibt es mit Autolib' eine erfolgreiche Vermietung von Elektro-Leihautos für Stadtfahrten. In London gibt es derzeit nur Leih-Fahrräder. Londons Bürgermeister Johnson will ab 2015 mit E-Autos nachziehen > cleantech.ch 28.7.14.
  27. Energieautarke Schule: Pauken im Kraftwerk - diese Schule erzeugt ihre gesamte Energie selbst > Wirtschaftswoche Green 28.7.14.
  28. Warnung vor neuer Finanzkrise: "Hier passiert etwas, das uns Sorgen macht": Nikolaus von Bomhard, Chef des Versicherungsriesen Munich Re, warnt eindringlich vor der Gefahr einer neuen Finanzkrise. Er fürchtet eine Kreditklemme > Spiegel 28.7.14.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 01:18 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Energie, Ernährung, Finanzen, Firmen, Gesundheit, Investment, Landwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reisen, Ressourcen, Schweiz, Sozial, Stadtentwicklung, Verkehr, Wasser, Wirtschaftlichkeit, Wohnen

Montag, 21. Juli 2014

Sustainability Survey Woche 29

24 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Die Energiewende wird digital und Strom (fast) gratis: Die Revolution der Erneuerbaren Energien ist im vollem Gange, schreibt Eike Wenzel. Zusammen mit dem Internet werden sie die Energiewirtschaft grundlegend verändern > Wirtschaftswoche Green 27.7.14.
  2. Kohle ist kein Garant für Zukunft: Das Kohlezeitalter neigt sich dem Ende zu. Doch mit der Ukraine-Krise könnten die EU-Regierungschefs wieder verstärkt auf die Energieversorgung wie im 20. Jahrhundert setzen. Dabei sind deutsche Braun- und polnische Steinkohle sicher keine Zukunftsgaranten - von Claudia Kemfert > Handelsblatt 27.7.14.
  3. Mexikanischer Milliardär fordert 3-Tage-Woche: Die Arbeitszeit des Menschen – sowohl aufs Jahr wie aufs Leben gesehen – sollte anders aufgeteilt werden, sagt ein namhafter Arbeitgeber und Milliardär. Er propagiert die 3-Tage-Woche, bei 10-11 Stunden Arbeit am Tag, sowie die Pensionierung mit 75 > vorsorgeexperten.ch 27.7.14.
  4. Apfel-Schorle ist ideales Getränk für SportlerInnen: Wer Sport macht und viel schwitzt, scheidet nicht nur Flüssigkeit aus, sondern auch viele Mineralien, vor allem Natrium. Welche Getränke eignen sich beim Sporttreiben und welche nicht > Spiegel 27.7.14?
  5. Wenn Maschinenstürmer doch recht behalten: Namhafte Ökonomen prophezeien, die Digitalisierung werde massiv Arbeitsplätze vernichten - gerade jene der Mittelschicht > Spiegel 27.7.14.
  6. Cannabis - die Droge, die nicht helfen darf: Für einige Schwerkranke sind Hanf-Mittel die beste Therapie. Drogengesetze erschweren den Einsatz als Arznei. Zehn Fakten zu Heilkraft und Nebenwirkungen von Cannabis > Zeit 27.7.14.
  7. US-Grundwasser-Verlust schockiert Forscher: Der Südwesten der USA leidet seit 14 Jahren unter einer rekordverdächtigen Dürre. Ihre Folgen könnten noch schlimmer sein als befürchtet: Satellitendaten zeigen, dass die Grundwasservorräte massiv angegriffen sind. Forscher zeigen sich entsetzt > Spiegel 26.7.14.
  8. Schweiz - ein Land von Viel-FliegerInnen: Die Schweizer reisen gerne viel und weit, auch mit dem Flugzeug. Ihre Klimabilanz ist entsprechend dürftig – und kaum mit dem Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft zu vereinbaren > Tages-Anzeiger 26.7.14.
  9. Wal-SchützerInnen machen auf Färöer-Inseln mobil: Alljährlich werden auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordatlantik mit etwa 48.000 Einwohnern mehr als tausend Grindwale und andere Delfine an die Strände getrieben und brutal abgeschlachtet > sonnenseite.com 25.7.14.
  10. Arbeitslosigkeit in Spanien sinkt markant: Nach Jahren der Rezession schafft die spanische Wirtschaft wieder Jobs. Zwar ist noch immer fast jeder Vierte ohne Beschäftigung, doch die Zahl der Arbeitslosen ist binnen eines Jahres um 425.000 gefallen > Spiegel 25.7.14.
  11. Klimawandel betrifft vor allem Tierarten in den Tropen: Arten reagieren auf veränderte Umweltbedingungen klassischerweise mit Aussterben, Anpassung oder Abwanderung > sonnenseite.com 25.7.14.
  12. Kampf gilt immer noch den Zombie-Banken: Die Europäische Zentralbank überprüft derzeit, wie solide die wichtigsten Banken der Eurozone wirklich sind. Jetzt schlägt Top-Ökonom Marcel Fratzscher Alarm. Die Politik drohe die Ergebnisse des Stresstests zu verwässern - und riskiere eine neue Finanzkrise > Spiegel 24.7.14.
  13. Was Atomstrom wirklich kostet: Der deutsche Publizist Franz Alt (Autor von sonnenseite.com) diskutiert in einem Youtube-Video gegen unverbesserliche Gegner der Energiewende und zeigt, dass es ohne diese noch viel teurer wird und die Atomenergie den teuersten Strom an sich produziert > Solarmedia 24.7.14.
  14. Zürcher Start-up macht Grossunternehmen grüner: Vier Jungunternehmer machen sich eine altbekannte Idee für weniger Abfall zunutze. Ihre Firma Battere entstand aus einem Freizeitprojekt > Tages-Anzeiger 23.7.14.
  15. Trübe Tage für Anlageentscheide nutzen: Das aktuell eher trübe Wetter zur falschen (Sommer-) Zeit bietet Zuhause-Gebliebenen Gelegenheit, die Anlage- und Vorsorgesituation zu überprüfen. Getreu dem Motto, nicht paranoid jeder Bewegung der Finanzmärkte nachzuhecheln, aber ab und zu in Ruhe die eigene Situation zu überprüfen. Worauf ist derzeit zu achten? Eine Anleitung in sieben Schritten – die allenfalls in einen weiteren münden > Vorsorgemedia 23.7.14.
  16. Bodensee-Wasser ist zu sauber für die Fische: Nach dem schlechtesten Fangjahr seit 60 Jahren wollen die Bodenseefischer ein Umdenken in der Gewässerschutzpolitik einleiten − mit ihren Forderungen stehen sie nicht alleine da > NZZ 23.7.14.
  17. Mit Gottfried Keller gegen Finanzblasen: Bis zur letzten Finanzkrise verstand er nichts von Geldpolitik. Unterdessen hat Hansruedi Weber zusammen mit anderen Kritikern des Systems die Vollgeld-Initiative lanciert > NZZ 22.7.14.
  18. Nachgefragt beim Nachhaltigkeits-Manager von Kyocera: Dessen Philosophie - die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft hat die Grundlage aller Geschäftsaktivitäten zu sein > Wirtschaftswoche Green 22.7.14.  
  19. Wie ist ein Burnout zu verhindern? Besonders Selbstständige sind gefährdet, in eine Spirale aus Stress und Erschöpfung zu geraten. Bei ersten Warnzeichen für ein Burn-out, lässt sich noch gegensteuern > Zeit 22.7.14.
  20. Billiger Kohlestrom gefährdet Klimaziele: In Europa wurden in den letzten Jahren mehr Kohlekraftwerke geschlossen als neu gebaut. Trotzdem steigen die Emissionen an Treibhausgasen deutlich, wie eine neue Studie zeigt > Tages-Anzeiger 22.7.14.
  21. Himalaja-Anrainer fürchten um ihr Wasser: Die globale Erwärmung wirkt sich auf die Gletscherschmelze im Himalaja aus. Das gefährdet langfristig die Wasserversorgung der riesigen Region. In Indien ist die Forderung nach einem eigenen Ministerium für die Himalaja-Region erhoben worden > cleantech.ch 22.7.14.
  22. Gardasee bietet fünf Traumrouten für Mountainbiker: Der Gardasee steht wohl bei jedem Mountainbiker ganz oben auf der Liste der Wunschziele. Ob Einsteiger, Downhiller oder Kletterziegen - hier sind die besten Trails für jeden Schwierigkeitsgrad > Spiegel 21.7.14.
  23. Für Kleinbauern wird es künftig noch enger: Der Bundesrat will die Basis für die Bestimmung von Bauernhofgrössen anpassen. Etwa 1000 Kleinbetriebe verlieren so den Anspruch auf Direktzahlungen > Tages-Anzeiger 21.7.14.
  24. Meerestierwelt in Nordsee verändert sich stark: Wissenschaftler von Senckenberg am Meer und dem Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben mittels Langzeitstudien deutliche Veränderungen in der Lebenswelt der Nordsee festgestellt. Wie Studien der letzten zwanzig Jahre zeigen, dringen südliche Arten immer weiter in den Norden vor > sonnenseite.com 21.7.14.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 00:04 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Arbeitsplätze, Energie, Ernährung, Finanzen, Firmen, Gesundheit, Investment, Klima, Landwirtschaft, Lebensstil, Meer, Nachhaltigkeit, Reisen, Schweiz, Sozial, Tierschutz, Wasser, Wirtschaftlichkeit

Montag, 14. Juli 2014

Sustainabiity Survey Woche 28

26 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Jedem Dorf seinen Weiher: Ob Specht, Meise oder Libelle, einheimische Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Doch ein Vogelkundler meint, dass sich das Problem mit ein paar Tümpeln lösen lässt > Zeit 20.7.14.
  2. Deutsche Bundesbank plädiert für Lohnplus: Die Konjunktur brummt, nun sollen auch die Löhne steigen: Der Chefökonom der Bundesbank fordert im SPIEGEL höhere Lohnabschlüsse. Andere Experten stimmen zu > Spiegel 20.7.14.
  3. US-Tabakfirma zu Rekordbusse verurteilt: Der US-Tabakkonzern RJ Reynolds muss wegen des Tods eines Rauchers 23,6 Milliarden Dollar zahlen > Tages-Anzeiger 20.7.14.
  4. Mythos vom Aufstieg der Mittelklasse: Die Behauptung, in Lateinamerika habe sich die soziale Mobilität enorm verbessert, ist übertrieben > Tages-Anzeiger 20.7.14.
  5. Früher nur ein Abfallsack pro Woche und Familie: Schweizer produzieren pro Kopf europaweit am meisten Abfall. Ressourcenmanagement-Experte Christoph Hugi nennt die Gründe > Tages-Anzeiger 19.7.14.
  6. Klima-Sabotage in Australien: Als erstes Industrieland hat Australien seine CO2-Steuer wieder abgeschafft – gegen die Mehrheit der Bevölkerung und den Sachverstand der Klimaforscher > klimaretter.info 19.7.14. 
  7. Billig-Textilkette weist Forderungen ab: Die Billigmodekette Kik weist nach dem Brand vor zwei Jahren in einer pakistanischen Textilfabrik weiter reichende Forderungen der Opfer zurück. Das Unternehmen verweist auf die geleistete Soforthilfe > Spiegel 18.7.14.
  8. Stoffe färben ohne Wasser und Chemie: Kleidung zu färben, ist eine riesen Umweltsauerei. Ein Startup bietet nun eine Alternative. Adidas und Nike folgen > Wirtschaftswoche Green 18.7.14.
  9. KonsumentInnen achten auf Nachhaltigkeit: Eine weltweite Umfrage zeigt, dass das grüne Bewußtsein bei Verbrauchern wächst. Deutschland kommt allerdings nicht gut weg > Wirtschaftswoche Green 18.7.14. 
  10. Wie die Welt 10 Milliarden Menschen ernähren könnte: Eine Weltkarte zeigt, wie sich der Hunger in der Welt besiegen ließe, trotz rasanten Bevölkerungswachstums und ohne Schäden für die Umwelt. Auch Europa könnte dazu beitragen > Spiegel 18.7.14.
  11. Menschen bleiben Fukushima fern: Die japanische Regierung versucht wieder etwas "Normalität" in der Sperrzone von Fukushima zu erzeugen. Doch viele Bürger trauen dem nicht. Nach einer Bürgerversammlung verschob Tokio jetzt den Plan, eine Ortschaft teilweise wieder zur dauerhaften Besiedlung freizugeben > klimaretter.info 17.7.14.
  12. Agro-Pionier-Projekt in Kongo-Kinshasa: Der Präsident Kongo-Kinshasas, Joseph Kabila, hat am Dienstag in Bukangalonzo, 220 Kilometer östlich von Kinshasa, ein ambitiöses Landwirtschaftsprojekt eingeweiht > NZZ 16.7.14.
  13. Solar und Wind ab 2020 konkurrenzfähig: Bis 2030 werden Milliarden in den Ausbau von Solar- und Windkraftwerken fließen. Kohlekraft verliert an Bedeutung (Wirtschaftswoche Green 16.7.14).
  14. Wasserverschwendern drohen hohe Geldstrafen: Einwohner Kaliforniens dürfen ab August kein Wasser mehr außerhalb ihres Hauses verbrauchen. So soll während der Dürre Wasser gespart werden. Wer die Regeln missachtet, zahlt bis zu 500 Dollar Strafe - am Tag > Spiegel 16.7.14.
  15. Nestlé füllt Wasser aus dürrem Indianer-Reservat ab: Das amerikanische Riverside County ist für seine Trockenheit bekannt. Das hält den Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé offenbar nicht davon ab, das spärliche Grundwasser für kommerzielle Zwecke zu nutzen > Tages-Anzeiger 16.7.14.
  16. Diabetes-Verbände fordern Kalorien-Steuer: Zu viel Fett, zu viel Zucker - und irgendwann krank. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert eine höhere Steuer für ungesunde Lebensmittel. Andere Länder sind bei der Vorbeugung von Übergewicht schon weiter > Spiegel 16.7.14.
  17. 12 US-Konzerne setzen auf Erneuerbare: Bloomberg, Facebook, General Motors, Hewlett-Packard, Intel, Johnson & Johnson, Mars, Novelis, Procter und Gamble, REI, Sprint, und Wal-Mart hoffen, damit neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen und Energieversorger zu finden, um auf lange Sicht gesehen auf erneuerbare Energieversorgung umzusteigen > oekonews.at 15.7.14.
  18. Sharing Economy - teile und verdiene: Die Sharing-Economy sollte eine Alternative zum Kapitalismus sein. Doch jetzt kommen die Investoren. Sieben Thesen zum Zustand der Idee vom Tauschen und Leihen > Zeit 15.7.14.
  19. Ist Bio nun gesünder oder nicht? Umweltschonend und reich an Nährstoffen sind sie. Doch sind biologisch hergestellte Lebensmittel auch gesünder als konventionelle? Ein Forscherteam liefert Antworten auf die umstrittene Frage > Tages-Anzeiger  15.7.14.
  20. Schwellenländer gründen Mini-Währungsfonds: Die Brics-Staaten emanzipieren sich von den grossen Wirtschaftsmächten. Eine eigene Institution soll IWF und Weltbank die Stirn bieten – ein Projekt, das die globale Finanzarchitektur grundlegend verändern könnte > Tages-Anzeiger 15.7.14.
  21. Luzern bei Solar-Decathlon auf Platz 5: 20 Universitäten aus der ganzen Welt kämpften die letzten Wochen in Versailles bei Paris darum, wer das beste Solarhaus der Zukunft für eine Stadt bauen kann. Das Luzerner Team erreichte in der Endabrechnung den 5. Platz > Solarmedia 14.7.14.
  22. Spenden oder investieren beim Crowdfunding? Die einen wollen ans grosse Geld; die anderen unterstützen Projekte, die ihren Idealen entsprechen - alles mit Crowdfunding > infosperber.ch 14.7.14.
  23. Was keinem Menschen genommen werden darf: Denkstoff für die Sommerpause - in einer Serie erklären und reflektieren Philosophen den heiklen Begriff der Menschenwürde > Tages-Anzeiger 14.7.14.
  24. Niedersachsen will Sauerei verbieten: Tierschützer dokumentierten das brutale Töten von Ferkeln. Niedersachsens Landwirtschaftsminister reagiert jetzt und will die Tötung von jungen Schweinen verbieten > tageszeitung 14.7.14.
  25. So werden Bildschirme vollständig wieder verwertet: Verblüffend einfach ist das erste Recyclingverfahren für Röhren- und Flachbildschirme, bei dem sämtliche Wertstoffe zurückgewonnen werden > Wirtschaftswoche Green 14.7.14.
  26. Tiefer Frankenkurs am Pranger - von Markus Mugglin: Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll die Schweiz mehr Dienstleistungen und Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik > infosperber 14.7.14.

    ^^^ Nach oben
Eingestellt von Tipps um 00:31 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Energie, Ernährung, Firmen, Gerechtigkeit, Gesundheit, Investment, Klima, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Organisationen, Recycling, Ressourcen, Sozial, Wasser, Wirtschaftlichkeit

Montag, 7. Juli 2014

Sustainabiity Survey Woche 27

27 Artikel-Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit in dieser Kalenderwoche. Seit Start von Nachhaltigkeitsmedia im Herbst 2012 wurden rund 2500 Artikel verlinkt und nach Spezialthemen teils mehrfach abgelegt - siehe Menü oben.
  1. Wandern in Norwegen's Norden: Kalkadern, Urgestein, Höhlengänge - Norwegens Norden ist eine raue Schönheit. Eine Wanderung auf dem Grenzweg Grenseleden entwickelt sich zu einem Lauf durch die samische Geschichte. Und hinter einer Hütte verbirgt sich eine Tragödie > Spiegel 13.7.14.
  2. Todbringende Plantagen von Ölpalmen in Afrika: Der Palmölboom erreicht Afrika und bedroht Menschenaffen und Waldelefanten. Gibt es die Chance auf einen nachhaltigen Anbau > Süddeutsche Zeitung 13.7.14?
  3. Meer erinnert an Patienten auf Intensivstation: Unsere Ozeane sind vermüllt, überfischt und zu sauer. Der Meeresforscher Peter Herzig erklärt, wie der Mensch das Meer besser schützen und nutzen könnte > Zeit 12.7.14.
  4. Delinat - nüchterner Bio-Wein-Pionier: Delinat-Chef Karl Schefer tut Gutes, spricht aber nur zurückhaltend darüber > Tages-Anzeiger 12.7.14.
  5. Schweizer Entwicklungshilfe für westliche Grosskonzerne: Die Entwicklungshilfe ist weltweit im Umbruch. Staatsfonds, die in die Privatwirtschaft investieren, verdrängen die klassische zwischenstaatliche Hilfe. Davon profitieren vor allem Unternehmen aus dem Westen > Tages-Anzeiger 12.7.14.
  6. Tepco laufen die Angestellten davon: Gehaltskürzungen, Stigmatisierung und Strahlenrisiko - viele Mitarbeiter verlassen den Energiekonzern Tepco. Auf sie warten Jobs in Japans boomender Solarbranche (tageszeitung 12.7.14.).
  7. Kniebeugen stählen den ganzen Unterkörper: Kaum eine Fitnessübung hält den gesamten Unterkörper so in Schuss wie die Kniebeuge. Doch der Klassiker gilt als veraltet. Zu Unrecht. Das Problem ist: Die meisten machen die Kniebeuge völlig falsch > Spiegel 11.7.14.
  8. Knonau - Region unter Strom: Die Energiewende ist in aller Munde. Im Landstrich zwischen Zürich und Zug kommt sie voran. Innovative Köpfe stehen hinter dem ambitionierten Projekt einer nahezu autarken «Energieregion Knonauer Amt» (NZZ 11.7.14).
  9. Staatspleiten als Geschäftsidee: Immer öfter mischen sich Hedge-Funds in den Umschuldungsprozess von zahlungsunfähigen Staaten ein – nicht ohne weitreichende Konsequenzen, wie das Beispiel von Argentinien und dem «Geier-Fonds» Elliott Management zeigt > NZZ 11.7.14.
  10. Pharmafirmen finanzieren Haschisch-Gegner: US-Pharmakonzerne finanzieren die Gegner der Cannabis-Liberalisierung. Sie befürchten, dass ihre opiathaltigen Schmerzmittel vom Markt verdrängt werden > Tages-Anzeiger 11.7.14.
  11. Fischbestände im Mittelmeer stark gefährdet: Forscher haben Fischfangdaten der letzten 20 Jahre ausgewertet und schlagen Alar - für alle untersuchten Arten schrumpfen die Bestände. Fangobergrenzen gibt es keine > Zeit 11.7.14.
  12. Eier und Fleisch vom Kombihuhn: Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es > infosperber.ch 10.7.14.
  13. Wir müssen die Arbeit umverteilen: Die einen schuften sich fast zu Tode, die anderen sind arbeitslos. Europas Arbeitsmarktprobleme könnten einfach gelöst werden, sagt der Soziologe Richard Sennett > Zeit 10.7.14.
  14. Was Veto aus Strassburg bedeutet: Die Schweiz darf einen wiederholt straffälligen Ecuadorianer nicht ausweisen. Was bedeutet dieses Urteil? Dazu Staatsrechtsexperte Markus Schefer > Tages-Anzeiger 10.7.14.
  15. Sprechen wir endlich wieder von den Reichen: Kaum jemals hat ein Sachbuch weltweit für so viel Aufsehen gesorgt wie ein neuer Wälzer des Pariser Ökonomen Thomas Piketty. Dafür gibt es einen guten Grund > Wochenzeitung 9.7.14.
  16. Was zeichnet einen Bio-Wein aus? Gibt es verbindliche Richtlinien? Haben sich diese Gewächse überhaupt schon durchgesetzt? Und - gibt es heute bereits richtig tolle Bioweine > NZZ 9.7.14?
  17. Mein Haus ist dein Haus: Miete zahlen ist doof, dachten sich Leipziger Studenten und kauften ein Haus. Jeder hat sein eigenes Zimmer, der große Rest soll Allgemeingut werden - auch der Kleiderschrank: Jeder zieht an, was ihm gefällt. Kann das funktionieren > Spiegel 9.7.14?
  18. Hewlett-Packard schweigt zu Selbstmorden: Der IT-Konzern will über die Arbeitsbedingungen beim Vertragspartner Foxconn in China nicht so genau Bescheid wissen. Dort schuften mehr als eine Million Arbeiter unter fragwürdigen Bedingungen > Tages-Anzeiger 9.7.14.
  19. China fällt in dunkelste Zeiten zurück: China hat die Regeln für Journalisten drastisch verschärft. Unveröffentlichte Informationen dürfen grundsätzlich nicht mehr verbreitet werden. Die Branche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet > Tages-Anzeiger 8.7.14.
  20. Die glücklichen Nordlichter: Die BewohnerInnen von Dänemark sind gemäss Umfragen die glücklichsten Menschen auf der Welt – und das trotz hohen Steuern > Tages-Anzeiger 8.7.14.
  21. Reiche Kantone zahlen noch mehr in Finanzausgleich: Die Zahlen zum Finanzausgleich für 2015 sind da. Wie die Ausgaben für Zürich, Zug und Schwyz steigen und wer noch mehr bekommt > Tages-Anzeiger 8.7.14.
  22. Fracking-Firmen sozialisieren Abfälle: Folgen eines Standort-Wettbewerbs: Abfälle von Ölschiefer-Bohrungen landen dort, wo sie am billigsten zu «entsorgen» sind > infosperber 8.7.14.
  23. Kapitalismus überlebt noch ein bis zwei Generationen: Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber > infosperber 8.7.14.
  24. Ernährungsziel nicht erreicht: Die Welthungerhilfe zieht eine gemischte Bilanz zum heute von der UN vorgestellten Jahresbericht zu den bis 2015 zu erreichenden Millenniumsentwicklungszielen > sonnenseite.com 8.7.14.
  25. Rund 30 Prozent der Inder leben unter Armutsgrenze: Laut einer Armutsstatistik leben 363 Millionen Inder am Rande des Existenzminimums. Die Anzahl ist somit höher als bislang bekannt und setzt die Regierung unter Druck > Zeit 7.7.14.
  26. Schweiz als Zentrum für nachhaltige Finanzen: Bisher fehlte der Schweiz eine landesweite Plattform für nachhaltige Finanzdienstleistungen. Mit dem SSF wurde nun eine solche gegründet. Unter den Mitgliedern fehlen aber prominente Namen > NZZ 7.7.14.
  27. Obst und Gemüse sind gesund - aber welche am gesündesten? Obst und Gemüse gehören in jeden Ernährungsplan - aber in welchen Pflanzen sind am meisten gesunde Inhaltsstoffe enthalten? Forscher der William Patterson Universtität in New Jersey haben ein Ranking von 41 Sorten erstellt > Süddeutsche Zeitung 7.7.14.
Eingestellt von Tipps um 01:27 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Arbeitsplätze, Energie, Energie Wohnen, Ernährung, Finanzen, Firmen, Gesundheit, Investment, Lebensstil, Medienfreiheit, Meer, Menschenrechte, Personen, Reisen, Schweiz, Sozial, Studie, Wirtschaftlichkeit, Wohnen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Nachhaltigkeitsmedia auf

Nachhaltigkeitsmedia auf

Der Blog zur Solarenergie

Der Blog zur Solarenergie
Solarmedia ist der Blog zur Solaren Weltwirtschaft - vom Nachhaltigkeitsmedia-Autor - mit Klick auf Logo.

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

«Nachhaltigkeitsmedia» Blog durchsuchen

Weiterbildung im Umweltbereich

Weiterbildung im Umweltbereich
Die Umwelt geht längst nicht mehr nur Vertreter der naturwissenschaftlichen Berufe etwas an. Vielmehr ist ein breites Spektrum an Fachpersonen gefragt, die ihre Berufserfahrung mit Umweltkompetenzen verbinden - dort auch Bildungsführer Umwelt und Nachhaltige Entwicklung - Bildung zu Kompetenzen im Bereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung - zu erwerben über den Online-Shop der Sanu.. Info: Klick auf Logo

Wozu ein Sustainability Survey?

Man mag die abnehmende Qualität der Medien beklagen. Noch immer finden sich aber viele hervorragende Berichte in den verschiedensten Verlagsprodukten. Nachhaltigkeitsmedia verlinkt diese - bringt also eine Übersicht zu wichtigen Themen, die im Internet aufscheinen. Das Leitmotto lautet - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: «Niemand kauft ein ganzes Schwein, um ein Schnitzel zu essen» - und etwas weniger salopp gilt:

Nachhaltigkeitsmedia ist die umfassendste Plattform im deutschen Sprachraum, die einen Überblick zu Berichten über Themen der Nachhaltigkeit im Internet bietet. Die Plattform dient als Aggregator, der nicht automatisch und computergesteuert arbeitet, sondern direkt vom Autor gesteuert auswählt. Vorderhand werden Medien aus dem deutschsprachigen Raum erfasst. Ausgewertet werden in erster Linie die wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen, aber auch die Sites einschlägiger Institutionen und Organisationen.

Einträge werden jeweils in der Wochenrubrik erfasst (siehe rechte Spalte) - und gleichzeitig in einer oder mehreren Untersites gemäss dem Nachhaltigkeits-Thema des Artikels (siehe Menüliste oben). Das angefügte Datum bezieht sich auf die Aufnahme im Sustainability Survey und nicht auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Ausgangssite.

Anfangs steht dem Aggregator der Aufbau von realclearpolitics Pate, auch beschrieben in Wikipedia. Bereits zeigen sich eigenständige Entwicklungen.

Nachhaltigkeitsmedia bringt Titel und Lead eines Textes und verlinkt diese mit dem Original. Dabei sind die in der rechten Spalte aufgenommenen Links chronologisch verfügbar. Gleichzeitig werden die Texte auf thematischen Untersites nachgeführt (siehe Menü oben), dort ebenfalls chronologisch geordnet. Das Auffinden von Texten ist so auf vielerlei Art gewährleistet - neben der Nutzung computerspezifischer Suchfunktionen.

Das ist vielleicht auch die Zukunft der Printmedien - sie stellen wie etwa brandeins von der aktuellen Ausgabe nur die Inhaltsverzeichnisse ins Netz. Von älteren Ausgaben sind dann die Volltextversionen im Netz frei abrufbar - und Aggregatoren sorgen dafür, dass die LeserInnen das Wichtigste nicht verpassen - so geht das mit Nachhaltigkeitsmedia, wo schliesslich nur Texte Aufnahme finden, die nachhaltig, also von dauerhafter Bedeutung sind.

Weitere Angaben zu Sinn und Zweck des Blogs/Aggregators Nachhaltigkeitsmedia finden sich im unten stehenden Beitrag «Übersichtsblog zur Nachhaltigkeit & so fort».

Übersichtsblog zur Nachhaltigkeit & so fort

Guntram Rehsche, Autor dieser Website, betreibt Blogs im Dienste der Nachhaltigkeit. Die Blogs ermöglichen den Zugang zu bestimmten Themen:

  1. Atominfomedia - dokumentiert Fallstricke der Atomenergie
  2. Nachhaltigkeitsmedia - Aggregator von Internettexten zu diversen Bereichen der Nachhaltigkeit
  3. Solarmedia - über Solarenergie und die solare Weltwirtschaft
  4. Vorsorgemedia - bringt Infos rund um Anlage und finanzielle Vorsorge
  5. Media for Sustainability - das Portal zu allen Blogs des Autors

Übrigens: Ich blogge nicht nur, sondern betreibe ein Beratungsbüro für Energie-und Vorsorgefragen sowie Coaching. Zu allen Themen sind Vorträge und Dossiers abrufbar. Informationen zum beruflichen Hintergrund: Media for Sustainability. Ich freue mich über Kontaktaufnahme via:
guntram.rehsche@bluewin.ch
>>> 0041 (0)76 424 44 82.

Labels

Arbeitsplätze Armut Asyl Beispiele Beratung Bildung Chemikalien CSR Dezentralisierung Diversifizität Energie Energie Wohnen Entwicklungszusammenarbeit Erfolg Ernährung Fair Trade Finanzen Firmen Footprint Forschung Gebäude Gerechtigkeit Gesundheit Grenzen Hunger Investment Karikatur Kinder Klima Konsum Länder Landwirtschaft Lebensmittel Lebensstil Literatur Luft Medienfreiheit Meer Menschenrechte Mikrofinanz Mobilität nachhaltige nachhaltige Geldanlage Nachhaltigkeit Nord-Süd Organisationen Personen Politik Projekte Recycling Reisen Ressourcen Schadstoffe Schweiz Sozial Stadtentwicklung Statistik Studie Suffizienz Technik Tierschutz Über Veranstaltungen Verkehr Verteilung Video Wald Wasser Widerstand Wirtschaftlichkeit Wohnen World Survey Zeit

Blog-Text-Archiv

  • ▼  2017 (9)
    • ▼  Februar (4)
      • Auf Wiederlesen!
      • Survey Woche 8
      • Survey Woche 7
      • Survey Woche 6
    • ►  Januar (5)
  • ►  2016 (51)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (4)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2015 (52)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (4)
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (4)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2014 (51)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (5)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (4)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2013 (52)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (5)
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (5)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2012 (75)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (9)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (4)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2011 (59)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (12)
    • ►  August (24)

Abonnieren von

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare

Der aktuelle Literaturhinweis

"The Age of Less" David Bosshart - Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt; Murmann Verlag Hamburg,2011. Es geht auch um den Konsum, aber es geht nicht nur um Konsum im Buch des Leiters des Gottlieb-Duttweiler-Instituts in Zürich. Und so setzt er sich mit Nachhaltigkeit in einem weiten Sinn auseinander, was viele neue Gedanken enthält, aber letztlich auch Fragen offen lässt. Statt die teils nicht einfach nachzuvollziehenden Gedankengänge hier zu vereinfachen zu versuchen, seien die zehn "To-Dos für das Age of Less" wiedergegeben (in leichter Abwandlung durch den Autor dieser Zeilen):
  1. Es geht um das Verhalten jedes Einzelnen - auf allen Ebenen.
  2. Schubs freundlich und sanft in die richtige Richtung - denn Zwang nützt rein gar nichts.
  3. Seid nett zueinander - und bildet damit soziales Kapital.
  4. Think global, act regional, live local - oder: Gehdistanz schlägt Fahrdistanz.
  5. Konsumieren ist Macht - gerade auch im Zeitalter zunehmender Transparenz.
  6. Iss weniger, aber dafür besser - und ja nicht zu schnell.
  7. Iss nie allein - in der Gastlichkeit liegt das wahre Essvergnügen.
  8. Faustregeln sind in der Regel wahre Überlebensregeln.
  9. Lass den Kindern noch etwas übrig - oder denkt schlicht langfristig und damit nachhaltig.
  10. Freiwilligkeit ist der Preis der Freiheit (woran der Autor dieser Rezension weniger glaubt)-
Und dann gibt es betreffs des Konsumns noch einige Wahrheiten, die Bosshart als Buchverfasser als unangenehm bezeichnet - urteile selbst, ob es zutrifft, wenn von Folgendem WENIGER gefordert wird: Geschwindigkeit - Eroberungen - Wertschöpfung - Arbeitsteilung - Produktion - Kredit - Erwerbsarbeit - Fortschritt. Aber ein MEHR an Staat und Pflichten.
"The Age of Less" David Bosshart - Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt; Murmann Verlag Hamburg,2011 - gelesen und erfasst im Februar 2015.

Seitenaufrufe nach Ländern seit September 2014

Flag Counter

Zurück_zum_Anfang

^^^

GALERIE SOLARMEDIA by Guntram Rehsche - Vergrössern mit Bild-Klick

Siehe auch Fotoinfomedia

Bild der Woche 1 / 2017

Bild der Woche 1 / 2017
Mit Solarstrom betriebener Trolleybus in Winterthur (Vergössern mit Klick auf Foto - Bild: Guntram Rehsche)

Dezember 2015

Dezember 2015
Blick vom Uetliberg auf das Nebelmeer über ganz Zürich

Februar 2015

Februar 2015
Zürcher Brunnen (1): Shopville beim HB - Bild G. Rehsche

Januar 2015

Januar 2015
Blütenzauber im Vorfrühling - Bild: Guntram Rehsche

15. Oktober 2013

15. Oktober 2013
Wasserfall im Grünen - oder der Rheinfall bei Neuhausen

4. August 2013

4. August 2013
Wahres Urban Gardening

21. August 2013

21. August 2013
Abfall-Bierdose in Gratiszeitungsbox

31. März 2013

31. März 2013
Pelzmantel putzt Auto

7. Februar 2013

7. Februar 2013
Aufregung unter Möwen

25. Januar 2013

25. Januar 2013
Vertraut am Zürichsee

17. Januar 2013

17. Januar 2013
Blütenzauber im Januar

6. Januar 2013

6. Januar 2013
Prime Tower Zürich besetzt

26. Dezember 2012

26. Dezember 2012
Kerzenlicht zum Jahreswechsel 2012/13

11. Dezember 2012

11. Dezember 2012

29. November 2012

29. November 2012

25. November 2012

25. November 2012

24. November 2012

24. November 2012

22. November 2012

22. November 2012

ZU GAST IN FOTOGALERIE

Fotos zur Nachhaltigkeit - FotografInnen aus aller Welt - Vergrössern & mehr Bilder mit Klick auf Bild !

Norwegen am lebenswertesten

Norwegen am lebenswertesten
Norwegen ist laut Ranking des Weltwirtschaftsforums das lebenswerteste Land der Welt, vor Luxemburg und der Schweiz (vergrösseren mit Klick auf Bild) - Foto: Spiegel.

Vorbild Superwoman - oder einfach eine mutige Frau

Vorbild Superwoman - oder einfach eine mutige Frau
Ieshia Evans weiß, dass sie im Recht ist – und das macht sie unangreifbar. Warum eine New Yorker Krankenschwester zur Ikone wurde > Zeit 7.1.17.

Unvorstellbar dreckige Luft

Unvorstellbar dreckige Luft
Undurchdringbare Luft im Zentrum Pekings - weitere Bilder mit Klick auf Foto!

Gebäude der Nachhaltigkeit

Gebäude der Nachhaltigkeit
Einer der nachhaltigsten Arbeitsplätze der Welt: Shanghai Tower (rechts) mit 632 Metern dritthöchstes Gebäude der Welt; LEED zertifiziert mit 200 Windturbinen. Bild: Connie Zhou/Gensler - Vergrössern / mehr Bilder: Klick auf Foto!

Vogelleben in China

Vogelleben in China
Silberreiher ruhen auf einem Baum in Jingning She, Ost-China - Vergrössern und weitere Guardian-Bilder mit Klick auf Foto!

Vanishing Berlin

Vanishing Berlin
Ein Berliner Fotograf widmet sich mit seinem Projekt „Vanishing Berlin“ Orten, die es wohl bald nicht mehr geben wird: Brachen, leerstehende Ladenfronten, Brandmauern.

Mit den Augen von jungen Flüchtlingen

Mit den Augen von jungen Flüchtlingen
Najat Mahmoud Garsi, 10 Jahre, machte dieses Foto im Flüchtlingslager. Bild: Najat Mahmoud Garsi - mehr Info mit Klick auf Foto !

51 ° - Rekordhitze in Indien

51 ° - Rekordhitze in Indien
Der Manjara-Damm, ein Stausee von 43 Quadratkilometern Größe im Bundesstaat Maharashtra, ist nach vier Jahren ohne Regen ausgetrocknet. Die Regenzeit beginnt in Indien normalerweise im Juni. Durch das Ausbleiben des Monsun in den vergangenen Jahren können Millionen Bauern ihre Felder nicht mehr bewässern - Quelle: Süddeutsche Zeitung - mehr Bilder mit Klick auf Foto!.

Fischtod an Chiles Küsten

Fischtod an Chiles Küsten
Mögliche Folge des Klimawandels: Ein Arbeiter sammelt die angespülten Fische ein. Mehr Info mit Klick auf Bild: Andres Perez/EPA

Orte, die im Dunkeln bleiben

Orte, die im Dunkeln bleiben
Vor mehr als vier Jahren hörte Antoine Repessé auf, seinen Müll wegzuwerfen. Der gesammelte Abfall ist Thema seiner Arbeit "#365, Unpacked". © Antoine Repessé/2016 Sony World Photography Awards. Mehr Bilder mit Klick auf Foto!

Fotos im Dienste der Menschlichkeit

Fotos im Dienste der Menschlichkeit
Das Elend an Europas Grenzen: Der Pulitzerpreis für Breaking News Photography geht an eine eindrucksvolle Fotoserie über Flüchtlinge. Die Zeit zeigt weitere Bilder mit Klick auf obiges.

Das schwimmende Klassenzimmer

Das schwimmende Klassenzimmer
Sie leben in Bretterbuden - und rudern mit Booten zur Schule: Die "Floating School" unterrichtet Kinder aus dem Slum. Eine Fotoreportage aus Nigeria - Vergrössern mit Klick auf Bild - Quelle: Spiegel

Fünf Jahre nach Fukushima

Fünf Jahre nach Fukushima
Am 11. März 2011 kam es zur dreifachen Kernschmelze, dem schlimmsten atomaren Desaster seit der Katastrophe in Tschernobyl. Rund 1200 Angestellte des Betreiberkonzerns Tepco sowie zusätzlich 7000 Arbeitskräfte von angeheuerten Vertragsunternehmen sind auch fünf Jahre nach dem GAU täglich in der Atomruine im Einsatz. Fotograf Christopher Furlong hat einige von ihnen porträtiert. Mehr Bilder mit Klick auf Foto!

Nervenkitzel in Ruinen

Nervenkitzel in Ruinen
Im krisengeplagten Detroit stehen mehr als 80.000 Gebäude leer. Touristen buchen Rundgänge zu den spektakulärsten Bauwerken - und handeln sich heftige Kritik ein. Wo verläuft die Grenze zwischen Neugier und "Ruinen-Porno"? Vergrössern & mehr Fotos: Klick auf Bild!

Naturfotografie voller Farbe

Naturfotografie voller Farbe
Gelbe Flüsse, grüne Lagunen und Gletscher, die an eisige Autobahnen erinnern. Der Fotograf Bernhard Edmaier hat aus der Luft festgehalten, wie Wasser unsere Erde formt - Quelle: Zeit - Bild vergrössern mit Klick auf Foto!

Solange Eis noch strömt

Solange Eis noch strömt
Mit 23 Kilometern Länge ist der Aletschgletscher (CH) eine Klasse für sich. Er schrumpft jedoch, weil die Erde sich erwärmt. Ein Fototrip zu dem Giganten - mit Klick auf das Bild! Quelle: Die Zeit

Immer durch die Wüste

Immer durch die Wüste
Von Tschukotka bis Tschad, von Spitzbergen bis zur Sahara - für sein Projekt "Planet Wüste" war Michael Martin sechs Jahre lang in Extremregionen der Erde unterwegs. Ein Porträt - mehr Bilder mit Klick auf Foto!

Dem Tod entronnen

Dem Tod entronnen
Der Magnum-Fotograf Paolo Pellegrin war dabei, als 733 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer aus winzigen Booten gerettet wurden - mehr Bilder mit Klick auf Foto!

Geschundene Landschaften

Geschundene Landschaften
Mulwala-See in Australien: Das zartrosa Licht verleiht der Szene auf den ersten Blick etwas Idyllisches - bis man erkennt, dass den Bäumen nicht etwa wegen des Winters die Blätter fehlen. Ursache für das dramatische Baumsterben könnte die Industrieanlage im Hintergrund sein, die hinter dem Horizont liegt - aus einer Spiegel-Online-Fotostrecke - mit Klick aufs Bild!

Die Welt von oben - eine neue Sicht

Die Welt von oben - eine neue Sicht
Benjamin Grant stellt jeden Tag ein Satellitenfoto auf Instagram online, das zeigt, wie der Mensch durch sein Handeln und Sein den Planeten verändert. Die dabei ans Licht kommenden Unterschiede zwischen ähnlichen Orten dieser Welt sind beeindruckend. Weitere, grosse Bilder: Klick auf Foto!

Bleche, die die Welt bedeuten - Emil Schulthess

Bleche, die die Welt bedeuten - Emil Schulthess
Yellowstone Nationalpark '53

Niagarafälle - teils gefroren

Niagarafälle - teils gefroren
Ein Teil der Niagarafälle im kanadischen Ontario ist gefroren. Ausschnitt der Bildserie «Gesammelte Momente» von Zeit.de

Korallen unvergleichlich

Korallen unvergleichlich
Was intakte Korallenwelten und einen großen Artenreichtum angeht, sind die Gebiete in Indonesien kaum zu schlagen

Gletscherschwund Südamerika

Gletscherschwund Südamerika
In Peru gibt es mächtige Gletscher. Dort wie überall auf der Welt zeigt sich der durch den Klimawandel verursachte Trend: Die Gletscher schmelzen.

Zurück zum Anfang



^^^
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.